Sannemann, Friedrich:Die Musik Als Unterrichtsgegenstand In Den Evangelischen Lateinschulen Des 16. Jahrhunderts: Ein Beitrag Zur Geschichte Des Schulgesanges (German Edition)
- Taschenbuch 1992, ISBN: 9781020458484
Gebundene Ausgabe
paperback. Good. Access codes and supplements are not guaranteed with used items. May be an ex-library book., 2.5, paperback. Good. Access codes and supplements are not guaranteed with … Mehr…
paperback. Good. Access codes and supplements are not guaranteed with used items. May be an ex-library book., 2.5, paperback. Good. Access codes and supplements are not guaranteed with used items. May be an ex-library book., 2.5, paperback. Good. Access codes and supplements are not guaranteed with used items. May be an ex-library book., 2.5, hardcover. Good. Access codes and supplements are not guaranteed with used items. May be an ex-library book., 2.5, Trescher, Auflage: 4. Auflage: 4. Softcover. 18,8 x 12 x 2,8 cm. Alma-Ata Almaty Altai Altaj Aral-See Astana Baikonur Balchasch Gebirge GUS-Staaten Issyk-Kul Reiseführer Kaspisches Meer Landeskunde Mittelasien Nomaden Reiseliteratur Seidenstraße Siebenstromland Steppe Tien Shan Turkistan Wüste Zentralasien Zhetisu Regionen Kasachstans auf 444 Seiten - Umfassende Tips für Individualreisende und Aktivurlauber - Mehr als 250 Farbfotos - 20 Übersichtskarten und Stadtpläne - Detaillierte reisepraktische Informationen - Ausführliche Reisetipps von A bis Z - Kasachstan, eines der größten Länder der Erde, ist als Reiseziel nahezu unbekannt. Dabei hat das zentralasiatische Land neben faszinierenden Steppenlandschaften auch Hochgebirgs- und Küstenlandschaften zu bieten. In den Bergregionen des Altaj- und des Tien-Schan-Gebirges, aber auch an riesigen Steppenseen und wilden Flüssen kommen besonders Naturliebhaber und Individualtouristen auf ihre Kosten. Neben der Beschreibung der Sehenswürdigkeiten und den umfangreichen Servicetips enthält dieser Reiseführer ausführliche Informationen zu Geschichte und Kultur des Landes. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Hinweise, Zeichenlegende 12 Entfernungstabelle 13 Das Wichtigste in Kürze 14 Sehenswürdigkeiten 15 Reisen in Kasachstan 16 Land und Leute 18 Geographie 20 Relief und Bodenschätze 20 Klima 22 Gewässer 23 Böden und Vegetation 27 Tierwelt 29 Naturschutz 31 Geschichte 36 Steinzeit und Bronzezeit 36 Die Saken 37 Die Seidenstraße 38 Das mongolische Großreich 38 Das kasachische Khanat 40 Sowjetmacht und Autonomie 43 Perestroika und Souveränität 47 Politik und Wirtschaft 48 Staatsform und Verfassung 49 Innenpolitik 54 Außenpolitik 55 Bildung und Wissenschaft 56 Wirtschaft 58 Bevölkerung 61 Kasachen und Kasachstaner 61 Soziales Gefüge 65 Bräuche und Traditionen 68 Nationalkleidung 75 Religion 76 Kultur und Kunst 78 Angewandte Kunst 78 Musik 79 Bildende Kunst 82 Architektur 83 Literatur 84 Theater 86 Film 89 Berühmte Kasachen 91 Kochkunst 100 Eine kasachische Speisekarte 101 Sprache 108 Almaty und Umgebung 110 Almaty 112 Geschichte 113 Unterwegs in Almaty 120 Sehenswürdigkeiten 123 Museen 