2011, ISBN: 1158796471, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=229mm, B=156mm, H=9mm, Gew.=70gr, [GR: 26990 - TB/Pharmazie/Pharmakologie/Toxikologie], [SW: - Medical / Pharmacy], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Götz Werner, Dirk Roßmann, Anton Schlecker, Artur Petzold, August Zeddies, Herbert Eklöh. Auszug: Götz Wolfgang Werner (* 5. Februar 1944 in Heidelberg) ist Gründer, Gesellschafter und Aufsichtsratmitglied von dm-drogerie markt, dessen Geschäftsführer er 35 Jahre lang war. Seit Oktober 2003 leitet Götz W. Werner das Interfakultative Institut für Entrepreneurship am Karlsruher Institut für Technologie, ist Gründer der Initiative Unternimm die Zukunft , Präsident des EHI Retail Institute e.V. (EHI) und Aufsichtsratmitglied der GLS Gemeinschaftsbank. Götz Werner wurde als fünftes Kind einer Drogistenfamilie in dritter Generation geboren. Seine Mutter kam aus Preußen und hatte Psychologie studiert. Er besuchte vor der Mittleren Reife eine Handelsschule in Konstanz am Bodensee, wo er von 1961 bis 1964 eine Drogistenlehre machte. Dort setzte er das in Heidelberg begonnene Rudern fort und wurde in seiner Freizeit zu einem begeisterten Ruderer. Sein energisch betriebenes Hobby führte schließlich 1963 zum Deutschen Meistertitel im Doppelzweier. Danach erwarb er sich eine gründliche Berufspraxis in verschiedenen Handelsunternehmen. Schließlich trat er 1968 in das elterliche Drogeriegeschäft in Heidelberg ein. Nachdem aber das Familienunternehmen Insolvenz anmelden musste, wechselte er zur Karlsruher Großdrogerie Idro der Firma Carl Roth. Nach der Reorganisation des Vertriebs schlug er der Geschäftsführung auch die Einführung des Discounter-Prinzips vor, jedoch mit einer kompetenten Kunden-Fachberatung. Seine innovativen Ideen wurden abgelehnt. Werner verließ daraufhin seinen Arbeitgeber und machte sich selbständig. 1973 gründete er seine erste Drogerie in Karlsruhe. Der Name für das neue Unternehmen dm ist die Abkürzung für "Drogeriemarkt". 1976 expandierte Werner auf den österreichischen Markt, sein früherer Ruderpartner Günter Bauer leitet heute dm-Österreich. 1978 existierten bereits mehr als 100 Filialen in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2007/2008 gab es 2.024 Filialen in neun europäischen Ländern. Das Unternehmen beschäftigt rund 30.700 Mitarbeiter, die 2007/08 einen Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Götz Werner, Dirk Roßmann, Anton Schlecker, Artur Petzold, August Zeddies, Herbert Eklöh. Auszug: Götz Wolfgang Werner (* 5. Februar 1944 in Heidelberg) ist Gründer, Gesellschafter und Aufsichtsratmitglied von dm-drogerie markt, dessen Geschäftsführer er 35 Jahre lang war. Seit Oktober 2003 leitet Götz W. Werner das Interfakultative Institut für Entrepreneurship am Karlsruher Institut für Technologie, ist Gründer der Initiative Unternimm die Zukunft , Präsident des EHI Retail Institute e.V. (EHI) und Aufsichtsratmitglied der GLS Gemeinschaftsbank. Götz Werner wurde als fünftes Kind einer Drogistenfamilie in dritter Generation geboren. Seine Mutter kam aus Preußen und hatte Psychologie studiert. Er besuchte vor der Mittleren Reife eine Handelsschule in Konstanz am Bodensee, wo er von 1961 bis 1964 eine Drogistenlehre machte. Dort setzte er das in Heidelberg begonnene Rudern fort und wurde in seiner Freizeit zu einem begeisterten Ruderer. Sein energisch betriebenes Hobby führte schließlich 1963 zum Deutschen Meistertitel im Doppelzweier. Danach erwarb er sich eine gründliche Berufspraxis in verschiedenen Handelsunternehmen. Schließlich trat er 1968 in das elterliche Drogeriegeschäft in Heidelberg ein. Nachdem aber das Familienunternehmen Insolvenz anmelden musste, wechselte er zur Karlsruher Großdrogerie Idro der Firma Carl Roth. Nach der Reorganisation des Vertriebs schlug er der Geschäftsführung auch die Einführung des Discounter-Prinzips vor, jedoch mit einer kompetenten Kunden-Fachberatung. Seine innovativen Ideen wurden abgelehnt. Werner verließ daraufhin seinen Arbeitgeber und machte sich selbständig. 1973 gründete er seine erste Drogerie in Karlsruhe. Der Name für das neue Unternehmen dm ist die Abkürzung für "Drogeriemarkt". 1976 expandierte Werner auf den österreichischen Markt, sein früherer Ruderpartner Günter Bauer leitet heute dm-Österreich. 1978 existierten bereits mehr als 100 Filialen in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2007/2008 gab es 2.024 Filialen in neun europäischen Ländern. Das Unternehmen beschäftigt rund 30.700 Mitarbeiter, die 2007/08 einen
