2011, ISBN: 1158923740, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=230mm, B=154mm, H=10mm, Gew.=62gr, [GR: 26320 - TB/Informatik], [SW: - Computers / Computer Vision & Pattern Recognition], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Buckower Kleinbahn, Buckower Rosentage, Liste der Baudenkmale in Buckow, Schermützelsee, Amt Märkische Schweiz, Wurzelfichte. Auszug: Die seit 1897 bestehende Buckower Kleinbahn ist eine frühere Eisenbahnstrecke im Osten Brandenburgs. Seit 2002 wird sie als Museumsbahn nach der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) betrieben und ist damit rechtlich gesehen heute eine Straßenbahn. Die Bahn ist eine Zweigstrecke (Stichbahn) der Preußischen Ostbahn und wurde im Laufe ihrer Geschichte nie erweitert. Sie wurde zunächst als dampfbetriebene Schmalspurbahn eröffnet und schließlich 1930 umgespurt und elektrifiziert. Seither ist sie ein elektrischer Inselbetrieb ohne Anschluss an das restliche Bahnstromnetz. Bahnhof Buckow, die Endstation der Buckower KleinbahnDie durchgehend eingleisige Strecke zweigt aus Richtung Berlin kommend kurz vor dem Bahnhof Müncheberg (Mark) von der Ostbahn ab. Eigentlicher Ausgangspunkt der Bahn ist der parallel gelegene, aber separat betriebene Bahnhofsteil Müncheberg (Mark) Kleinbahnhof, von wo aus sie anschließend in nördliche Richtung verläuft. Über den einzigen Zwischenhalt Waldsieversdorf wird nach 4,9 Kilometern der Endbahnhof Buckow (Märkische Schweiz) erreicht. In Müncheberg besteht eine Gleisverbindung zur Hauptbahn, in Buckow gibt es eine Wartungshalle für die Fahrzeuge. Ausweichmöglichkeiten sind auf der Strecke nicht vorhanden, lediglich in den beiden Endbahnhöfen besteht eine Umsetzmöglichkeit. Bereits 1849 gab es Planungen für eine Königliche Ostbahn von Berlin nach Königsberg in Preußen. Die Strecke sollte nah an den Städten Altlandsberg, Strausberg und Buckow vorbeiführen und diese somit allesamt einen Bahnhof erhalten. Da das Königreich Preußen jedoch auch militärische Aspekte in den Vordergrund stellte und die Trasse möglichst preiswert sein sollte, wurde eine recht geradlinige Führung der Strecke verwirklicht und 1867 eröffnet. Aus diesem Grund lag der Bahnhof von Strausberg weit außerhalb der Stadtgrenzen und Altlandsberg und Buckow erhielten gar keinen Anschluss an das preußische Eisenbahnnetz. Die Möglichkeit dazu kam mit dem Preuß Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Buckower Kleinbahn, Buckower Rosentage, Liste der Baudenkmale in Buckow, Schermützelsee, Amt Märkische Schweiz, Wurzelfichte. Auszug: Die seit 1897 bestehende Buckower Kleinbahn ist eine frühere Eisenbahnstrecke im Osten Brandenburgs. Seit 2002 wird sie als Museumsbahn nach der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) betrieben und ist damit rechtlich gesehen heute eine Straßenbahn. Die Bahn ist eine Zweigstrecke (Stichbahn) der Preußischen Ostbahn und wurde im Laufe ihrer Geschichte nie erweitert. Sie wurde zunächst als dampfbetriebene Schmalspurbahn eröffnet und schließlich 1930 umgespurt und elektrifiziert. Seither ist sie ein elektrischer Inselbetrieb ohne Anschluss an das restliche Bahnstromnetz. Bahnhof Buckow, die Endstation der Buckower KleinbahnDie durchgehend eingleisige Strecke zweigt aus Richtung Berlin kommend kurz vor dem Bahnhof Müncheberg (Mark) von der Ostbahn ab. Eigentlicher Ausgangspunkt der Bahn ist der parallel gelegene, aber separat betriebene Bahnhofsteil Müncheberg (Mark) Kleinbahnhof, von wo aus sie anschließend in nördliche Richtung verläuft. Über den einzigen Zwischenhalt Waldsieversdorf wird nach 4,9 Kilometern der Endbahnhof