
Raab, Thomas:Nachbrenner : zur Evolution und Funktion des Spektakels. Thomas Raab / Edition Suhrkamp ; 2458.
- Taschenbuch 2006, ISBN: 3518124587
[EAN: 9783518124581], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 4.0], [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp], INDUSTRIEGESELLSCHAFT ; SPEKTAKEL KULTUR HUMANETHOLOGIE, SOZIALWISSENSCHAFTEN, SOZIOLOGIE, A… Mehr…
[EAN: 9783518124581], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 4.0], [PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp], INDUSTRIEGESELLSCHAFT ; SPEKTAKEL KULTUR HUMANETHOLOGIE, SOZIALWISSENSCHAFTEN, SOZIOLOGIE, ANTHROPOLOGIE, 170 S. : Ill. ; 18 cm, Sehr gutes Ex. - Fast vierzig Jahre ist es her, daß Guy Debord mit der Gesellschaft des Spektakels die letzte Fundamentalkritik des Entertainmentindustriezeitalters formulierte. Geholfen hat es offenbar nicht viel. Denn immer schärfer kontrastiert die repressive Macht der Unterhaltung mit dem wohligen Schauer der Unterhaltenen. Wie ist das möglich? Thomas Raab analysiert das Phänomen aus ungewohnter Perspektive: nicht als Verfallsform früherer Hochkultur, sondern als notwendige Folge der biologischen Ausstattung des Menschen einerseits sowie der ökonomischen Entwicklung andererseits. Seine empirische Suche nach der evolutionären »Basis der Massenästhetik« führt ihn von der literarischen Bestandsaufnahme einer Casting-Show über zahlreiche Selbst- und Kleinkindbeobachtungen bis zu den Reaktionen seiner Katze auf Hundegeheul. . (Verlagstext) / INHALT : 1. Kapitel -- Schlußfolgerungen und Ausblick. -- Grundbegriffe -- Das Spektakel als Nachbrenner des Industriestaats -- Ausblick -- 2. Kapitel -- Einführung in die doppelte Buchhaltung . -- Habenbuchungstext -- Sollbuchungstext -- Habensaldo (Übertrag) -- 3. Kapitel -- Die Sumatraprotokolle . -- Tierbeobachtungen -- Interpretationen -- 4. Kapitel -- Ein Naturwissenschaftler liest Guy Debord. -- Reflex, sensomotorisches Schema, begriffliches Schema -- Arbeitshypothese -- Beobachtungen -- Mit Gefühl -- 5. Kapitel -- Allgemeine Hedonik und Dissipationskultur. -- Zehn Gebrauchsdefmitionen -- Allgemeine hedonische Postulate -- Beispiele in - Zusatzerklärungen -- Anwendung: Dissipationskultur -- 6. Kapitel -- Ausführung der doppelten Buchhaltung. -- Was ist neu ? -- Anmerkungen. ISBN 9783518124581 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550, Books<
| | ZVAB.comFundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Raab, Thomas:Nachbrenner : zur Evolution und Funktion des Spektakels. Thomas Raab / Edition Suhrkamp ; 2458. Orig.-Ausg., 1. Aufl.
