2011, ISBN: 1158789165, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 24490 - TB/Sport/Sonstige Sportarten], [SW: - Sports & Recreation / Hiking], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Cortina d'Ampezzo, Italia, SG Cortina, Olimpia delle Tofane, Olympisches Eisstadion Cortina. Auszug: Cortina d'Ampezzo (ladinisch Anpëz oder Anpezo, deutsch Hayden) ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Belluno in Venetien mit 6112 Einwohnern (Stand 1. Januar 2009). Der Ort liegt auf einer Höhe von 1.211 m in den Dolomiten (Ampezzaner Alpen) und bildet das größte besiedelte Zentrum der Dolomitenladiner. Cortina ist ein renommiertes Wintersportzentrum, das als Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956 sowie der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1932 und 1941 fungierte. Der Tourismus dominiert den Ort aus wirtschaftlicher wie kultureller Sicht. Mit seinen Nachbargemeinden Livinallongo del Col di Lana und Colle Santa Lucia bildet Cortina d'Ampezzo die Landschaft Ampezzo. Für das frühe Mittelalter gibt es nur wenige Quellen. Damals gehörte das Gebiet zum Cadore. Die langobardische Herrschaft ab dem 6. Jahrhundert wirkte prägend für die Herausbildung der Regules, einer Form von kommunaler Selbstverwaltung, die in Teilen bis 1918 Gültigkeit besaßen. Ab 776 folgten den Langobarden die Franken unter Karl dem Großen. Damals bildete sich gegen Norden die deutsch-ladinische Sprachgrenze heraus. Kurzzeitig gehörte Anpezo mit der Grafschaft Cadore als freisingischer Besitz zum Hochstift Innichen, doch konnte sich Ende des 11. Jahrhunderts unter Kaiser Heinrich IV. das Patriarchat von Aquileja durchsetzen. Erwähnenswert ist aus jener Zeit die Burg Peutelstein, die Patriarch Heinrich von Biburg um 1080 auf einem langobardischen Vorgängerbau errichten ließ (heute nur mehr als Ruine erhalten). Durch Hayden führte ein wichtiger Handelsweg zwischen dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und den italienischen Staaten. Mit der Eroberung des Patriarchats fiel 1420 auch Anpezo zur Republik Venedig und schied damit aus dem Reichsverband aus. 1508 veranlasste Papst Julius II.. eine gegen Venedig gerichtete Koalition, die Liga von Cambrai, der sich auch das römisch-deutsche Reich anschloss. Das Gebiet von Anpezo wurde noch im selben Jahr von kaiserlichen Truppen eingenom Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Cortina d'Ampezzo, Italia, SG Cortina, Olimpia delle Tofane, Olympisches Eisstadion Cortina. Auszug: Cortina d'Ampezzo (ladinisch Anpëz oder Anpezo, deutsch Hayden) ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Belluno in Venetien mit 6112 Einwohnern (Stand 1. Januar 2009). Der Ort liegt auf einer Höhe von 1.211 m in den Dolomiten (Ampezzaner Alpen) und bildet das größte besiedelte Zentrum der Dolomitenladiner. Cortina ist ein renommiertes Wintersportzentrum, das als Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956 sowie der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1932 und 1941 fungierte. Der Tourismus dominiert den Ort aus wirtschaftlicher wie kultureller Sicht. Mit seinen Nachbargemeinden Livinallongo del Col di Lana und Colle Santa Lucia bildet Cortina d'Ampezzo die Landschaft Ampezzo. Für das frühe Mittelalter gibt es nur wenige Quellen. Damals gehörte das Gebiet zum Cadore. Die langobardische Herrschaft ab dem 6. Jahrhundert wirkte prägend für die Herausbildung der Regules, einer Form von kommunaler Selbstverwaltung, die in Teilen bis 1918 Gültigkeit besaßen. Ab 776 folgten den Langobarden die Franken unter Karl dem Großen. Damals bildete sich gegen Norden die deutsch-ladinische Sprachgrenze heraus. Kurzzeitig gehörte Anpezo mit der Grafschaft Cadore als freisingischer Besitz zum Hochstift Innichen, doch konnte sich Ende des 11. Jahrhunderts unter Kaiser Heinrich IV. das Patriarchat von Aquileja durchsetzen. Erwähnenswert ist aus jener Zeit die Burg Peutelstein, die Patriarch Heinrich von Biburg um 1080 auf einem langobardischen Vorgängerbau errichten ließ (heute nur mehr als Ruine erhalten). Durch Hayden führte ein wichtiger Handelsweg zwischen dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und den italienischen Staaten. Mit der Eroberung des Patriarchats fiel 1420 auch Anpezo zur Republik Venedig und schied damit aus dem Reichsverband aus. 1508 veranlasste Papst Julius II.. eine gegen Venedig gerichtete Koalition, die Liga von Cambrai, der sich auch das römisch-deutsche Reich anschloss. Das Gebiet von Anpezo wurde noch im selben Jahr von kaiserlichen Truppen eingenom
