2011, ISBN: 1158943237, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 25880 - TB/Theater/Ballett/Film/Fernsehen], [SW: - Performing Arts / Radio / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Süd-Nord-Kanal, Ems-Vechte-Kanal, Nordhorn-Almelo-Kanal, Coevorden-Piccardie-Kanal, Nordhorner Verbindungskanal, Ems-Hase-Kanal, Schöninghsdorf-Hoogeveen-Kanal, Schwinge-Oste-Kanal. Auszug: Der Süd-Nord-Kanal (Abkürzung: SNK) ist ein Kanal in den niedersächsischen Landkreisen Grafschaft Bentheim und Emsland. Der Kanal ist Teil des linksemsischen Kanalnetzes, welches zwischen 1871 und 1904 erbaut wurde. Neben dem Gütertransport für Schiffe mit 200 Tonnen Tragfähigkeit, diente der Kanal der Entwässerung der Moore. Heute ist der Kanal nicht mehr schiffbar und dient nur noch der Entwässerung. 7 Schleusen mit einer Größe von 33 x 6,5 m konnten Kähne bis zu 27 x 5,5 m fassen. Das Profil im südlichen Teil bis Georgsdorf betrug 8,5 m an der Sohle und 16 m an der Oberfläche bei einer Tiefe von 1,8 m. Im nördlichen Teil bis zum Haren-Rütenbrocker Kanal war die Sohle nur 6,5 m und der Spiegel 16 m breit. Der Antrieb der Schiffe erfolgte durch Segelkraft oder durch Treideln, später auch durch Dampfkraft. Der Süd-Nord-Kanal ist ein Teilgewässer der Linksemsischen Kanäle. Die Linksemsischen Kanäle verlaufen beginnend mit dem Ems-Vechte-Kanal (Lingen (Ems) nach Nordhorn), der von der Ems gespeist wird und als Endpunkt ein Abstiegsbauwerk zum Gewässer Vechte hat. Das Abstiegbauwerk bzw. die Mehrkammerschleuse (Nordhorner Koppelschleuse) dient heute als Entlastungsbauwerk; eine Nutzung für die Schifffahrt hat seinerzeit nicht stattgefunden. Vom Ems-Vechte-Kanal geht im Stadtgebiet Nordhorn der Verbindungskanal ab, der durch eine Schleuse von der Vechte getrennt ist. Nach Querung der Vechte führt dann der Nordhorn-Almelo-Kanal bis zur niederländischen Grenze. Grenzmarkierung für den Nordhorn-Almelo-Kanal ist die Schleuse Frensdorfer Haar. Der Süd-Nord-Kanal zweigt vom Ems-Vechte-Kanal im Nordhorner Stadtteil Deegfeld ab. Er verläuft gemäß seinem Fließgefälle beginnend in Nordhorn (südlichster Punkt) und endet zur Bewässerung bzw. als Einmündung des Haren-Rütenbrock-Kanals in Rütenbrock (Stadt Haren). Die Länge des Süd-Nord-Kanals beträgt 45,6 km und hat 7 Schleusen. Auf Höhe der Gemeinde Georgsdorf zweigt der Piccardie-Coevorden-Kanal in Richtung Westen bzw. Niederlande Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Süd-Nord-Kanal, Ems-Vechte-Kanal, Nordhorn-Almelo-Kanal, Coevorden-Piccardie-Kanal, Nordhorner Verbindungskanal, Ems-Hase-Kanal, Schöninghsdorf-Hoogeveen-Kanal, Schwinge-Oste-Kanal. Auszug: Der Süd-Nord-Kanal (Abkürzung: SNK) ist ein Kanal in den niedersächsischen Landkreisen Grafschaft Bentheim und Emsland. Der Kanal ist Teil des linksemsischen Kanalnetzes, welches zwischen 1871 und 1904 erbaut wurde. Neben dem Gütertransport für Schiffe mit 200 Tonnen Tragfähigkeit, diente der Kanal der Entwässerung der Moore. Heute ist der Kanal nicht mehr schiffbar und dient nur noch der Entwässerung. 7 Schleusen mit einer Größe von 33 x 6,5 m konnten Kähne bis zu 27 x 5,5 m fassen. Das Profil im südlichen Teil bis Georgsdorf betrug 8,5 m an der Sohle und 16 m an der Oberfläche bei einer Tiefe von 1,8 m. Im nördlichen Teil bis zum Haren-Rütenbrocker Kanal war die Sohle nur 6,5 m und der Spiegel 16 m breit. Der Antrieb der Schiffe erfolgte durch Segelkraft oder durch Treideln, später auch durch Dampfkraft. Der Süd-Nord-Kanal ist ein Teilgewässer der Linksemsischen Kanäle. Die Linksemsischen Kanäle verlaufen beginnend mit dem Ems-Vechte-Kanal (Lingen (Ems) nach Nordhorn), der von der Ems gespeist wird und als Endpunkt ein Abstiegsbauwerk zum Gewässer Vechte