
2005, ISBN: 9783638491624
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,5, Philipps-Universität Marburg (Institut für Deutsche Sprache), Veranstaltung: Sprachverwendung in der Politik, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Männer und Frauen sind gleichberechtigt.', heißt es in Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, und weiter in Absatz 3: 'Niemand darf wegen seines Geschlechtes [...] benachteiligt oder bevorzugt werden.' Was hat nun Sprache mit der - wie aus dem Zusatz zu Artikel 3, Absatz 2 deutlich wird ('Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.') - noch immer nicht erreichten gesellschaftlichpolitischen Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu tun? Inwiefern kann und soll Sprache vielleicht zu ihrer Verwirklichung beitragen? Girnth geht davon aus, dass Sprache und gesellschaftliche Wirklichkeit einander gegenseitig bedingen: 'Die gesellschaftliche Wirklichkeit manifestiert sich in Sprache, gleichzeitig wird sie aber überhaupt erst durch Sprache ermöglicht und hergestellt.'Das bedeutet zum einen, dass über Sprache bestimmte, der Gesellschaftsordnung zugrundeliegende Wertvorstellungen und Denkmuster transportiert werden (vgl. Girnth: 3), die auf diese Weise 'die kognitiven Funktionen wie Wahrnehmung, Bewertung von Sachverhalten, Gedächtnisspeicherung oder Problemlösung ihrer Sprecherinnen und Sprecher' beeinflussen. 'Dies kann konkrete Auswirkungen haben, denn wahrscheinlich wird auch die gesellschaftliche Situation der Geschlechter auf die Art und Weise, wie Frauen in der jeweils zu betrachtenden Sprache vorkommen, mit beeinflußt.' (Ebd.) Doch nicht nur die Gesellschaft beziehungsweise gesellschaftliche Veränderungen prägen die Sprache - und damit Wahrnehmung, Denken und Handeln ihrer Sprecherinnen und Sprecher -, auch die Sprache kann die Gesellschaft beeinflussen und so gesellschaftliche Veränderungen (mit) herbeiführen, die dann wiederum auf die Sprache zurückwirken. Digital Content>E-books>Classics>Coll Classics>Lit Companions, GRIN Verlag GmbH Digital >16
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

2005, ISBN: 9783638491624
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,5, Philipps-Universität Marburg (Institut für Deutsche Sprache), Veranstaltung: Sprachverwendung in der Politik, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Männer und Frauen sind gleichberechtigt.', heißt es in Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, und weiter in Absatz 3: 'Niemand darf wegen seines Geschlechtes [...] benachteiligt oder bevorzugt werden.' Was hat nun Sprache mit der - wie aus dem Zusatz zu Artikel 3, Absatz 2 deutlich wird ('Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.') - noch immer nicht erreichten gesellschaftlichpolitischen Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu tun? Inwiefern kann und soll Sprache vielleicht zu ihrer Verwirklichung beitragen? Girnth geht davon aus, dass Sprache und gesellschaftliche Wirklichkeit einander gegenseitig bedingen: 'Die gesellschaftliche Wirklichkeit manifestiert sich in Sprache, gleichzeitig wird sie aber überhaupt erst durch Sprache ermöglicht und hergestellt.'Das bedeutet zum einen, dass über Sprache bestimmte, der Gesellschaftsordnung zugrundeliegende Wertvorstellungen und Denkmuster transportiert werden (vgl. Girnth: 3), die auf diese Weise 'die kognitiven Funktionen wie Wahrnehmung, Bewertung von Sachverhalten, Gedächtnisspeicherung oder Problemlösung ihrer Sprecherinnen und Sprecher' beeinflussen. 'Dies kann konkrete Auswirkungen haben, denn wahrscheinlich wird auch die gesellschaftliche Situation der Geschlechter auf die Art und Weise, wie Frauen in der jeweils zu betrachtenden Sprache vorkommen, mit beeinflußt.' (Ebd.) Doch nicht nur die Gesellschaft beziehungsweise gesellschaftliche Veränderungen prägen die Sprache - und damit Wahrnehmung, Denken und Handeln ihrer Sprecherinnen und Sprecher -, auch die Sprache kann die Gesellschaft beeinflussen und so gesellschaftliche Veränderungen (mit) herbeiführen, die dann wiederum auf die Sprache zurückwirken. Digital Content>E-books>Literature>Literature>Lit Companions, GRIN Verlag GmbH Digital >16
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

'Gleichberechtigung' durch Sprache? Zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der deutschen Sprache - neues Buch
2004, ISBN: 9783638491624
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,5, Philipps-Universität Marburg (Institut für Deutsche Sprache), Veranstaltung: Sprachverwendung in der Politik, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, German, European, 'Gleichberechtigung' durch Sprache? Zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der deutschen Sprache~~ Silvia Bannenberg~~German~~European~~9783638491624, de, 'Gleichberechtigung' durch Sprache? Zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der deutschen Sprache, Silvia Bannenberg, 9783638491624, GRIN Verlag, 04/15/2006, , , , GRIN Verlag, 04/15/2006
kobo.com E-Book zum download. Versandkosten: EUR 0.00 Details... |
'Gleichberechtigung' durch Sprache? Zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der deutschen Sprache - Erstausgabe
2006, ISBN: 9783638491624
[ED: 1], Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |
"Gleichberechtigung" durch Sprache? Zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der deutschen Sprache - Erstausgabe
2006, ISBN: 9783638491624
[ED: 1], 1. Auflage, eBook Download (PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |


'Gleichberechtigung' durch Sprache? Zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der deutschen Sprache Silvia Bannenberg Author - neues Buch
2005, ISBN: 9783638491624
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,5, Philipps-Universität Marburg (Institut für Deutsche Sprache), Veranstaltung: Sprachverwendung… Mehr…

2005, ISBN: 9783638491624
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,5, Philipps-Universität Marburg (Institut für Deutsche Sprache), Veranstaltung: Sprachverwendung… Mehr…

'Gleichberechtigung' durch Sprache? Zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der deutschen Sprache - neues Buch
2004
ISBN: 9783638491624
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,5, Philipps-Universität Marburg (Institut für Deutsche Sprache), Veranstaltung: Sprachverwendung in der Po… Mehr…
'Gleichberechtigung' durch Sprache? Zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der deutschen Sprache - Erstausgabe
2006, ISBN: 9783638491624
[ED: 1], Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
"Gleichberechtigung" durch Sprache? Zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der deutschen Sprache - Erstausgabe
2006, ISBN: 9783638491624
[ED: 1], 1. Auflage, eBook Download (PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
Detailangaben zum Buch - 'Gleichberechtigung' durch Sprache? Zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der deutschen Sprache Silvia Bannenberg Author
EAN (ISBN-13): 9783638491624
ISBN (ISBN-10): 3638491625
Erscheinungsjahr: 1
Herausgeber: GRIN Verlag GmbH Digital >16
Buch in der Datenbank seit 2008-02-25T23:54:20+01:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-01-23T22:29:17+01:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 3638491625
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-638-49162-5, 978-3-638-49162-4
< zum Archiv...