125 Religiöse Stätten 127 Parks und Grünachsen 128 Märkte 129 Almaty-Informationen 130 Die Umgebung von Almaty 146 Medeu 146 Schymbulak 147 Tabagan 149 Butakovka 149 Alma Arasan 150 Sunkar 150 Kok Zhajlau 151 Großer Almatiner See 152 Scheber Aul 153 Sorbulak-See 153 Zhetysu - Das Siebenstromland 154 Zwischen Tien Schan und Balchasch-See 156 Die Gebirgsrücken des Tien Schan 157 Zailijskij Alatau 158 Tal des Kaskelen 158 Tamgaly 159 Aksaj-Tal 161 Almatiner Naturschutzgebiet 162 Jesik, der blaue See 164 Turgen-Tal 165 Massiv Kungej Alatau 168 Scharyn-Canyon 168 Nationalpark Kolsaj-Seen 171 Kajindy-See 172 Massiv des Khan Tengri 173 Khan Tengri 174 Massiv des Zhongar Alatau 177 Zharkent 177 Taldykorgan 179 Tekeli und Tal der Kora 180 Tal des Koksu 181 Kurort Kapal Arasan 182 Lepsinsk 183 Die Ebene des Siebenstromlands 184 Stausee von Kapschagaj 184 Tal des Ile 186 Nationalpark Altyn Emel 189 Balchasch-See 192 Alaköl-Senke 193 Reiseveranstalter Zhetysu 197 Südkasachstan - Auf den Spuren der Seidenstrasse 200 An der Seidenstraße 202 Die Ausläufer des Kyrgyz und Talas Alatau 204 Schu und Zhajssan-Ebene 204 Merke 205 Akyrtas 205 Taraz 206 Mausoleum Aischa Bibi 209 Karatau - Die Schwarzen Berge 211 Die Steppenseen 211 Schakpak 211 Naturreservat Aksu-Zhabagly 212 Aksu-Canyon 215 Mausoleen und Moscheen 215 Die alte Hauptstadt Suzak 216 Schymkent 218 Sajram 221 Ausflüge ab Sajram 221 Kazygurt 222 Tal der Rosen 222 Die Ebene des Syrdarja 223 Otrar 223 Grabmoschee für Aristan Bab 226 Turkistan 227 Sauran 232 Kyzylorda 233 Baikonur 237 Aralsk und Aralsee 239 Reiseveranstalter Südkasachstan 244 Sary Arka - Die grosse Steppe 246 Das Mutterland der Kasachen 248 Astana 248 Geschichte 248 Rundfahrt durch die Stadt 253 Astana-Informationen 258 Zentrale Steppe 267 Erejmentau 267 Alzhir 267 Tengiz und Korgalzhyner Seen 268 Karaghandy 270 Westliche Sary Arka 273 Kostanaj 273 Die großen Seen 275 Naturschutzreservat Naurzum 275 Ulytau 276 Zhezkazgan 277 Der Norden 278 Kokschetau 278 Burabaj, die kasachische Schweiz 279 Beerenreiche Gegenden 283 Im Osten der großen Steppe 284 Börli 284 Zhidebaj 286 Naturschutzgebiet Bajanaul 288 Karkaraly-Gebirge 289 Kent-Berge 290 Nordseite des Balchasch-Sees 291 Reiseveranstalter Sary Arka 293 Ein Hauch von Sibirien: Altaj und Jertisebene 294 Tor nach Osten 296 Altaj und Altaj-Vorland 296 Öskemen 298 Kalba-Bergrücken 302 Sibinsker Seen 302 Karmen-Kuus 304 Der Stausee von Buchtarminsk 304 Zhajssan-See und Kiin-Kerisch 305 Schwarzer Irtysch und Aschutas 307 Der Weg zum Markaköl 307 Markaköl-See 308 Nerven behalten im Altaj 309 Nationalpark Katon-Karagaj 310 Edelhirschfarm Ak-Maral 311 Berelskije Raskopki 311 Kurort Rachmanovskije Kljutschi 312 Bjelucha 313 Kokköl 315 Gora Koronnaja 315 Burkitaul 316 Majmyr 316 Zyrjanovsk 317 Ridder 317 Naturreservat Westlicher Altaj 318 Die Jertisebene 320 Semej 320 Kurtschatov und Poligon 327 Pawlodar 328 Petropawl 333 Reiseveranstalter Altaj und Jertisebene 335 Kasachstan am Meer 338 Am Kaspischen Meer 340 Halbinsel Mangyschlak 341 Aktau 342 Karagije-Senke und Karaköl 