Fernsehmoderator (Schweden)
- Taschenbuch2011, ISBN: 1158969260, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 27430 - TB/Politikwissenschaft], [SW: - Biography & Autobiography / Polit… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 27430 - TB/Politikwissenschaft], [SW: - Biography & Autobiography / Political], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Fredrik Lindström, Bert Karlsson, Mona Seilitz, Björn Hellberg, Paolo Roberto, Kaj Kindvall, Susanne Möller. Auszug: Fredrik Lindström (* 27. Juni 1963 in Eskilstuna) ist ein schwedischer Redakteur, Schriftsteller, Komiker und Linguist. Fredrik Lindström studierte Literaturwissenschaften, Ästhetik und Ideengeschichte und absolvierte eine Forscherausbildung in Nordischen Sprachen. Außerdem besuchte er die Poppius Journalistenschule. Lindström begann eine Doktorarbeit zur schwedischen Sprachgeschichte an der Universität Uppsala, die er auf Grund seiner vielfältigen Aktivitäten in Funk und Fernsehen und als Schriftsteller inzwischen auf Eis gelegt hat. Bekannt wurde Lindström als Mitwirkender im Unterhaltungsprogramm Hassan (Scherzanrufe bei zufällig Ausgewählten) und in På minuten (Auf die Minute, eine schwedische Version von Just a Minute auf BBC) im schwedischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk. In den 1990er Jahren trat er als Komiker im Jugendsender ZTV auf (Tommy på vita duken (Tommy auf der Leinwand)), war Mitverfasser der Drehbücher für die Comedy-Serien c/o Segemyhr und Detta har hänt (Das ist passiert) für das schwedische Fernsehen und produzierte 2001 die fiktive Dokumentation Harry Victor. Außerdem trat er in den Fernsehserien Ingesson, Pangbulle und Pentagon auf bzw. war deren Programmleiter. Lindström produzierte die Spielfilme Vuxna människor (Erwachsene Menschen, 1999) und Känd från TV (Bekannt aus dem Fernsehen, 2001). 1999 trat er auch als Stand-up Comedian in Stockholm auf. Aus den Mitschnitten dieser Abende entstand die CD Matapa (1999). Das schwedische Fernsehen strahlte 2002 bis 2003 seine Serie Värsta språket (Die schlimmste Sprache) aus, die sich auf populärwissenschaftlichem Niveau mit der schwedischen Sprache auseinandersetzt. Aus der Serie entstand Lindströms gleichnamiges Buch, das im Jahr 2000 bei Albert Bonniers herauskam. Der Nachfolger zu dieser Serie ist Svenska dialektmysterier (Schwedische Dialektmysterien), eine launige Dokumentation zu verschiedenen schwedischen Dialekten, die 2006 den schwedischen TV-Preis Kristallen in der Kategorie Infotainment Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Fredrik Lindström, Bert Karlsson, Mona Seilitz, Björn Hellberg, Paolo Roberto, Kaj Kindvall, Susanne Möller. Auszug: Fredrik Lindström (* 27. Juni 1963 in Eskilstuna) ist ein schwedischer Redakteur, Schriftsteller, Komiker und Linguist. Fredrik Lindström studierte Literaturwissenschaften, Ästhetik und Ideengeschichte und absolvierte eine Forscherausbildung in Nordischen Sprachen. Außerdem besuchte er die Poppius Journalistenschule. Lindström begann eine Doktorarbeit zur schwedischen Sprachgeschichte an der Universität Uppsala, die er auf Grund seiner vielfältigen Aktivitäten in Funk und Fernsehen und als Schriftsteller inzwischen auf Eis gelegt hat. Bekannt wurde Lindström als Mitwirkender im Unterhaltungsprogramm Hassan (Scherzanrufe bei zufällig Ausgewählten) und in På minuten (Auf die Minute, eine schwedische Version von Just a Minute auf BBC) im schwedischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk. In den 1990er Jahren trat er als Komiker im Jugendsender ZTV auf (Tommy på vita duken (Tommy auf der Leinwand)), war Mitverfasser der Drehbücher für die Comedy-Serien c/o Segemyhr und Detta har hänt (Das ist passiert) für das schwedische Fernsehen und produzierte 2001 die fiktive Dokumentation Harry Victor. Außerdem trat er in den Fernsehserien Ingesson, Pangbulle und Pentagon auf bzw. war deren Programmleiter. Lindström produzierte die Spielfilme Vuxna människor (Erwachsene Menschen, 1999) und Känd från TV (Bekannt aus dem Fernsehen, 2001). 1999 trat er auch als Stand-up Comedian in Stockholm auf. Aus den Mitschnitten dieser Abende entstand die CD Matapa (1999). Das schwedische Fernsehen strahlte 2002 bis 2003 seine Serie Värsta språket (Die schlimmste Sprache) aus, die sich auf populärwissenschaftlichem Niveau mit der schwedischen Sprache auseinandersetzt. Aus der Serie entstand Lindströms gleichnamiges Buch, das im Jahr 2000 bei Albert Bonniers herauskam. Der Nachfolger zu dieser Serie ist Svenska dialektmysterier (Schwedische Dialektmysterien), eine launige Dokumentation zu verschiedenen schwedischen Dialekten, die 2006 den schwedischen TV-Preis Kristallen in der Kategorie Infotainment<