- gebrauchtes Buch 2006, ISBN: 9783518124581
Orig.-Ausg., 1. Aufl. 170 S. : Ill. ; 18 cm, kart. Sehr gutes Ex. - Fast vierzig Jahre ist es her, daß Guy Debord mit der Gesellschaft des Spektakels die letzte Fundamentalkritik des Ente… Mehr…
Orig.-Ausg., 1. Aufl. 170 S. : Ill. ; 18 cm, kart. Sehr gutes Ex. - Fast vierzig Jahre ist es her, daß Guy Debord mit der Gesellschaft des Spektakels die letzte Fundamentalkritik des Entertainmentindustriezeitalters formulierte. Geholfen hat es offenbar nicht viel. Denn immer schärfer kontrastiert die repressive Macht der Unterhaltung mit dem wohligen Schauer der Unterhaltenen. Wie ist das möglich? Thomas Raab analysiert das Phänomen aus ungewohnter Perspektive: nicht als Verfallsform früherer Hochkultur, sondern als notwendige Folge der biologischen Ausstattung des Menschen einerseits sowie der ökonomischen Entwicklung andererseits. Seine empirische Suche nach der evolutionären »Basis der Massenästhetik« führt ihn von der literarischen Bestandsaufnahme einer Casting-Show über zahlreiche Selbst- und Kleinkindbeobachtungen bis zu den Reaktionen seiner Katze auf Hundegeheul. ... (Verlagstext) / INHALT : 1. Kapitel -- Schlußfolgerungen und Ausblick. -- Grundbegriffe -- Das Spektakel als Nachbrenner des Industriestaats -- Ausblick -- 2. Kapitel -- Einführung in die doppelte Buchhaltung . -- Habenbuchungstext -- Sollbuchungstext -- Habensaldo (Übertrag) -- 3. Kapitel -- Die Sumatraprotokolle . -- Tierbeobachtungen -- Interpretationen -- 4. Kapitel -- Ein Naturwissenschaftler liest Guy Debord. -- Reflex, sensomotorisches Schema, begriffliches Schema -- Arbeitshypothese -- Beobachtungen -- Mit Gefühl -- 5. Kapitel -- Allgemeine Hedonik und Dissipationskultur. -- Zehn Gebrauchsdefmitionen -- Allgemeine hedonische Postulate -- Beispiele in - Zusatzerklärungen -- Anwendung: Dissipationskultur -- 6. Kapitel -- Ausführung der doppelten Buchhaltung. -- Was ist neu ? -- Anmerkungen. ISBN 9783518124581 Versand D: 4,50 EUR Industriegesellschaft ; Spektakel ; Kultur ; Humanethologie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie, [PU:Frankfurt am Main : Suhrkamp,]<
| | buchfreund.deFundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 4.50) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Raab, Thomas:Nachbrenner : zur Evolution und Funktion des Spektakels. Thomas Raab / Edition Suhrkamp ; 2458.
- gebrauchtes Buch 2006, ISBN: 9783518124581
[PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp], 170 S. : Ill. ; 18 cm, kart.
Sehr gutes Ex. - Fast vierzig Jahre ist es her, daß Guy Debord mit der Gesellschaft des Spektakels die letzte Fundamentalk… Mehr…
[PU: Frankfurt am Main : Suhrkamp], 170 S. : Ill. ; 18 cm, kart.
Sehr gutes Ex. - Fast vierzig Jahre ist es her, daß Guy Debord mit der Gesellschaft des Spektakels die letzte Fundamentalkritik des Entertainmentindustriezeitalters formulierte. Geholfen hat es offenbar nicht viel. Denn immer schärfer kontrastiert die repressive Macht der Unterhaltung mit dem wohligen Schauer der Unterhaltenen. Wie ist das möglich? Thomas Raab analysiert das Phänomen aus ungewohnter Perspektive: nicht als Verfallsform früherer Hochkultur, sondern als notwendige Folge der biologischen Ausstattung des Menschen einerseits sowie der ökonomischen Entwicklung andererseits. Seine empirische Suche nach der evolutionären »Basis der Massenästhetik« führt ihn von der literarischen Bestandsaufnahme einer Casting-Show über zahlreiche Selbst- und Kleinkindbeobachtungen bis zu den Reaktionen seiner Katze auf Hundegeheul. ... (Verlagstext) / INHALT : 1. Kapitel -- Schlußfolgerungen und Ausblick. -- Grundbegriffe -- Das Spektakel als Nachbrenner des Industriestaats -- Ausblick -- 2. Kapitel -- Einführung in die doppelte Buchhaltung . -- Habenbuchungstext -- Sollbuchungstext -- Habensaldo (Übertrag) -- 3. Kapitel -- Die Sumatraprotokolle . -- Tierbeobachtungen -- Interpretationen -- 4. Kapitel -- Ein Naturwissenschaftler liest Guy Debord. -- Reflex, sensomotorisches Schema, begriffliches Schema -- Arbeitshypothese -- Beobachtungen -- Mit Gefühl -- 5. Kapitel -- Allgemeine Hedonik und Dissipationskultur. -- Zehn Gebrauchsdefmitionen -- Allgemeine hedonische Postulate -- Beispiele in - Zusatzerklärungen -- Anwendung: Dissipationskultur -- 6. Kapitel -- Ausführung der doppelten Buchhaltung. -- Was ist neu ? -- Anmerkungen. ISBN 9783518124581, DE, [SC: 4.50], gebraucht; sehr gut, gewerbliches Angebot, [GW: 550g], Orig.-Ausg., 1. Aufl., Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deFundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.50) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Raab, Thomas:Nachbrenner : zur Evolution und Funktion des Spektakels. Thomas Raab / Edition Suhrkamp ; 2458. Orig.-Ausg., 1. Aufl.
