2011, ISBN: 1159074895, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=230mm, B=156mm, H=9mm, Gew.=79gr, [GR: 23400 - TB/Karten/Stadtpläne], [SW: - Reference / Atlases], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Wollaberg, Knaus Tabbert, Sieben künische Dörfer, Hintereben, Heindlschlag, Grund, Aßberg, Rosenberg. Auszug: Wollaberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Jandelsbrunn im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau. Wollaberg liegt im südlichen Bayerischen Wald, nicht weit von der tschechischen und österreichischen Grenze. Der Wallfahrtsort liegt nicht weit entfernt von Passau, dem Tor des Bayerischen Waldes. Das Pfarrdorf ist überwiegend katholisch geprägt, liegt auf einer Höhe von 769 m ü. NN. und hat etwa 500 Einwohner. Wollaberg gehört zu den sogenannten Sieben Künischen Dörfern. Die Pfarr- und WallfahrtskircheDer Name Wollaberg entstand nach Meinung von Georg Brand (Pfarrer in Wollaberg von 1893 bis 1903) aus Walchen oder Walschen und deutet auf römischen Ursprung. Jedoch liegt Wollaberg außerhalb des früheren römischen Reichs. Mit Walschen oder Walchen wurden die Römer von den Germanen genannt. Vielleicht gerieten versprengte Römer hierher, als das römische Reich zusammenbrach und ließen sich hier nieder. Auch kann der Name Wollaberg von wallern (wallfahren) herrühren, was man eher annehmen kann. Vermutlich stand schon im 12. Jahrhundert auf dem Wollaberg ein Kirchlein. Freyunger Kirchenrechnungen erwähnen Wallfahrten seit dem Jahr 1591 und besonders im Pestjahr 1599 "als man an Wallenperg gangen". Eine andere Theorie verfolgte der in Wollaberg geborene Prälat Dr. Schmöller. Er vermutet, dass Wollaberg mit den umliegenden Dörfern um 1257 entstanden sei, weil um diese Zeit dieses Gebiet vom Bischof von Passau Otto von Lonsdorf als Lehen an die in der Nähe liegenden Burgen vergeben wurde, um seine Kriegsschulden zu bezahlen. Deshalb versuchten diese Besitzer der Burgen so schnell wie möglich dieses Gebiet zu besiedeln, um selbst Lehen, d.h. den Zehnten zu erhalten. Wollaberg war im Mittelalter ein strategisch wichtiger Punkt und hatte die Aufgabe, die Klafferstraße zu sichern, die auch die Verbindung war nach Südböhmen, dem Herrschaftsgebiet der katholisch gebliebenen, mit dem Passauer Bischof verbündeten Rosenberger auf Krummau. Die Klafferstraße war eine wichtige Handelss Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Wollaberg, Knaus Tabbert, Sieben künische Dörfer, Hintereben, Heindlschlag, Grund, Aßberg, Rosenberg. Auszug: Wollaberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Jandelsbrunn im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau. Wollaberg liegt im südlichen Bayerischen Wald, nicht weit von der tschechischen und österreichischen Grenze. Der Wallfahrtsort liegt nicht weit entfernt von Passau, dem Tor des Bayerischen Waldes. Das Pfarrdorf ist überwiegend katholisch geprägt, liegt auf einer Höhe von 769 m ü. NN. und hat etwa 500 Einwohner. Wollaberg gehört zu den sogenannten Sieben Künischen Dörfern. Die Pfarr- und WallfahrtskircheDer Name Wollaberg entstand nach Meinung von Georg Brand (Pfarrer in Wollaberg von 1893 bis 1903) aus Walchen oder Walschen und deutet auf römischen Ursprung. Jedoch liegt Wollaberg außerhalb des früheren römischen Reichs. Mit Walschen oder Walchen wurden die Römer von den Germanen genannt. Vielleicht gerieten versprengte Römer hierher, als das römische Reich zusammenbrach und ließen sich hier nieder. Auch kann der Name Wollaberg von wallern (wallfahren) herrühren, was man eher annehmen kann. Vermutlich stand schon im 12. Jahrhundert auf dem Wollaberg ein Kirchlein. Freyunger Kirchenrechnungen erwähnen Wallfahrten seit dem Jahr 1591 und besonders im Pestjahr 1599 "als man an Wallenperg gangen". Eine andere Theorie verfolgte der in Wollaberg geborene Prälat Dr. Schmöller. Er vermutet, dass Wollaberg mit den umliegenden Dörfern um 1257 entstanden sei, weil um diese Zeit dieses Gebiet vom Bischof von Passau Otto von Lonsdorf als Lehen an die in der Nähe liegenden Burgen vergeben wurde, um seine Kriegsschulden zu bezahlen. Deshalb versuchten diese Besitzer der Burgen so schnell wie möglich dieses Gebiet zu besiedeln, um selbst Lehen, d.h. den Zehnten zu erhalten. Wollaberg war im Mittelalter ein strategisch wichtiger Punkt und hatte die Aufgabe, die Klafferstraße zu sichern, die auch die Verbindung war nach Südböhmen, dem Herrschaftsgebiet der katholisch gebliebenen, mit dem Passauer Bischof verbündeten Rosenberger auf Krummau. Die Klafferstraße war eine wichtige Handelss
