Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Quantitative Modelle in der Bildungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich im Rahmen des Seminars 'Quantitative Modelle der Bildungsforschung' mit einem reduzierten Satz von Originaldaten aus der von der OECD durchgeführten Bildungsstudie 'PISA 2000', wobei hier nur Daten aus dem Land Schweden behandelt werden . Auf dieses Beispiel sollen die im Seminar behandelten statistischen Methoden angewendet werden. Es sollen Zusammenhänge der vorhandenen deskriptiven Daten herausgefunden und untersucht werden und Erklärungsmodelle besonders im Bezug auf die Leseleistung und die Lesefreude sowie hierarchische Modelle herausgearbeitet werden. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass im Rahmen dieser Arbeit keine repräsentativen Aussagen zum Land Schweden gemacht werden können, da die vorhandenen Variablensätze nur in eingeschränkter Form vorliegen und Gewichtungen fehlen. eBook Daniel Schüler ePUB, GRIN, 01.10.2004, GRIN, 2004
Thalia.de
Nr. 32629421. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Quantitative Modelle in der Bildungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich im Rahmen des Seminars 'Quantitative Modelle der Bildungsforschung' mit einem reduzierten Satz von Originaldaten aus der von der OECD durchgeführten Bildungsstudie 'PISA 2000', wobei hier nur Daten aus dem Land Schweden behandelt werden . Auf dieses Beispiel sollen die im Seminar behandelten statistischen Methoden angewendet werden. Es sollen Zusammenhänge der vorhandenen deskriptiven Daten herausgefunden und untersucht werden und Erklärungsmodelle besonders im Bezug auf die Leseleistung und die Lesefreude sowie hierarchische Modelle herausgearbeitet werden. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass im Rahmen dieser Arbeit keine repräsentativen Aussagen zum Land Schweden gemacht werden können, da die vorhandenen Variablensätze nur in eingeschränkter Form vorliegen und Gewichtungen fehlen. eBook Daniel Schüler 01.10.2004, GRIN, GRIN
Orellfuessli.ch
Nr. 32629421. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.77) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Quantitative Modelle in der Bildungsforschung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Quantitative Modelle in der Bildungsforschung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Business & Industrial > Medical > Medical Teaching Equipment, GRIN Verlag
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Quantitative Modelle in der Bildungsfor… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Quantitative Modelle in der Bildungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich im Rahmen des Seminars 'Quantitative Modelle der Bildungsforschung' mit einem reduzierten Satz von Originaldaten aus der von der OECD durchgeführten Bildungsstudie 'PISA 2000', wobei hier nur Daten aus dem Land Schweden behandelt werden . Auf dieses Beispiel sollen die im Seminar behandelten statistischen Methoden angewendet werden. Es sollen Zusammenhänge der vorhandenen deskriptiven Daten herausgefunden und untersucht werden und Erklärungsmodelle besonders im Bezug auf die Leseleistung und die Lesefreude sowie hierarchische Modelle herausgearbeitet werden. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass im Rahmen dieser Arbeit keine repräsentativen Aussagen zum Land Schweden gemacht werden können, da die vorhandenen Variablensätze nur in eingeschränkter Form vorliegen und Gewichtungen fehlen. eBook Daniel Schüler ePUB, GRIN, 01.10.2004, GRIN, 2004<
Nr. 32629421. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00)
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Quantitative Modelle in der Bildungsfor… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Quantitative Modelle in der Bildungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich im Rahmen des Seminars 'Quantitative Modelle der Bildungsforschung' mit einem reduzierten Satz von Originaldaten aus der von der OECD durchgeführten Bildungsstudie 'PISA 2000', wobei hier nur Daten aus dem Land Schweden behandelt werden . Auf dieses Beispiel sollen die im Seminar behandelten statistischen Methoden angewendet werden. Es sollen Zusammenhänge der vorhandenen deskriptiven Daten herausgefunden und untersucht werden und Erklärungsmodelle besonders im Bezug auf die Leseleistung und die Lesefreude sowie hierarchische Modelle herausgearbeitet werden. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass im Rahmen dieser Arbeit keine repräsentativen Aussagen zum Land Schweden gemacht werden können, da die vorhandenen Variablensätze nur in eingeschränkter Form vorliegen und Gewichtungen fehlen. eBook Daniel Schüler 01.10.2004, GRIN, GRIN<
Nr. 32629421. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.77)
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Quantitative Modelle in der Bildungsfor… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Quantitative Modelle in der Bildungsforschung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Quantitative Modelle in der Bildungsforschung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Business & Industrial > Medical > Medical Teaching Equipment, GRIN Verlag<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.