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

2009, ISBN: 9781158789160
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Cortina d'Ampezzo, Italia, SG Cortina, Olimpia delle Tofane, Olympisches Eisstadion Cortina. Auszug: Cortina d'Ampezzo (ladinisch Anpëz oder Anpezo, deutsch Hayden) ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Belluno in Venetien mit 6112 Einwohnern (Stand 1. Januar 2009). Der Ort liegt auf einer Höhe von 1.211 m in den Dolomiten (Ampezzaner Alpen) und bildet das größte besiedelte Zentrum der Dolomitenladiner. Cortina ist ein renommiertes Wintersportzentrum, das als Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956 sowie der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1932 und 1941 fungierte. Der Tourismus dominiert den Ort aus wirtschaftlicher wie kultureller Sicht. Mit seinen Nachbargemeinden Livinallongo del Col di Lana und Colle Santa Lucia bildet Cortina d'Ampezzo die Landschaft Ampezzo. Für das frühe Mittelalter gibt es nur wenige Quellen. Damals gehörte das Gebiet zum Cadore. Die langobardische Herrschaft ab dem 6. Jahrhundert wirkte prägend für die Herausbildung der Regules, einer Form von kommunaler Selbstverwaltung, die in Teilen bis 1918 Gültigkeit besaßen. Ab 776 folgten den Langobarden die Franken unter Karl dem Großen. Damals bildete sich gegen Norden die deutsch-ladinische Sprachgrenze heraus. Kurzzeitig gehörte Anpezo mit der Grafschaft Cadore als freisingischer Besitz zum Hochstift Innichen, doch konnte sich Ende des 11. Jahrhunderts unter Kaiser Heinrich IV. das Patriarchat von Aquileja durchsetzen. Erwähnenswert ist aus jener Zeit die Burg Peutelstein, die Patriarch Heinrich von Biburg um 1080 auf einem langobardischen Vorgängerbau errichten ließ (heute nur mehr als Ruine erhalten). Durch Hayden führte ein wichtiger Handelsweg zwischen dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und den italienischen Staaten. Mit der Eroberung des Patriarchats fiel 1420 auch Anpezo zur Republik Venedig und schied damit aus dem Reichsverband aus. 1508 veranlasste Papst Julius II.. eine gegen Venedig gerichtete Koalition, die Liga von Cambrai, der sich auch das römisch-deutsche Reich anschloss. Das Gebiet von Anpezo wurde noch im selben Jahr von kaiserlichen Truppen eingenomVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2009, ISBN: 9781158789160
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Cortina d'Ampezzo, Italia, SG Cortina, Olimpia delle Tofane, Olympisches Eisstadion Cortina. Auszug: Cortina d'Ampezzo (ladinisch Anpëz oder Anpezo, deutsch Hayden) ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Belluno in Venetien mit 6112 Einwohnern (Stand 1. Januar 2009). Der Ort liegt auf einer Höhe von 1.211 m in den Dolomiten (Ampezzaner Alpen) und bildet das größte besiedelte Zentrum der Dolomitenladiner. Cortina ist ein renommiertes Wintersportzentrum, das als Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956 sowie der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1932 und 1941 fungierte. Der Tourismus dominiert den Ort aus wirtschaftlicher wie kultureller Sicht. Mit seinen Nachbargemeinden Livinallongo del Col di Lana und Colle Santa Lucia bildet Cortina d'Ampezzo die Landschaft Ampezzo. Für das frühe Mittelalter gibt es nur wenige Quellen. Damals gehörte das Gebiet zum Cadore. Die langobardische Herrschaft ab dem 6. Jahrhundert wirkte prägend für die Herausbildung der Regules, einer Form von kommunaler Selbstverwaltung, die in Teilen bis 1918 Gültigkeit besaßen. Ab 776 folgten den Langobarden die Franken unter Karl dem Großen. Damals bildete sich gegen Norden die deutsch-ladinische Sprachgrenze heraus. Kurzzeitig gehörte Anpezo mit der Grafschaft Cadore als freisingischer Besitz zum Hochstift Innichen, doch konnte sich Ende des 11. Jahrhunderts unter Kaiser Heinrich IV. das Patriarchat von Aquileja durchsetzen. Erwähnenswert ist aus jener Zeit die Burg