Sport (Kastilien-La Mancha)
- Taschenbuch2011, ISBN: 115883263X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 27860 - TB/Wirtschaft/Werbung, Marketing], [SW: - Business & Economics / … Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 27860 - TB/Wirtschaft/Werbung, Marketing], [SW: - Business & Economics / Marketing / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Albacete Balompié, BM Ciudad Real, CD Toledo, UD Puertollano, Estadio Carlos Belmonte, CP Villarrobledo, Campo Municipal de Deportes Nuestra Señora de la Caridad, Circuito de Albacete. Auszug: Albacete Balompie ist ein Fußballverein aus der Stadt Albacete in der gleichnamigen Provinz in Spanien. Der Verein gehört mittlerweile fast zum Inventar in der Segunda División, der zweithöchsten Spielklasse in Spanien und hatte seine große Zeit Anfang der 1990er Jahre, als man sich für ein halbes Jahrzehnt in der Primera División festsetzen konnte. Der Verein Albacete Balompié wurde am 1. August 1940 gegründet und schaffte schon 9 Jahre nach seiner Gründung den kurzfristigen Aufstieg in die Segunda División, bis er für lange Zeit wieder in der Versenkung verschwand. Erneut von sich reden machte der Verein dann erst in den Jahren zwischen 1989 und 1996. Damals nämlich schaffte man zunächst den direkten Durchmarsch von der dritthöchsten Spielklasse, der Segunda División B, in die Erstklassigkeit der Primera División. Der Zweitligameisterschaft von 1991 folgte ein ebenso bemerkenswerter 7. Rang im Oberhaus des spanischen Fußballs im darauffolgenden Jahr. Der Vater des Erfolges, Trainer Benito Floro, der es verstanden hatte, ein funktionierendes Kollektiv um seinen Star, den Spielmacher José Luis Zalazar, aufzubauen, wurde in der folgenden Saison von keinem geringeren Verein als Real Madrid abgeworben. Seither spielte Alba, wie die treuen Anhänger das Team nennen, nur noch eine untergeordnete Rolle in der Primera División, konnte allerdings noch 4 Jahre lang seine Erstklassigkeit bewahren. Eine Abwanderungswelle großer Talente, u. a. Fernando Morientes, die noch in der Saison 1994/95 für den knappen Klassenerhalt verantwortlich zeichneten, führte letztendlich aber dazu, dass der Verein 1996 doch wieder den Weg in die Zweitklassigkeit antreten musste. Auch dort erzielte Alba nach dem knapp verpassten direkten Wiederaufstieg 1997 nur noch durchwachsene Resultate und gerade als man sich mit der Mittelmäßigkeit so langsam abgefunden hatte gelang dem Team doch noch der erneute Aufstieg im Jahr 2003. Es folgten weitere zwei Jahre in der ersten Liga, bevor der Verein 2005 wie Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Albacete Balompié, BM Ciudad Real, CD Toledo, UD Puertollano, Estadio Carlos Belmonte, CP Villarrobledo, Campo Municipal de Deportes Nuestra Señora de la Caridad, Circuito de Albacete. Auszug: Albacete Balompie ist ein Fußballverein aus der Stadt Albacete in der gleichnamigen Provinz in Spanien. Der Verein gehört mittlerweile fast zum Inventar in der Segunda División, der zweithöchsten Spielklasse in Spanien und hatte seine große Zeit Anfang der 1990er Jahre, als man sich für ein halbes Jahrzehnt in der Primera División festsetzen konnte. Der Verein Albacete Balompié wurde am 1. August 1940 gegründet und schaffte schon 9 Jahre nach seiner Gründung den kurzfristigen Aufstieg in die Segunda División, bis er für lange Zeit wieder in der Versenkung verschwand. Erneut von sich reden machte der Verein dann erst in den Jahren zwischen 1989 und 1996. Damals nämlich schaffte man zunächst den direkten Durchmarsch von der dritthöchsten Spielklasse, der Segunda División B, in die Erstklassigkeit der Primera División. Der Zweitligameisterschaft von 1991 folgte ein ebenso bemerkenswerter 7. Rang im Oberhaus des spanischen Fußballs im darauffolgenden Jahr. Der Vater des Erfolges, Trainer Benito Floro, der es verstanden hatte, ein funktionierendes Kollektiv um seinen Star, den Spielmacher José Luis Zalazar, aufzubauen, wurde in der folgenden Saison von keinem geringeren Verein als Real Madrid abgeworben. Seither spielte Alba, wie die treuen Anhänger das Team nennen, nur noch eine untergeordnete Rolle in der Primera División, konnte allerdings noch 4 Jahre lang seine Erstklassigkeit bewahren. Eine Abwanderungswelle großer Talente, u. a. Fernando Morientes, die noch in der Saison 1994/95 für den knappen Klassenerhalt verantwortlich zeichneten, führte letztendlich aber dazu, dass der Verein 1996 doch wieder den Weg in die Zweitklassigkeit antreten musste. Auch dort erzielte Alba nach dem knapp verpassten direkten Wiederaufstieg 1997 nur noch durchwachsene Resultate und gerade als man sich mit der Mittelmäßigkeit so langsam abgefunden hatte gelang dem Team doch noch der erneute Aufstieg im Jahr 2003. Es folgten weitere zwei Jahre in der ersten Liga, bevor der Verein 2005 wie<