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

2011, ISBN: 9781158796472
[ED: Softcover], [PU: Books On Demand Books Llc, Reference Series], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Götz Werner, Dirk Roßmann, Anton Schlecker, Artur Petzold, August Zeddies, Herbert Eklöh. Auszug: Götz Wolfgang Werner ( 5. Februar 1944 in Heidelberg) ist Gründer, Gesellschafter und Aufsichtsratmitglied von dm-drogerie markt, dessen Geschäftsführer er 35 Jahre lang war. Seit Oktober 2003 leitet Götz W. Werner das Interfakultative Institut für Entrepreneurship am Karlsruher Institut für Technologie, ist Gründer der Initiative Unternimm die Zukunft , Präsident des EHI Retail Institute e.V. (EHI) und Aufsichtsratmitglied der GLS Gemeinschaftsbank. Götz Werner wurde als fünftes Kind einer Drogistenfamilie in dritter Generation geboren. Seine Mutter kam aus Preußen und hatte Psychologie studiert. Er besuchte vor der Mittleren Reife eine Handelsschule in Konstanz am Bodensee, wo er von 1961 bis 1964 eine Drogistenlehre machte. Dort setzte er das in Heidelberg begonnene Rudern fort und wurde in seiner Freizeit zu einem begeisterten Ruderer. Sein energisch betriebenes Hobby führte schließlich 1963 zum Deutschen Meistertitel im Doppelzweier. Danach erwarb er sich eine gründliche Berufspraxis in verschiedenen Handelsunternehmen. Schließlich trat er 1968 in das elterliche Drogeriegeschäft in Heidelberg ein. Nachdem aber das Familienunternehmen Insolvenz anmelden musste, wechselte er zur Karlsruher Großdrogerie Idro der Firma Carl Roth. Nach der Reorganisation des Vertriebs schlug er der Geschäftsführung auch die Einführung des Discounter-Prinzips vor, jedoch mit einer kompetenten Kunden-Fachberatung. Seine innovativen Ideen wurden abgelehnt. Werner verließ daraufhin seinen Arbeitgeber und machte sich selbständig. 1973 gründete er seine erste Drogerie in Karlsruhe. Der Name für das neue Unternehmen dm ist die Abkürzung für Drogeriemarkt . 1976 expandierte Werner auf den österreichischen Markt, sein früherer Ruderpartner Günter Bauer leitet heute dm-Österreich. 1978 existierten bereits mehr als 100 Filialen in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2007/2008 gab es 2.024 Filialen in neun europäischen Ländern. Das Unternehmen beschäftigt rund 30.700 Mitarbeiter, die 2007/08 einen2011. 34 S. 228 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1944, ISBN: 9781158796472
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Götz Werner, Dirk Roßmann, Anton Schlecker, Artur Petzold, August Zeddies, Herbert Eklöh. Auszug: Götz Wolfgang Werner (* 5. Februar 1944 in Heidelberg) ist Gründer, Gesellschafter und Aufsichtsratmitglied von dm-drogerie markt, dessen Geschäftsführer er 35 Jahre lang war. Seit Oktober 2003 leitet Götz W. Werner das Interfakultative Institut für Entrepreneurship am Karlsruher Institut für Technologie, ist Gründer der Initiative Unternimm die Zukunft , Präsident des EHI Retail Institute e.V. (EHI) und Aufsichtsratmitglied der GLS Gemeinschaftsbank. Götz Werner wurde als fünftes Kind einer Drogistenfamilie in dritter Generation geboren. Seine Mutter kam aus Preußen und hatte Psychologie studiert. Er besuchte vor der Mittleren Reife eine Handelsschule in Konstanz am Bodensee, wo er von 1961 bis 1964 eine Drogistenlehre machte. Dort setzte er das in Heidelberg begonnene Rudern fort und wurde in seiner Freizeit zu einem begeisterten Ruderer. Sein energisch betriebenes Hobby führte schließlich 1963 zum Deutschen Meistertitel im Doppelzweier. Danach erwarb er sich eine gründliche Berufspraxis in verschiedenen Handelsunternehmen. Schließlich trat er 1968 in das elterliche Drogeriegeschäft in Heidelberg ein. Nachdem aber das Familienunternehmen Insolvenz anmelden musste, wechselte er zur Karlsruher Großdrogerie Idro der Firma Carl Roth. Nach der Reorganisation des Vertriebs schlug er der Geschäftsführung auch die Einführung des Discounter-Prinzips vor, jedoch mit einer kompetenten Kunden-Fachberatung. Seine innovativen Ideen wurden abgelehnt. Werner verließ daraufhin seinen Arbeitgeber und machte sich selbständig. 