348 Mangyschlaks Strände 349 Fort Schevtschenko 350 Die Canyons an der Nordküste 351 Die Nekropolen 351 Der Golf Mangyschlak 354 Die unterirdischen Moscheen 354 Der Gebirgszug Karatau 358 Ustjurt-Plateau 359 Das Tiefland von Turan 362 Oral 362 Der Zhajyk 364 Atyrau 365 Delta des Zhajyk 371 Aktöbe 371 Badamscha 373 Krater Zhamanschin 373Reiseveranstalter Westkasachstan 374 Sprachführer 376 Reisetipps von A bis Z 385 Glossar 420 Kasachstan im Internet 421 Literaturhinweise 422 Über die Autorin, Danksagung 428 Ortsregister 429 Personenregister 436 Bildnachweis 438 Kartenlegende und -register 444 Essays Naturreservate und staatliche Nationalparks in Kasachstan 34 Die Jurte 50 Gibt es noch Nomaden? 63 Der Wunderpelz des Aldar-Köse 87 Das Borat-Phänomen 98 Rezepte 107 Big Apple 114 Karachan und Aischa Bibi 210 Berühmte Persönlichkeiten aus Semej 323 Legende Kaviar Alma-Ata Almaty Altai Altaj Aral-See Astana Baikonur Balchasch Gebirge GUS-Staaten Issyk-Kul Reiseführer Kaspisches Meer Landeskunde Mittelasien Nomaden Reiseliteratur Seidenstraße Siebenstromland Steppe Tien Shan Turkistan Wüste Zentralasien Zhetisu Regionen Kasachstans auf 444 Seiten - Umfassende Tips für Individualreisende und Aktivurlauber - Mehr als 250 Farbfotos - 20 Übersichtskarten und Stadtpläne - Detaillierte reisepraktische Informationen - Ausführliche Reisetipps von A bis Z - Kasachstan, eines der größten Länder der Erde, ist als Reiseziel nahezu unbekannt. Dabei hat das zentralasiatische Land neben faszinierenden Steppenlandschaften auch Hochgebirgs- und Küstenlandschaften zu bieten. In den Bergregionen des Altaj- und des Tien-Schan-Gebirges, aber auch an riesigen Steppenseen und wilden Flüssen kommen besonders Naturliebhaber und Individualtouristen auf ihre Kosten. Neben der Beschreibung der Sehenswürdigkeiten und den umfangreichen Servicetips enthält dieser Reiseführer ausführliche Informationen zu Geschichte und Kultur des Landes. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Hinweise, Zeichenlegende 12 Entfernungstabelle 13 Das Wichtigste in Kürze 14 Sehenswürdigkeiten 15 Reisen in Kasachstan 16 Land und Leute 18 Geographie 20 Relief und Bodenschätze 20 Klima 22 Gewässer 23 Böden und Vegetation 27 Tierwelt 29 Naturschutz 31 Geschichte 36 Steinzeit und Bronzezeit 36 Die Saken 37 Die Seidenstraße 38 Das mongolische Großreich 38 Das kasachische Khanat 40 Sowjetmacht und Autonomie 43 Perestroika und Souveränität 47 Politik und Wirtschaft 48 Staatsform und Verfassung 49 Innenpolitik 54 Außenpolitik 55 Bildung und Wissenschaft 56 Wirtschaft 58 Bevölkerung 61 Kasachen und Kasachstaner 61 Soziales Gefüge 65 Bräuche und Traditionen 68 Nationalkleidung 75 Religion 76 Kultur und Kunst 78 Angewandte Kunst 78 Musik 79 Bildende Kunst 82 Architektur 83 Literatur 84 Theater 86 Film 89 Berühmte Kasachen 91 Kochkunst 100 Eine kasachische Speisekarte 101 Sprache 108 Almaty und Umgebung 110 Almaty 112 Geschichte 113 Unterwegs in Almaty 120 Sehenswürdigkeiten 123 Museen 125 Religiöse Stätten 127 Parks und Grünachsen 128 Märkte 129 Almaty-Informationen 