Bauwerk in Malmö
- Taschenbuch2011, ISBN: 115877107X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 26860 - TB/Bau- und Umwelttechnik], [SW: - Technology & Engineering / Con… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 26860 - TB/Bau- und Umwelttechnik], [SW: - Technology & Engineering / Construction / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Turning Torso, Malmöhus, Citytunnel Malmö, Musiktheater Malmö, Swedbank Stadion, Malmö Arena, Kockumskran. Auszug: Der Turning Torso ist ein Hochhaus in der schwedischen Stadt Malmö. Der 54 Etagen hohe Wolkenkratzer im Stil des Dekonstruktivismus erreicht eine Höhe von 190 Metern und ist damit der höchste Wolkenkratzer Skandinaviens und das zweithöchste Wohngebäude in Europa. Er wurde am 27. August 2005 eingeweiht. Das Gebäude gilt seither gemeinsam mit der Öresundbrücke als das neue Wahrzeichen der Stadt. Es löste damit den Kockumskran ab, welcher aber schon im Jahre 2002 abgebaut wurde. Die Baukosten betrugen knapp 168 Mio. Euro (1,6 Mrd. SEK). Besitzer ist die Wohngenossenschaft Hyresgästernas sparkasse- och byggnadsförening (HSB). Der Turning Torso steht im westlichen Hafengebiet Västra Hamnen von Malmö in unmittelbarer Nähe des Öresunds. Dort entsteht seit 2001 ein neues, in sich abgeschlossenes modernes Wohnviertel. Die Konstruktion des Torsos wurde einer Skulptur des spanischen Architekten Santiago Calatrava nachempfunden, der sogenannten "Twisting-Torso"-Figur. Diese Figur stellt einen sich drehenden menschlichen Körper dar. Johnny Örbäck, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von HSB, war von dieser Skulptur so fasziniert, dass er Calatrava mit dem Entwurf des Wolkenkratzers beauftragte. Erbaut wurde der Torso als Büro-/Wohnturm. Das Gebäude wurde aus neun Kuben (würfelähnliche Gebäudeteile), bestehend aus jeweils fünf Stockwerken und einem Zwischengeschoss, übereinandergesetzt. Jedes Geschoss ist um ca. 1,6° zum darunter liegenden Geschoss verdreht. Auf die ganze Höhe verdreht sich das Gebäude somit um 90°, sodass der Turm den Eindruck erweckt, er würde sich um die eigene Achse drehen. Insgesamt hat der Turm 54 Stockwerke zu je 400 m² Fläche. Jedes Stockwerk besteht aus einem Grundrissteil mit gebogener Fassade (cube façade) und einem Grundrissteil mit einer geraden Fassade (spine façade). Der Betonkern mit der Erschließung hat einen Innendurchmesser von 11,6 Metern und wird durch eine externe Stahlstruktur gestützt. In der Fassade des Gebäudes sind ungefähr 2.500 Fenster m Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Turning Torso, Malmöhus, Citytunnel Malmö, Musiktheater Malmö, Swedbank Stadion, Malmö Arena, Kockumskran. Auszug: Der Turning Torso ist ein Hochhaus in der schwedischen Stadt Malmö. Der 54 Etagen hohe Wolkenkratzer im Stil des Dekonstruktivismus erreicht eine Höhe von 190 Metern und ist damit der höchste Wolkenkratzer Skandinaviens und das zweithöchste Wohngebäude in Europa. Er wurde am 27. August 2005 eingeweiht. Das Gebäude gilt seither gemeinsam mit der Öresundbrücke als das neue Wahrzeichen der Stadt. Es löste damit den Kockumskran ab, welcher aber schon im Jahre 2002 abgebaut wurde. Die Baukosten betrugen knapp 168 Mio. Euro (1,6 Mrd. SEK). Besitzer ist die Wohngenossenschaft Hyresgästernas sparkasse- och byggnadsförening (HSB). Der Turning Torso steht im westlichen Hafengebiet Västra Hamnen von Malmö in unmittelbarer Nähe des Öresunds. Dort entsteht seit 2001 ein neues, in sich abgeschlossenes modernes Wohnviertel. Die Konstruktion des Torsos wurde einer Skulptur des spanischen Architekten Santiago Calatrava nachempfunden, der sogenannten "Twisting-Torso"-Figur. Diese Figur stellt einen sich drehenden menschlichen Körper dar. Johnny Örbäck, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von HSB, war von dieser Skulptur so fasziniert, dass er Calatrava mit dem Entwurf des Wolkenkratzers beauftragte. Erbaut wurde der Torso als Büro-/Wohnturm. Das Gebäude wurde aus neun Kuben (würfelähnliche Gebäudeteile), bestehend aus jeweils fünf Stockwerken und einem Zwischengeschoss, übereinandergesetzt. Jedes Geschoss ist um ca. 1,6° zum darunter liegenden Geschoss verdreht. Auf die ganze Höhe verdreht sich das Gebäude somit um 90°, sodass der Turm den Eindruck erweckt, er würde sich um die eigene Achse drehen. Insgesamt hat der Turm 54 Stockwerke zu je 400 m² Fläche. Jedes Stockwerk besteht aus einem Grundrissteil mit gebogener Fassade (cube façade) und einem Grundrissteil mit einer geraden Fassade (spine façade). Der Betonkern mit der Erschließung hat einen Innendurchmesser von 11,6 Metern und wird durch eine externe Stahlstruktur gestützt. In der Fassade des Gebäudes sind ungefähr 2.500 Fenster m<