- gebrauchtes Buch 2006, ISBN: 9783518124581
Frankfurt am Main, Suhrkamp, 170 S. : Ill. ; 18 cm, kart. Sehr gutes Ex. - Fast vierzig Jahre ist es her, daß Guy Debord mit der Gesellschaft des Spektakels die letzte Fundamentalkritik d… Mehr…
Frankfurt am Main, Suhrkamp, 170 S. : Ill. ; 18 cm, kart. Sehr gutes Ex. - Fast vierzig Jahre ist es her, daß Guy Debord mit der Gesellschaft des Spektakels die letzte Fundamentalkritik des Entertainmentindustriezeitalters formulierte. Geholfen hat es offenbar nicht viel. Denn immer schärfer kontrastiert die repressive Macht der Unterhaltung mit dem wohligen Schauer der Unterhaltenen. Wie ist das möglich? Thomas Raab analysiert das Phänomen aus ungewohnter Perspektive: nicht als Verfallsform früherer Hochkultur, sondern als notwendige Folge der biologischen Ausstattung des Menschen einerseits sowie der ökonomischen Entwicklung andererseits. Seine empirische Suche nach der evolutionären »Basis der Massenästhetik« führt ihn von der literarischen Bestandsaufnahme einer Casting-Show über zahlreiche Selbst- und Kleinkindbeobachtungen bis zu den Reaktionen seiner Katze auf Hundegeheul. ... (Verlagstext) / INHALT : 1. Kapitel -- Schlußfolgerungen und Ausblick. -- Grundbegriffe -- Das Spektakel als Nachbrenner des Industriestaats -- Ausblick -- 2. Kapitel -- Einführung in die doppelte Buchhaltung . -- Habenbuchungstext -- Sollbuchungstext -- Habensaldo (Übertrag) -- 3. Kapitel -- Die Sumatraprotokolle . -- Tierbeobachtungen -- Interpretationen -- 4. Kapitel -- Ein Naturwissenschaftler liest Guy Debord. -- Reflex, sensomotorisches Schema, begriffliches Schema -- Arbeitshypothese -- Beobachtungen -- Mit Gefühl -- 5. Kapitel -- Allgemeine Hedonik und Dissipationskultur. -- Zehn Gebrauchsdefmitionen -- Allgemeine hedonische Postulate -- Beispiele in - Zusatzerklärungen -- Anwendung: Dissipationskultur -- 6. Kapitel -- Ausführung der doppelten Buchhaltung. -- Was ist neu ? -- Anmerkungen. ISBN 9783518124581Anthropologie [Industriegesellschaft ; Spektakel ; Kultur ; Humanethologie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie] 2006, [PU: Suhrkamp, Frankfurt am Main]<
| | antiquariat.deFundus-Online GbR Versandkosten: EUR 3.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Thomas Raab:Nachbrenner
- Taschenbuch 2006, ISBN: 3518124587
Fast 40 Jahre ist es her, daß Guy Debord mit der Gesellschaft des Spektakels die letzte Fundamentalkritik der Unterhaltungsindustrie geliefert hat. Geholfen hat es offenbar nicht viel. Di… Mehr…
Fast 40 Jahre ist es her, daß Guy Debord mit der Gesellschaft des Spektakels die letzte Fundamentalkritik der Unterhaltungsindustrie geliefert hat. Geholfen hat es offenbar nicht viel. Die Hegemonie des Entertainments scheint gefestigter denn je.Thomas Raab geht das Problem aus ungewohnter Perspektive an und mit so ungewohnten Mitteln, daß seine Analysen manchem wie ein ironisches Satyrikon erscheinen werden. Doch so komisch es sich liest, wenn Raab - als literarisches Entree - die Bewußtseinslagen einer Castingshow beleuchtet oder akribisch die Reaktionen seiner Katze auf Hundegeheul vom Band protokolliert, so ernst gemeint ist die daraus gewonnene Neubestimmung des Spektakels: als evolutionsbiologisch ableitbares Abfackeln erwirtschafteter Überschüsse, dessen Kritik gar nicht auf kulturellem Feld, sondern in der Konstruktion des kapitalistischen Staates ansetzen müßte. Media Taschenbuch Buch, 170 Seiten, Media > Books, Suhrkamp, 2006<
| | Weltbild.deNr. 4602793. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.