Buckow (Märkische Schweiz) erreicht. In Müncheberg besteht eine Gleisverbindung zur Hauptbahn, in Buckow gibt es eine Wartungshalle für die Fahrzeuge. Ausweichmöglichkeiten sind auf der Strecke nicht vorhanden, lediglich in den beiden Endbahnhöfen besteht eine Umsetzmöglichkeit. Bereits 1849 gab es Planungen für eine Königliche Ostbahn von Berlin nach Königsberg in Preußen. Die Strecke sollte nah an den Städten Altlandsberg, Strausberg und Buckow vorbeiführen und diese somit allesamt einen Bahnhof erhalten. Da das Königreich Preußen jedoch auch militärische Aspekte in den Vordergrund stellte und die Trasse möglichst preiswert sein sollte, wurde eine recht geradlinige Führung der Strecke verwirklicht und 1867 eröffnet. Aus diesem Grund lag der Bahnhof von Strausberg weit außerhalb der Stadtgrenzen und Altlandsberg und Buckow erhielten gar keinen Anschluss an das preußische Eisenbahnnetz. Die Möglichkeit dazu kam mit dem Preuß
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

2011, ISBN: 9781158923748
[ED: Softcover], [PU: Books On Demand Books Llc, Reference Series], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Buckower Kleinbahn, Buckower Rosentage, Liste der Baudenkmale in Buckow, Schermützelsee, Amt Märkische Schweiz, Wurzelfichte. Auszug: Die seit 1897 bestehende Buckower Kleinbahn ist eine frühere Eisenbahnstrecke im Osten Brandenburgs. Seit 2002 wird sie als Museumsbahn nach der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) betrieben und ist damit rechtlich gesehen heute eine Straßenbahn. Die Bahn ist eine Zweigstrecke (Stichbahn) der Preußischen Ostbahn und wurde im Laufe ihrer Geschichte nie erweitert. Sie wurde zunächst als dampfbetriebene Schmalspurbahn eröffnet und schließlich 1930 umgespurt und elektrifiziert. Seither ist sie ein elektrischer Inselbetrieb ohne Anschluss an das restliche Bahnstromnetz. Bahnhof Buckow, die Endstation der Buckower KleinbahnDie durchgehend eingleisige Strecke zweigt aus Richtung Berlin kommend kurz vor dem Bahnhof Müncheberg (Mark) von der Ostbahn ab. Eigentlicher Ausgangspunkt der Bahn ist der parallel gelegene, aber separat betriebene Bahnhofsteil Müncheberg (Mark) Kleinbahnhof, von wo aus sie anschließend in nördliche Richtung verläuft. Über den einzigen Zwischenhalt Waldsieversdorf wird nach 4,9 Kilometern der Endbahnhof Buckow (Märkische Schweiz) erreicht. In Müncheberg besteht eine Gleisverbindung zur Hauptbahn, in Buckow gibt es eine Wartungshalle für die Fahrzeuge. Ausweichmöglichkeiten sind auf der Strecke nicht vorhanden, lediglich in den beiden Endbahnhöfen besteht eine Umsetzmöglichkeit. Bereits 1849 gab es Planungen für eine Königliche Ostbahn von Berlin nach Königsberg in Preußen. Die Strecke sollte nah an den Städten Altlandsberg, Strausberg und Buckow vorbeiführen und diese somit allesamt einen Bahnhof erhalten. Da das Königreich Preußen jedoch auch militärische Aspekte in den Vordergrund stellte und die Trasse möglichst preiswert sein sollte, wurde eine recht geradlinige Führung der Strecke verwirklicht und 1867 eröffnet. Aus diesem Grund lag der Bahnhof von Strausberg weit außerhalb der Stadtgrenzen und Altlandsberg und Buckow erhielten gar keinen Anschluss an das preußische Eisenbahnnetz. Die Möglichkeit dazu kam mit dem Preuß2011. 30 S. 228 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 9781158923748