130 Die Umgebung von Almaty 146 Medeu 146 Schymbulak 147 Tabagan 149 Butakovka 149 Alma Arasan 150 Sunkar 150 Kok Zhajlau 151 Großer Almatiner See 152 Scheber Aul 153 Sorbulak-See 153 Zhetysu - Das Siebenstromland 154 Zwischen Tien Schan und Balchasch-See 156 Die Gebirgsrücken des Tien Schan 157 Zailijskij Alatau 158 Tal des Kaskelen 158 Tamgaly 159 Aksaj-Tal 161 Almatiner Naturschutzgebiet 162 Jesik, der blaue See 164 Turgen-Tal 165 Massiv Kungej Alatau 168 Scharyn-Canyon 168 Nationalpark Kolsaj-Seen 171 Kajindy-See 172 Massiv des Khan Tengri 173 Khan Tengri 174 Massiv des Zhongar Alatau 177 Zharkent 177 Taldykorgan 179 Tekeli und Tal der Kora 180 Tal des Koksu 181 Kurort Kapal Arasan 182 Lepsinsk 183 Die Ebene des Siebenstromlands 184 Stausee von Kapschagaj 184 Tal des Ile 186 Nationalpark Altyn Emel 189 Balchasch-See 192 Alaköl-Senke 193 Reiseveranstalter Zhetysu 197 Südkasachstan - Auf den Spuren der Seidenstrasse 200 An der Seidenstraße 202 Die Ausläufer des Kyrgyz und Talas Alatau 204 Schu und Zhajssan-Ebene 204 Merke 205 Akyrtas 205 Taraz 206 Mausoleum Aischa Bibi 209 Karatau - Die Schwarzen Berge 211 Die Steppenseen 211 Schakpak 211 Naturreservat Aksu-Zhabagly 212 Aksu-Canyon 215 Mausoleen und Moscheen 215 Die alte Hauptstadt Suzak 216 Schymkent 218 Sajram 221 Ausflüge ab Sajram 221 Kazygurt 222 Tal der Rosen 222 Die Ebene des Syrdarja 223 Otrar 223 Grabmoschee für Aristan Bab 226 Turkistan 227 Sauran 232 Kyzylorda 233 Baikonur 237 Aralsk und Aralsee 239 Reiseveranstalter Südkasachstan 244 Sary Arka - Die grosse Steppe 246 Das Mutterland der Kasachen 248 Astana 248 Geschichte 248 Rundfahrt durch die Stadt 253 Astana-Informationen 258 Zentrale Steppe 267 Erejmentau 267 Alzhir 267 Tengiz und Korgalzhyner Seen 268 Karaghandy 270 Westliche Sary Arka 273 Kostanaj 273 Die großen Seen 275 Naturschutzreservat Naurzum 275 Ulytau 276 Zhezkazgan 277 Der Norden 278 Kokschetau 278 Burabaj, die kasachische Schweiz 279 Beerenreiche Gegenden 283 Im Osten der großen Steppe 284 Börli 284 Zhidebaj 286 Naturschutzgebiet Bajanaul 288 Karkaraly-Gebirge 289 Kent-Berge 290 Nordseite des Balchasch-Sees 291 Reiseveranstalter Sary Arka 293 Ein Hauch von Sibirien: Altaj und Jertisebene 294 Tor nach Osten 296 Altaj und Altaj-Vorland 296 Öskemen 298 Kalba-Bergrücken 302 Sibinsker Seen 302 Karmen-Kuus 304 Der Stausee von Buchtarminsk 304 Zhajssan-See und Kiin-Kerisch 305 Schwarzer Irtysch und Aschutas 307 Der Weg zum Markaköl 307 Markaköl-See 308 Nerven behalten im Altaj 309 Nationalpark Katon-Karagaj 310 Edelhirschfarm Ak-Maral 311 Berelskije Raskopki 311 Kurort Rachmanovskije Kljutschi 312 Bjelucha 313 Kokköl 315 Gora Koronnaja 315 Burkitaul 316 Majmyr 316 Zyrjanovsk 317 Ridder 317 Naturreservat Westlicher Altaj 318 Die Jertisebene 320 Semej 320 Kurtschatov und Poligon 327 Pawlodar 328 Petropawl 333 Reiseveranstalter Altaj und Jertisebene 335 Kasachstan am Meer 338 Am Kaspischen Meer 340 Halbinsel Mangyschlak 341 Aktau 342 Karagije-Senke und Karaköl 348 Mangyschlaks Strände 349 Fort Schevtschenko 350 Die Canyons an der