
Die Erzählfigur des Spaziergangs in Robert Walsers Kurzprosa Christin Rahn Author
- neues Buch2002, ISBN: 9783638254441
Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur der Philosophi… Mehr…
Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur der Philosophischen Fakultät II), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau dieser Arbeit orientiert sich an der Chronologie von Robert Walsers Prosatexten. Dies liegt nahe, da sich zwischen den Texten einer bestimmten Entstehungszeit (v.a. aber in den Bieler Jahren) zahlreiche Ähnlichkeiten und Bezüge feststellen lassen, so dass die Texte sich bei einer Int erpretation gegebenenfalls gegenseitig erhellen können. Dieses Verfahren ermöglicht darüber hinaus einen Vergleich der Arbeiten verschiedener Schaffensphasen, wobei zu überprüfen sein wird, ob die Erzählfigur des Spaziergangs sich in Walsers Werk verändert. In der Sekundärliteratur hat es sich durchgesetzt, Walsers Texte bestimmten Schaffensperioden zuzuordnen; so wird seine frühe Dichtung von der Berliner, der Bieler und der Berner Phase unterschieden, wobei die Übergänge zwischen den einzelnen Phasen naturgemäß fließend sind. An diesen Schaffensphasen entlang soll auch hier die Erzählfigur des Spaziergangs in Walsers Kurzprosa untersucht werden. Dabei stehen hier am Anfang ganz bewusst keine Arbeitshypothesen. Stattdessen wird sich die Untersuchung, im Sinne des Spaziergangs, als unvoreingenommener 'Gang' durch die einzelnen Spaziergangstexte vollziehen, bei dem - soweit das möglich ist - der Blick offen bleiben soll für verschiedenste Entdeckungen. Nach einem ersten einleitenden Teil werden zunächst einze lne Texte, die vor der Berliner Zeit entstanden sind, betrachtet. In den Berliner Texten wird dann die Großstadt als neues Motiv bedeutsam, so dass der Spaziergang im dritten Teil der Arbeit unter dem Aspekt der neuen großstädtischen Umgebung betrachtet werden muss. Mit dem Umzug von Berlin nach Biel erfolgt eine deutliche Veränderung in Walsers Schreiben, das Motiv des Spaziergangs rückt nun noch mehr in den Vordergrund und auch stilistisch hebt sich die Bieler Prosa von den früheren Arbeiten deutlich ab, was im vierten Teil der Arbeit ausgeführt werden wird. Der Übergang zur Berner Prosa markiert dann in Walsers Werk nochmals einen auffälligen Wechsel der Gegenständlichkeit, aber auch des Sprachstils. Der Spaziergang rückt als Motiv in den Hintergrund und die Texte werden immer unverständlicher. Das umfangreiche Textkorpus der Berner Jahre besteht zum größten Teil aus zu Walsers Lebzeiten unveröffentlichten Migrogrammschriften, deren Analyse den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Daher wird die Berner Prosa nur in einem kurzen Ausblick auf die Entwicklung der Erzählfigur des Spaziergangs behandelt werden. [...] Digital Content>E-books>Literature>Literature>Lit Companions, GRIN Verlag GmbH Digital >16<
| | BarnesandNoble.comnew in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Christin Rahn:Die Erzählfigur des Spaziergangs in Robert Walsers Kurzprosa
- Erstausgabe 2004, ISBN: 9783638254441
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), 1. Auflage, Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut … Mehr…
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), 1. Auflage, Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur der Philosophischen Fakultät II), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau dieser Arbeit orientiert sich an der Chronologie von Robert Walsers Prosatexten. Dies liegt nahe, da sich zwischen den Texten einer bestimmten Entstehungszeit (v.a. aber in den Bieler Jahren) zahlreiche Ähnlichkeiten und Bezüge feststellen lassen, so dass die Texte sich bei einer Int erpretation gegebenenfalls gegenseitig erhellen können. Dieses Verfahren ermöglicht darüber hinaus einen Vergleich der Arbeiten verschiedener Schaffensphasen, wobei zu überprüfen sein wird, ob die Erzählfigur des Spaziergangs sich in Walsers Werk verändert. In der Sekundärliteratur hat es sich durchgesetzt, Walsers Texte bestimmten Schaffensperioden zuzuordnen; so wird seine frühe Dichtung von der Berliner, der Bieler und der Berner Phase unterschieden, wobei die Übergänge zwischen den einzelnen Phasen naturgemäß fließend sind. An diesen Schaffensphasen entlang soll auch hier die Erzählfigur des Spaziergangs in Walsers Kurzprosa untersucht werden. Dabei stehen hier am Anfang ganz bewusst keine Arbeitshypothesen. Stattdessen wird sich die Untersuchung, im Sinne des Spaziergangs, als unvoreingenommener "Gang" durch die einzelnen Spaziergangstexte vollziehen, bei dem - soweit das möglich ist - der Blick offen bleiben soll für verschiedenste Entdeckungen. Nach einem ersten einleitenden Teil werden zunächst einze lne Texte, die vor der Berliner Zeit