1973 gründete er seine erste Drogerie in Karlsruhe. Der Name für das neue Unternehmen dm ist die Abkürzung für "Drogeriemarkt". 1976 expandierte Werner auf den österreichischen Markt, sein früherer Ruderpartner Günter Bauer leitet heute dm-Österreich. 1978 existierten bereits mehr als 100 Filialen in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2007/2008 gab es 2.024 Filialen in neun europäischen Ländern. Das Unternehmen beschäftigt rund 30.700 Mitarbeiter, die 2007/08 einen Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1944, ISBN: 9781158796472
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Götz Werner, Dirk Roßmann, Anton Schlecker, Artur Petzold, August Zeddies, Herbert Eklöh. Auszug: Götz Wolfgang Werner (* 5. Februar 1944 in Heidelberg) ist Gründer, Gesellschafter und Aufsichtsratmitglied von dm-drogerie markt, dessen Geschäftsführer er 35 Jahre lang war. Seit Oktober 2003 leitet Götz W. Werner das Interfakultative Institut für Entrepreneurship am Karlsruher Institut für Technologie, ist Gründer der Initiative Unternimm die Zukunft , Präsident des EHI Retail Institute e.V. (EHI) und Aufsichtsratmitglied der GLS Gemeinschaftsbank. Götz Werner wurde als fünftes Kind einer Drogistenfamilie in dritter Generation geboren. Seine Mutter kam aus Preußen und hatte Psychologie studiert. Er besuchte vor der Mittleren Reife eine Handelsschule in Konstanz am Bodensee, wo er von 1961 bis 1964 eine Drogistenlehre machte. Dort setzte er das in Heidelberg begonnene Rudern fort und wurde in seiner Freizeit zu einem begeisterten Ruderer. Sein energisch betriebenes Hobby führte schließlich 1963 zum Deutschen Meistertitel im Doppelzweier. Danach erwarb er sich eine gründliche Berufspraxis in verschiedenen Handelsunternehmen. Schließlich trat er 1968 in das elterliche Drogeriegeschäft in Heidelberg ein. Nachdem aber das Familienunternehmen Insolvenz anmelden musste, wechselte er zur Karlsruher Großdrogerie Idro der Firma Carl Roth. Nach der Reorganisation des Vertriebs schlug er der Geschäftsführung auch die Einführung des Discounter-Prinzips vor, jedoch mit einer kompetenten Kunden-Fachberatung. Seine innovativen Ideen wurden abgelehnt. Werner verließ daraufhin seinen Arbeitgeber und machte sich selbständig. 1973 gründete er seine erste Drogerie in Karlsruhe. Der Name für das neue Unternehmen dm ist die Abkürzung für "Drogeriemarkt". 1976 expandierte Werner auf den österreichischen Markt, sein früherer Ruderpartner Günter Bauer leitet heute dm-Österreich. 1978 existierten bereits mehr als 100 Filialen in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2007/2008 gab es 2.024 Filialen in neun europäischen Ländern. Das Unternehmen beschäftigt rund 30.700 Mitarbeiter, die 2007/08 einen Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

2011, ISBN: 1158796471, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=229mm, B=156mm, H=9mm, Gew.=70gr, [GR: 26990 - TB/Pharmazie/Pharmakologie/Toxikologie], [SW: - Medical / Pharmac… Mehr…
2011, ISBN: 9781158796472
[ED: Softcover], [PU: Books On Demand Books Llc, Reference Series], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Götz Werner, Dirk Roßmann, Anton Schlecker, Artur Petzold, A… Mehr…
1944
ISBN: 9781158796472
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Götz Werner, Dirk Roßmann, Anton Schlecker, Artur Petzold, August Zeddies, Herbert Eklöh… Mehr…
1944, ISBN: 9781158796472
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Götz Werner, Dirk Roßmann, Anton Schlecker, Artur Petzold, August Zeddies, Herbert Eklöh… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Drogist
EAN (ISBN-13): 9781158796472
ISBN (ISBN-10): 1158796471
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,070 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-09-23T15:13:57+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-03-29T20:18:31+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9781158796472
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-79647-1, 978-1-158-79647-2
< zum Archiv...