Nordküste 351 Die Nekropolen 351 Der Golf Mangyschlak 354 Die unterirdischen Moscheen 354 Der Gebirgszug Karatau 358 Ustjurt-Plateau 359 Das Tiefland von Turan 362 Oral 362 Der Zhajyk 364 Atyrau 365 Delta des Zhajyk 371 Aktöbe 371 Badamscha 373 Krater Zhamanschin 373Reiseveranstalter Westkasachstan 374 Sprachführer 376 Reisetipps von A bis Z 385 Glossar 420 Kasachstan im Internet 421 Literaturhinweise 422 Über die Autorin, Danksagung 428 Ortsregister 429 Personenregister 436 Bildnachweis 438 Kartenlegende und -register 444 Essays Naturreservate und staatliche Nationalparks in Kasachstan 34 Die Jurte 50 Gibt es noch Nomaden? 63 Der Wunderpelz des Aldar-Köse 87 Das Borat-Phänomen 98 Rezepte 107 Big Apple 114 Karachan und Aischa Bibi 210 Berühmte Persönlichkeiten aus Semej 323 Legende Kaviar, Trescher, 0, paperback. Good. Access codes and supplements are not guaranteed with used items. May be an ex-library book., 2.5, hardcover. Good. Access codes and supplements are not guaranteed with used items. May be an ex-library book., 2.5, Hirmer, 1992. 1992. Hardcover. 31,8 x 26,1 x 4,5 cm. Die Qualität der Tafeln, die immer vom Gesamteindruck eines Werkes ausgehen, übertrifft alles, was man bisher kannte. [Neue Zürcher Zeitung] Hiermit liegt die maßgebliche Publikation des Hirmer Verlages zur Skulptur der Renaissance in Italien in zwei selbständigen Bänden vollständig vor. Der Band 2 stellt die umfassendste Dokumentation zur italienischen Skulptur der Michelangelo-Zeit dar. In der Geschichte der europäischen Skulptur war das 16. Jahrhundert eines der bedeutendsten und folgenreichsten. Wie nie zuvor in nachantiker Zeit stand wieder die Freiskulptur im Zentrum des bildhauerischen Schaffens. Erstmals wurde die Skulptur zudem nicht mehr als »ars mechanica« verstanden, sondern in vollem Umfang als freie Kunst anerkannt. Zu diesem hohen Ansehen hatte ihr vor allem Michelangelo als die überragende Gestalt dieser Zeit verholfen. In seinen Werken sahen die Zeitgenossen nicht nur die Größe der antiken Kunst wiedererreicht, sondern auch einen neuen Begriff von Kunst und Schöpfertum überhaupt begründet. Er selbst verstand sich in erster Linie als Bildhauer. Als solcher hatte er auch entscheidenden Anteil an der kurz vor 1500 einsetzenden Neubestimmung des Themen- und Aufgabenkreises der Skulptur. Zunehmende Bedeutung gewannen nun profane und mythologische Sujets. Auch blieb die Skulptur nicht mehr hauptsächlich auf Kirchenfassaden, Altäre und Grabmäler beschränkt, sondern wurde ein wichtiger Bestandteil der Stadt-, Platz- und Gartengestaltung. In seinem einleitenden Epochen-Überblick charakterisiert Poeschke das Lebensgefühl der Hochrenaissance und des beginnenden Manierismus in schöner Anschaulichkeit, im ausführlichen Anhang analysiert und würdigt er dann die einzelnen Werke im kunsthistorischen Kontext. [Süddeutsche Zeitung] Joachim Poeschke, Professor für Kunstgeschichte an der Universität Münster, Kenner der Kunst Italiens und Autor der vierbändigen Edition des Hirmer Verlages zur italienischen Skulptur des Mittelalters und