hat. Das Abstiegbauwerk bzw. die Mehrkammerschleuse (Nordhorner Koppelschleuse) dient heute als Entlastungsbauwerk; eine Nutzung für die Schifffahrt hat seinerzeit nicht stattgefunden. Vom Ems-Vechte-Kanal geht im Stadtgebiet Nordhorn der Verbindungskanal ab, der durch eine Schleuse von der Vechte getrennt ist. Nach Querung der Vechte führt dann der Nordhorn-Almelo-Kanal bis zur niederländischen Grenze. Grenzmarkierung für den Nordhorn-Almelo-Kanal ist die Schleuse Frensdorfer Haar. Der Süd-Nord-Kanal zweigt vom Ems-Vechte-Kanal im Nordhorner Stadtteil Deegfeld ab. Er verläuft gemäß seinem Fließgefälle beginnend in Nordhorn (südlichster Punkt) und endet zur Bewässerung bzw. als Einmündung des Haren-Rütenbrock-Kanals in Rütenbrock (Stadt Haren). Die Länge des Süd-Nord-Kanals beträgt 45,6 km und hat 7 Schleusen. Auf Höhe der Gemeinde Georgsdorf zweigt der Piccardie-Coevorden-Kanal in Richtung Westen bzw. Niederlande
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1871, ISBN: 9781158943234
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Süd-Nord-Kanal, Ems-Vechte-Kanal, Nordhorn-Almelo-Kanal, Coevorden-Piccardie-Kanal, Nordhorner Verbindungskanal, Ems-Hase-Kanal, Schöninghsdorf-Hoogeveen-Kanal, Schwinge-Oste-Kanal. Auszug: Der Süd-Nord-Kanal (Abkürzung: SNK) ist ein Kanal in den niedersächsischen Landkreisen Grafschaft Bentheim und Emsland. Der Kanal ist Teil des linksemsischen Kanalnetzes, welches zwischen 1871 und 1904 erbaut wurde. Neben dem Gütertransport für Schiffe mit 200 Tonnen Tragfähigkeit, diente der Kanal der Entwässerung der Moore. Heute ist der Kanal nicht mehr schiffbar und dient nur noch der Entwässerung. 7 Schleusen mit einer Größe von 33 x 6,5 m konnten Kähne bis zu 27 x 5,5 m fassen. Das Profil im südlichen Teil bis Georgsdorf betrug 8,5 m an der Sohle und 16 m an der Oberfläche bei einer Tiefe von 1,8 m. Im nördlichen Teil bis zum Haren-Rütenbrocker Kanal war die Sohle nur 6,5 m und der Spiegel 16 m breit. Der Antrieb der Schiffe erfolgte durch Segelkraft oder durch Treideln, später auch durch Dampfkraft. Der Süd-Nord-Kanal ist ein Teilgewässer der Linksemsischen Kanäle. Die Linksemsischen Kanäle verlaufen beginnend mit dem Ems-Vechte-Kanal (Lingen (Ems) nach Nordhorn), der von der Ems gespeist wird und als Endpunkt ein Abstiegsbauwerk zum Gewässer Vechte hat. Das Abstiegbauwerk bzw. die Mehrkammerschleuse (Nordhorner Koppelschleuse) dient heute als Entlastungsbauwerk; eine Nutzung für die Schifffahrt hat seinerzeit nicht stattgefunden. Vom Ems-Vechte-Kanal geht im Stadtgebiet Nordhorn der Verbindungskanal ab, der durch eine Schleuse von der Vechte getrennt ist. Nach Querung der Vechte führt dann der Nordhorn-Almelo-Kanal bis zur niederländischen Grenze. Grenzmarkierung für den Nordhorn-Almelo-Kanal ist die Schleuse Frensdorfer Haar. Der Süd-Nord-Kanal zweigt vom Ems-Vechte-Kanal im Nordhorner Stadtteil Deegfeld ab. Er verläuft gemäß seinem Fließgefälle beginnend in Nordhorn (südlichster Punkt) und endet zur Bewässerung bzw. als Einmündung des Haren-Rütenbrock-Kanals in Rütenbrock (Stadt Haren). Die Länge des Süd-Nord-Kanals beträgt 45,6 km und hat 7 Schleusen. Auf Höhe der Gemeinde Georgsdorf zweigt der Piccardie-Coevorden-Kanal in Richtung Westen bzw. Niederlande Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1871, ISBN: 9781158943234