entstanden sind, betrachtet. In den Berliner Texten wird dann die Großstadt als neues Motiv bedeutsam, so dass der Spaziergang im dritten Teil der Arbeit unter dem Aspekt der neuen großstädtischen Umgebung betrachtet werden muss. Mit dem Umzug von Berlin nach Biel erfolgt eine deutliche Veränderung in Walsers Schreiben, das Motiv des Spaziergangs rückt nun noch mehr in den Vordergrund und auch stilistisch hebt sich die Bieler Prosa von den früheren Arbeiten deutlich ab, was im vierten Teil der Arbeit ausgeführt werden wird. Der Übergang zur Berner Prosa markiert dann in Walsers Werk nochmals einen auffälligen Wechsel der Gegenständlichkeit, aber auch des Sprachstils. Der Spaziergang rückt als Motiv in den Hintergrund und die Texte werden immer unverständlicher. Das umfangreiche Textkorpus der Berner Jahre besteht zum größten Teil aus zu Walsers Lebzeiten unveröffentlichten Migrogrammschriften, deren Analyse den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Daher wird die Berner Prosa nur in einem kurzen Ausblick auf die Entwicklung der Erzählfigur des Spaziergangs behandelt werden. [...], [PU: GRIN Verlag], Seiten: 101, GRIN Verlag, 2004<
| | lehmanns.deVersandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Christin Rahn:Die Erzählfigur des Spaziergangs in Robert Walsers Kurzprosa
- neues Buch 2004, ISBN: 3638254445
Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur der Philosophischen Faku… Mehr…
Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur der Philosophischen Fakultät II), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau dieser Arbeit orientiert sich an der Chronologie von Robert WalsersProsatexten. Dies liegt nahe, da sich zwischen den Texten einer bestimmten Entstehungszeit (v.a. aber in den Bieler Jahren) zahlreiche Ähnlichkeiten und Bezügefeststellen lassen, so dass die Texte sich bei einer Int erpretation gegebenenfalls gegenseitigerhellen können. Dieses Verfahren ermöglicht darüber hinaus einen Vergleich der Arbeitenverschiedener Schaffensphasen, wobei zu überprüfen sein wird, ob die Erzählfigur desSpaziergangs sich in Walsers Werk verändert.In der Sekundärliteratur hat es sich durchgesetzt, Walsers Texte bestimmtenSchaffensperioden zuzuordnen; so wird seine frühe Dichtung von der Berliner, der Bielerund der Berner Phase unterschieden, wobei die Übergänge zwischen den einzelnen Phasennaturgemäß fließend sind. An diesen Schaffensphasen entlang soll auch hier die Erzählfigurdes Spaziergangs in Walsers Kurzprosa untersucht werden. Dabei stehen hier am Anfangganz bewusst keine Arbeitshypothesen. Stattdessen wird sich die Untersuchung, im Sinnedes Spaziergangs, als unvoreingenommener Gang durch die einzelnen Spaziergangstextevollziehen, bei dem - soweit das möglich ist - der Blick offen bleiben soll fürverschiedenste Entdeckungen. Nach einem ersten einleitenden Teil werden zunächst einze lne Texte, die vor der BerlinerZeit entstanden sind, betrachtet. In den Berliner Texten wird dann die Großstadt als neuesMotiv bedeutsam, so dass der Spaziergang im dritten Teil der Arbeit unter dem Aspekt derneuen großstädtischen Umgebung betrachtet werden muss. Mit dem Umzug von Berlinnach Biel erfolgt eine deutliche Veränderung in Walsers Schreiben, das Motiv desSpaziergangs rückt nun noch mehr in den Vordergrund und auch stilistisch hebt sich dieBieler Prosa von den früheren Arbeiten deutlich ab, was im vierten Teil der Arbeitausgeführt werden wird. Der Übergang zur Berner Prosa markiert dann in Walsers Werknochmals einen auffälligen Wechsel der Gegenständlichkeit, aber auch des Sprachstils. DerSpaziergang rückt als Motiv in den Hintergrund und die Texte werden immerunverständlicher. Das umfangreiche Textkorpus der Berner Jahre besteht zum größten Teilaus zu Walsers Lebzeiten unveröffentlichten Migrogrammschriften, deren Analyse denRahmen dieser Arbeit sprengen würde. Daher wird die Berner Prosa nur in einem kurzenAusblick auf die Entwicklung der Erzählfigur des Spaziergangs behandelt werden. [...] Media eBooks, 102 Seiten, Media > Books, GRIN Verlag, 2004<
| | Weltbild.deNr. 39078337. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Christin Rahn:Die Erzählfigur des Spaziergangs in Robert Walsers Kurzprosa
- neues Buch ISBN: 9783638254441
Die Erzählfigur des Spaziergangs in Robert Walsers Kurzprosa: ab 34.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Literaturwissenschaft GRIN Verlag, GRIN Verlag
| | eBook.deVersandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Christin Rahn:Die Erzählfigur des Spaziergangs in Robert Walsers Kurzprosa
- Erstausgabe 2004, ISBN: 9783638254441
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), Auflage, [PU: GRIN Verlag], [ED: 1], GRIN Verlag, 2004
| | lehmanns.deVersandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.