der Renaissance. Illustrationen Albert Hirmer, Irmgard Ernstmeier-Hirmer Zusatzinfo 130 Abb. im Text, 256 farb. Taf. u. in Duplex Sprache deutsch Maße 240 x 305 mm Gewicht 3280 g Einbandart Leinen Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Künste Literatur Bildende Kunst Künster Italien, Kunst Plastik Michelangelo Buonarroti Michelangelo Renaissance ISBN-10 3-7774-5430-3 / 3777454303 ISBN-13 978-3-7774-5430-6 / 9783777454306 Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Künste Literatur Bildende Kunst Künster Italien, Kunst Plastik Michelangelo Buonarroti Michelangelo Renaissance ISBN-10 3-7774-5430-3 / 3777454303 ISBN-13 978-3-7774-5430-6 / 9783777454306 Die Qualität der Tafeln, die immer vom Gesamteindruck eines Werkes ausgehen, übertrifft alles, was man bisher kannte. [Neue Zürcher Zeitung] Hiermit liegt die maßgebliche Publikation des Hirmer Verlages zur Skulptur der Renaissance in Italien in zwei selbständigen Bänden vollständig vor. Der Band 2 stellt die umfassendste Dokumentation zur italienischen Skulptur der Michelangelo-Zeit dar. In der Geschichte der europäischen Skulptur war das 16. Jahrhundert eines der bedeutendsten und folgenreichsten. Wie nie zuvor in nachantiker Zeit stand wieder die Freiskulptur im Zentrum des bildhauerischen Schaffens. Erstmals wurde die Skulptur zudem nicht mehr als »ars mechanica« verstanden, sondern in vollem Umfang als freie Kunst anerkannt. Zu diesem hohen Ansehen hatte ihr vor allem Michelangelo als die überragende Gestalt dieser Zeit verholfen. In seinen Werken sahen die Zeitgenossen nicht nur die Größe der antiken Kunst wiedererreicht, sondern auch einen neuen Begriff von Kunst und Schöpfertum überhaupt begründet. Er selbst verstand sich in erster Linie als Bildhauer. Als solcher hatte er auch entscheidenden Anteil an der kurz vor 1500 einsetzenden Neubestimmung des Themen- und Aufgabenkreises der Skulptur. Zunehmende Bedeutung gewannen nun profane und mythologische Sujets. Auch blieb die Skulptur nicht mehr hauptsächlich auf Kirchenfassaden, Altäre und Grabmäler beschränkt, sondern wurde ein wichtiger Bestandteil der Stadt-, Platz- und Gartengestaltung. In seinem einleitenden Epochen-Überblick charakterisiert Poeschke das Lebensgefühl der Hochrenaissance und des beginnenden Manierismus in schöner Anschaulichkeit, im ausführlichen Anhang analysiert und würdigt er dann die einzelnen Werke im kunsthistorischen Kontext. [Süddeutsche Zeitung] Joachim Poeschke, Professor für Kunstgeschichte an der Universität Münster, Kenner der Kunst Italiens und Autor der vierbändigen Edition des Hirmer Verlages zur italienischen Skulptur des Mittelalters und der Renaissance. Illustrationen Albert Hirmer, Irmgard Ernstmeier-Hirmer Zusatzinfo 130 Abb. im Text, 256 farb. Taf. u. in Duplex Sprache deutsch Maße 240 x 305 mm Gewicht 3280 g Einbandart Leinen, Hirmer, 1992, 0, paperback. Good. Access codes and supplements are not guaranteed with used items., 2.5, hardcover. Good. Access codes and supplements are not guaranteed with used items. May be an ex-library book., 2.5<