Peutelstein, die Patriarch Heinrich von Biburg um 1080 auf einem langobardischen Vorgängerbau errichten ließ (heute nur mehr als Ruine erhalten). Durch Hayden führte ein wichtiger Handelsweg zwischen dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und den italienischen Staaten. Mit der Eroberung des Patriarchats fiel 1420 auch Anpezo zur Republik Venedig und schied damit aus dem Reichsverband aus. 1508 veranlasste Papst Julius II.. eine gegen Venedig gerichtete Koalition, die Liga von Cambrai, der sich auch das römisch-deutsche Reich anschloss. Das Gebiet von Anpezo wurde noch im selben Jahr von kaiserlichen Truppen eingenomVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2009, ISBN: 9781158789160
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Cortina d'Ampezzo, Italia, SG Cortina, Olimpia delle Tofane, Olympisches Eisstadion Cortina. Auszug: Cortina d'Ampezzo (ladinisch Anpëz oder Anpezo, deutsch Hayden) ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Belluno in Venetien mit 6112 Einwohnern (Stand 1. Januar 2009). Der Ort liegt auf einer Höhe von 1.211 m in den Dolomiten (Ampezzaner Alpen) und bildet das größte besiedelte Zentrum der Dolomitenladiner. Cortina ist ein renommiertes Wintersportzentrum, das als Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956 sowie der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1932 und 1941 fungierte. Der Tourismus dominiert den Ort aus wirtschaftlicher wie kultureller Sicht. Mit seinen Nachbargemeinden Livinallongo del Col di Lana und Colle Santa Lucia bildet Cortina d'Ampezzo die Landschaft Ampezzo. Für das frühe Mittelalter gibt es nur wenige Quellen. Damals gehörte das Gebiet zum Cadore. Die langobardische Herrschaft ab dem 6. Jahrhundert wirkte prägend für die Herausbildung der Regules, einer Form von kommunaler Selbstverwaltung, die in Teilen bis 1918 Gültigkeit besaßen. Ab 776 folgten den Langobarden die Franken unter Karl dem Großen. Damals bildete sich gegen Norden die deutsch-ladinische Sprachgrenze heraus. Kurzzeitig gehörte Anpezo mit der Grafschaft Cadore als freisingischer Besitz zum Hochstift Innichen, doch konnte sich Ende des 11. Jahrhunderts unter Kaiser Heinrich IV. das Patriarchat von Aquileja durchsetzen. Erwähnenswert ist aus jener Zeit die Burg Peutelstein, die Patriarch Heinrich von Biburg um 1080 auf einem langobardischen Vorgängerbau errichten ließ (heute nur mehr als Ruine erhalten). Durch Hayden führte ein wichtiger Handelsweg zwischen dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und den italienischen Staaten. Mit der Eroberung des Patriarchats fiel 1420 auch Anpezo zur Republik Venedig und schied damit aus dem Reichsverband aus. 1508 veranlasste Papst Julius II.. eine gegen Venedig gerichtete Koalition, die Liga von Cambrai, der sich auch das römisch-deutsche Reich anschloss. Das Gebiet von Anpezo wurde noch im selben Jahr von kaiserlichen Truppen eingenomVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1158789165, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 24490 - TB/Sport/Sonstige Sportarten], [SW: - Sports & Recreation / Hikin… Mehr…

2009, ISBN: 9781158789160
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Cortina d'Ampezzo, Italia, SG Cortina, Olimpia delle Tofane, Olympisches Eisstadion Cort… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

2009
ISBN: 9781158789160
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Cortina d'Ampezzo, Italia, SG Cortina, Olimpia delle Tofane, Olympisches Eisstadion Cort… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

2009, ISBN: 9781158789160
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Cortina d'Ampezzo, Italia, SG Cortina, Olimpia delle Tofane, Olympisches Eisstadion Cort… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Cortina D'ampezzo
EAN (ISBN-13): 9781158789160
ISBN (ISBN-10): 1158789165
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
28 Seiten
Gewicht: 0,050 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-05-06T10:26:58+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-10-11T16:22:03+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9781158789160
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-78916-5, 978-1-158-78916-0
< zum Archiv...