2011, ISBN: 1159074755, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 23160 - TB/Reiseführer/Kunstreiseführer/Nordamerika], [SW: - Travel / Caribbean & West Indies], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Lee Perry, Desmond Dekker, Max Romeo, Derrick Morgan, Mad Professor, Justin Hinds, Stranger Cole, Prince Far I. Auszug: Lee "Scratch" Perry (eigentlich Rainford Hugh Perry) (* 20./23. März 1936 in Kendal, Gemeinde Hanover, NW-Jamaika) ist Musikproduzent und eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Entwicklung des Reggae, Ska und vor allem des Dub in Jamaika. Bekannt geworden ist er vor allem durch seine exzentrische Art sowie durch seinen äußerst gewagten Umgang mit Effekten und Mischpult. Lloyd Bradley schrieb über ihn: "Lee "Scratch" Perry ist der Salvador Dalí des Dub." Lee Scratch Perry (2008) Lee Perry ist der Sohn einer Farmarbeiterin und eines Straßenarbeiters. Mit 15 verließ er die Schule und bestritt seinen Lebensunterhalt mit Dominospiel, als Tänzer und als Hilfsarbeiter in Negril und Westmoreland, bis er 1959 mit dem Ziel, in der Musikbranche zu arbeiten, nach Kingston ging. Hier begann er als Talent-Scout im Studio von Clement "Coxsone" Dodd. Unter anderem brachte er dort die Maytals voran und schrieb Songs für Delroy Wilson. Er produzierte auch selbst, unter anderem das Stück "Chicken Scratch", dem er seinen Beinamen verdankt. Ab 1967 arbeitete Perry mit Produzenten wie Prince Buster oder auch Clancy Eccles und begann eine Kooperation mit Joe Gibbs. Hier nahm er seine ersten Upsetter Produktionen auf. Die Arbeit mit Gibbs sorgte zusehends für Missstimmung, und Perry wurde klar, dass er eigene Wege gehen musste. Im Jahre 1968 gründete er das Label Upsetter Records. Mit im Studio waren Lynford "Andy Capp" Anderson, dessen Cousin Barry Lambert und ein Praktikant - die Upsetters. Die erste Produktion "Place In The Sun" deckte gerade die Kosten, die zweite Aufnahme "People Funny Boy" war jedoch bereits ein Erfolg. Der Reggae-Rhythmus war beschleunigt und mit afrikanischen Rhythmen angereichert. Dem ganzen folgten Orgelklänge, die zeitgenössischen Italo-Western und Spionage-Filmen entlehnt waren. Der Erfolg der Single sorgte für großes Aufsehen unter den Musikern Kingstons, und viele suchten fortan Perry auf, um mit ihm zu arbeiten. Unter ihnen auch Aston "Family Man Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Lee Perry, Desmond Dekker, Max Romeo, Derrick Morgan, Mad Professor, Justin Hinds, Stranger Cole, Prince Far I. Auszug: Lee "Scratch" Perry (eigentlich Rainford Hugh Perry) (* 20./23. März 1936 in Kendal, Gemeinde Hanover, NW-Jamaika) ist Musikproduzent und eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Entwicklung des Reggae, Ska und vor allem des Dub in Jamaika. Bekannt geworden ist er vor allem durch seine exzentrische Art sowie durch seinen äußerst gewagten Umgang mit Effekten und Mischpult. Lloyd Bradley schrieb über ihn: "Lee "Scratch" Perry ist der Salvador Dalí des Dub." Lee Scratch Perry (2008) Lee Perry ist der Sohn einer Farmarbeiterin und eines Straßenarbeiters. Mit 15 verließ er die Schule und bestritt seinen Lebensunterhalt mit Dominospiel, als Tänzer und als Hilfsarbeiter in Negril und Westmoreland, bis er 1959 mit dem Ziel, in der Musikbranche zu arbeiten, nach Kingston ging. Hier begann er als Talent-Scout im Studio von Clement "Coxsone" Dodd. Unter anderem brachte er dort die Maytals voran und schrieb Songs für Delroy Wilson. Er produzierte auch selbst, unter anderem das Stück "Chicken Scratch", dem er seinen Beinamen verdankt. Ab 1967 arbeitete Perry mit Produzenten wie Prince Buster oder auch Clancy Eccles und begann eine Kooperation mit Joe Gibbs. Hier nahm er seine ersten Upsetter Produktionen auf. Die Arbeit mit Gibbs sorgte zusehends für Missstimmung, und Perry wurde klar, dass er eigene Wege gehen musste. Im Jahre 1968 gründete er das Label Upsetter Records. Mit im Studio waren Lynford "Andy Capp" Anderson, dessen Cousin Barry Lambert und ein Praktikant - die Upsetters. Die erste Produktion "Place In The Sun" deckte gerade die Kosten, die zweite Aufnahme "People Funny Boy" war jedoch bereits ein Erfolg. Der Reggae-Rhythmus war beschleunigt und mit afrikanischen Rhythmen angereichert. Dem ganzen folgten Orgelklänge, die zeitgenössischen Italo-Western und Spionage-Filmen entlehnt waren. Der Erfolg der Single sorgte für großes Aufsehen unter den Musikern Kingstons, und viele suchten fortan Perry auf, um mit ihm zu arbeiten. Unter ihnen auch Aston "Family Man
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