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Süd-Nord-Kanal, Ems-Vechte-Kanal, Nordhorn-Almelo-Kanal, Coevorden-Piccardie-Kanal, Nordhorner Verbindungskanal, Ems-Hase-Kanal, Schöninghsdorf-Hoogeveen-Kanal, Schwinge-Oste-Kanal. Auszug: Der Süd-Nord-Kanal (Abkürzung: SNK) ist ein Kanal in den niedersächsischen Landkreisen Grafschaft Bentheim und Emsland. Der Kanal ist Teil des linksemsischen Kanalnetzes, welches zwischen 1871 und 1904 erbaut wurde. Neben dem Gütertransport für Schiffe mit 200 Tonnen Tragfähigkeit, diente der Kanal der Entwässerung der Moore. Heute ist der Kanal nicht mehr schiffbar und dient nur noch der Entwässerung. 7 Schleusen mit einer Größe von 33 x 6,5 m konnten Kähne bis zu 27 x 5,5 m fassen. Das Profil im südlichen Teil bis Georgsdorf betrug 8,5 m an der Sohle und 16 m an der Oberfläche bei einer Tiefe von 1,8 m. Im nördlichen Teil bis zum Haren-Rütenbrocker Kanal war die Sohle nur 6,5 m und der Spiegel 16 m breit. Der Antrieb der Schiffe erfolgte durch Segelkraft oder durch Treideln, später auch durch Dampfkraft. Der Süd-Nord-Kanal ist ein Teilgewässer der Linksemsischen Kanäle. Die Linksemsischen Kanäle verlaufen beginnend mit dem Ems-Vechte-Kanal (Lingen (Ems) nach Nordhorn), der von der Ems gespeist wird und als Endpunkt ein Abstiegsbauwerk zum Gewässer Vechte hat. Das Abstiegbauwerk bzw. die Mehrkammerschleuse (Nordhorner Koppelschleuse) dient heute als Entlastungsbauwerk; eine Nutzung für die Schifffahrt hat seinerzeit nicht stattgefunden. Vom Ems-Vechte-Kanal geht im Stadtgebiet Nordhorn der Verbindungskanal ab, der durch eine Schleuse von der Vechte getrennt ist. Nach Querung der Vechte führt dann der Nordhorn-Almelo-Kanal bis zur niederländischen Grenze. Grenzmarkierung für den Nordhorn-Almelo-Kanal ist die Schleuse Frensdorfer Haar. Der Süd-Nord-Kanal zweigt vom Ems-Vechte-Kanal im Nordhorner Stadtteil Deegfeld ab. Er verläuft gemäß seinem Fließgefälle beginnend in Nordhorn (südlichster Punkt) und endet zur Bewässerung bzw. als Einmündung des Haren-Rütenbrock-Kanals in Rütenbrock (Stadt Haren). Die Länge des Süd-Nord-Kanals beträgt 45,6 km und hat 7 Schleusen. Auf Höhe der Gemeinde Georgsdorf zweigt der Piccardie-Coevorden-Kanal in Richtung Westen bzw. Niederlande Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
Ehemaliger Kanal in Niedersachsen: Sud-Nord-Kanal, EMS-Vechte-Kanal, Nordhorn-Almelo-Kanal, Coevorden-Piccardie-Kanal - Taschenbuch
2010, ISBN: 9781158943234
Sud-Nord-Kanal, EMS-Vechte-Kanal, Nordhorn-Almelo-Kanal, Coevorden-Piccardie-Kanal, 32 pp pp. Paperback / softback, [PU: Books LLC], Listenpreis
lehmanns.de Versandkosten:Sofort lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1158943237, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 25880 - TB/Theater/Ballett/Film/Fernsehen], [SW: - Performing Arts / Radi… Mehr…
1871, ISBN: 9781158943234
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Süd-Nord-Kanal, Ems-Vechte-Kanal, Nordhorn-Almelo-Kanal, Coevorden-Piccardie-Kanal, Nord… Mehr…
1871
ISBN: 9781158943234
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Süd-Nord-Kanal, Ems-Vechte-Kanal, Nordhorn-Almelo-Kanal, Coevorden-Piccardie-Kanal, Nord… Mehr…
Ehemaliger Kanal in Niedersachsen: Sud-Nord-Kanal, EMS-Vechte-Kanal, Nordhorn-Almelo-Kanal, Coevorden-Piccardie-Kanal - Taschenbuch
2010, ISBN: 9781158943234
Sud-Nord-Kanal, EMS-Vechte-Kanal, Nordhorn-Almelo-Kanal, Coevorden-Piccardie-Kanal, 32 pp pp. Paperback / softback, [PU: Books LLC], Listenpreis
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ehemaliger Kanal in Niedersachsen: Süd-Nord-Kanal, Ems-Vechte-Kanal, Nordhorn-Almelo-Kanal, Coevorden-Piccardie-Kanal (German Edition)
EAN (ISBN-13): 9781158943234
ISBN (ISBN-10): 1158943237
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
32 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-11-07T20:22:21+01:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-07-15T00:44:10+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9781158943234
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-94323-7, 978-1-158-94323-4
< zum Archiv...