[ED: Softcover], [PU: Books On Demand Books Llc, Reference Series], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Buckower Kleinbahn, Buckower Rosentage, Liste der Baudenkmale in Buckow, Schermützelsee, Amt Märkische Schweiz, Wurzelfichte. Auszug: Die seit 1897 bestehende Buckower Kleinbahn ist eine frühere Eisenbahnstrecke im Osten Brandenburgs. Seit 2002 wird sie als Museumsbahn nach der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) betrieben und ist damit rechtlich gesehen heute eine Straßenbahn. Die Bahn ist eine Zweigstrecke (Stichbahn) der Preußischen Ostbahn und wurde im Laufe ihrer Geschichte nie erweitert. Sie wurde zunächst als dampfbetriebene Schmalspurbahn eröffnet und schließlich 1930 umgespurt und elektrifiziert. Seither ist sie ein elektrischer Inselbetrieb ohne Anschluss an das restliche Bahnstromnetz. Bahnhof Buckow, die Endstation der Buckower KleinbahnDie durchgehend eingleisige Strecke zweigt aus Richtung Berlin kommend kurz vor dem Bahnhof Müncheberg (Mark) von der Ostbahn ab. Eigentlicher Ausgangspunkt der Bahn ist der parallel gelegene, aber separat betriebene Bahnhofsteil Müncheberg (Mark) Kleinbahnhof, von wo aus sie anschließend in nördliche Richtung verläuft. Über den einzigen Zwischenhalt Waldsieversdorf wird nach 4,9 Kilometern der Endbahnhof Buckow (Märkische Schweiz) erreicht. In Müncheberg besteht eine Gleisverbindung zur Hauptbahn, in Buckow gibt es eine Wartungshalle für die Fahrzeuge. Ausweichmöglichkeiten sind auf der Strecke nicht vorhanden, lediglich in den beiden Endbahnhöfen besteht eine Umsetzmöglichkeit. Bereits 1849 gab es Planungen für eine Königliche Ostbahn von Berlin nach Königsberg in Preußen. Die Strecke sollte nah an den Städten Altlandsberg, Strausberg und Buckow vorbeiführen und diese somit allesamt einen Bahnhof erhalten. Da das Königreich Preußen jedoch auch militärische Aspekte in den Vordergrund stellte und die Trasse möglichst preiswert sein sollte, wurde eine recht geradlinige Führung der Strecke verwirklicht und 1867 eröffnet. Aus diesem Grund lag der Bahnhof von Strausberg weit außerhalb der Stadtgrenzen und Altlandsberg und Buckow erhielten gar keinen Anschluss an das preußische Eisenbahnnetz. Die Möglichkeit dazu kam mit dem Preuß2011. 30 S. 228 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 1158923740
EAN: 9781158923748, ISBN: 1158923740 [SW:Informatik ; Computers / Computer Vision & Pattern Recognition], [VD:20110204], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

2011, ISBN: 1158923740, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=230mm, B=154mm, H=10mm, Gew.=62gr, [GR: 26320 - TB/Informatik], [SW: - Computers / Computer Vision & Pattern Rec… Mehr…
2011, ISBN: 9781158923748
[ED: Softcover], [PU: Books On Demand Books Llc, Reference Series], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Buckower Kleinbahn, Buckower Rosentage, Liste der Baudenkmal… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
2011
ISBN: 9781158923748
[ED: Softcover], [PU: Books On Demand Books Llc, Reference Series], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Buckower Kleinbahn, Buckower Rosentage, Liste der Baudenkmal… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

ISBN: 1158923740
EAN: 9781158923748, ISBN: 1158923740 [SW:Informatik ; Computers / Computer Vision & Pattern Recognition], [VD:20110204], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Buckow (Märkische Schweiz)
EAN (ISBN-13): 9781158923748
ISBN (ISBN-10): 1158923740
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
32 Seiten
Gewicht: 0,062 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-08-29T18:38:32+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-05-16T13:09:43+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9781158923748
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-92374-0, 978-1-158-92374-8
< zum Archiv...