ISBN: 1159074755
EAN: 9781159074753, ISBN: 1159074755 [SW:Reiseführer ; Nordamerika ; Kunstreiseführer ; Caribbean & West Indies ; Reiseführer/Kunstreiseführer/Nordamerika], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

ISBN: 1159074755
EAN: 9781159074753, ISBN: 1159074755 [SW:Reiseführer ; Nordamerika ; Kunstreiseführer ; Caribbean & West Indies ; Reiseführer/Kunstreiseführer/Nordamerika], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |
Jamaikanischer Komponist: Lee Perry, Desmond Dekker, Max Romeo, Derrick Morgan, Mad Professor, Justin Hinds, Stranger Cole, Prince Far I - Taschenbuch
2010, ISBN: 9781159074753
Lee Perry, Desmond Dekker, Max Romeo, Derrick Morgan, Mad Professor, Justin Hinds, Stranger Cole, Prince Far I, 38 pp pp. Paperback / softback, [PU: Books LLC], Listenpreis
lehmanns.de Versandkosten:Sofort lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1159074755, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 23160 - TB/Reiseführer/Kunstreiseführer/Nordamerika], [SW: - Travel / Car… Mehr…

ISBN: 1159074755
EAN: 9781159074753, ISBN: 1159074755 [SW:Reiseführer ; Nordamerika ; Kunstreiseführer ; Caribbean & West Indies ; Reiseführer/Kunstreiseführer/Nordamerika], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)

ISBN: 1159074755
EAN: 9781159074753, ISBN: 1159074755 [SW:Reiseführer ; Nordamerika ; Kunstreiseführer ; Caribbean & West Indies ; Reiseführer/Kunstreiseführer/Nordamerika], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)
Jamaikanischer Komponist: Lee Perry, Desmond Dekker, Max Romeo, Derrick Morgan, Mad Professor, Justin Hinds, Stranger Cole, Prince Far I - Taschenbuch
2010, ISBN: 9781159074753
Lee Perry, Desmond Dekker, Max Romeo, Derrick Morgan, Mad Professor, Justin Hinds, Stranger Cole, Prince Far I, 38 pp pp. Paperback / softback, [PU: Books LLC], Listenpreis
Versandkosten:Sofort lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Jamaikanischer Komponist
EAN (ISBN-13): 9781159074753
ISBN (ISBN-10): 1159074755
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,068 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-03-26T09:44:01+01:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-10-01T06:22:40+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9781159074753
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-07475-5, 978-1-159-07475-3
< zum Archiv...