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

2011, ISBN: 9781159074890
[ED: Softcover], [PU: Books On Demand Books Llc, Reference Series], Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Wollaberg, Knaus Tabbert, Sieben künische Dörfer, Hintereben, Heindlschlag, Grund, Aßberg, Rosenberg. Auszug: Wollaberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Jandelsbrunn im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau. Wollaberg liegt im südlichen Bayerischen Wald, nicht weit von der tschechischen und österreichischen Grenze. Der Wallfahrtsort liegt nicht weit entfernt von Passau, dem Tor des Bayerischen Waldes. Das Pfarrdorf ist überwiegend katholisch geprägt, liegt auf einer Höhe von 769 m ü. NN. und hat etwa 500 Einwohner. Wollaberg gehört zu den sogenannten Sieben Künischen Dörfern. Die Pfarr- und WallfahrtskircheDer Name Wollaberg entstand nach Meinung von Georg Brand (Pfarrer in Wollaberg von 1893 bis 1903) aus Walchen oder Walschen und deutet auf römischen Ursprung. Jedoch liegt Wollaberg außerhalb des früheren römischen Reichs. Mit Walschen oder Walchen wurden die Römer von den Germanen genannt. Vielleicht gerieten versprengte Römer hierher, als das römische Reich zusammenbrach und ließen sich hier nieder. Auch kann der Name Wollaberg von wallern (wallfahren) herrühren, was man eher annehmen kann. Vermutlich stand schon im 12. Jahrhundert auf dem Wollaberg ein Kirchlein. Freyunger Kirchenrechnungen erwähnen Wallfahrten seit dem Jahr 1591 und besonders im Pestjahr 1599 als man an Wallenperg gangen . Eine andere Theorie verfolgte der in Wollaberg geborene Prälat Dr. Schmöller. Er vermutet, dass Wollaberg mit den umliegenden Dörfern um 1257 entstanden sei, weil um diese Zeit dieses Gebiet vom Bischof von Passau Otto von Lonsdorf als Lehen an die in der Nähe liegenden Burgen vergeben wurde, um seine Kriegsschulden zu bezahlen. Deshalb versuchten diese Besitzer der Burgen so schnell wie möglich dieses Gebiet zu besiedeln, um selbst Lehen, d.h. den Zehnten zu erhalten. Wollaberg war im Mittelalter ein strategisch wichtiger Punkt und hatte die Aufgabe, die Klafferstraße zu sichern, die auch die Verbindung war nach Südböhmen, dem Herrschaftsgebiet der katholisch gebliebenen, mit dem Passauer Bischof verbündeten Rosenberger auf Krummau. Die Klafferstraße war eine wichtige Handelss2011. 36 S. 228 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1903, ISBN: 9781159074890
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Wollaberg, Knaus Tabbert, Sieben künische Dörfer, Hintereben, Heindlschlag, Grund, Aßberg, Rosenberg. Auszug: Wollaberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Jandelsbrunn im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau. Wollaberg liegt im südlichen Bayerischen Wald, nicht weit von der tschechischen und österreichischen Grenze. Der Wallfahrtsort liegt nicht weit entfernt von Passau, dem Tor des Bayerischen Waldes. Das Pfarrdorf ist überwiegend katholisch geprägt, liegt auf einer Höhe von 769 m ü. NN. und hat etwa 500 Einwohner. Wollaberg gehört zu den sogenannten Sieben Künischen Dörfern. Die Pfarr- und WallfahrtskircheDer Name Wollaberg entstand nach Meinung von Georg Brand (Pfarrer in Wollaberg von 1893 bis 1903) aus Walchen oder Walschen und deutet auf römischen Ursprung. Jedoch liegt Wollaberg außerhalb des früheren römischen Reichs. Mit Walschen oder Walchen wurden die Römer von den Germanen genannt. Vielleicht gerieten versprengte Römer hierher, als das römische Reich zusammenbrach und ließen sich hier nieder. Auch kann der Name Wollaberg von wallern (wallfahren) herrühren, was man eher annehmen kann. Vermutlich stand schon im 12. Jahrhundert auf dem Wollaberg ein Kirchlein. Freyunger Kirchenrechnungen erwähnen Wallfahrten seit dem Jahr 1591 und besonders im Pestjahr 1599 "als man an Wallenperg gangen". Eine andere Theorie verfolgte der in Wollaberg geborene Prälat Dr. Schmöller. Er vermutet, dass Wollaberg mit den umliegenden Dörfern um 1257 entstanden sei, weil um diese Zeit dieses Gebiet vom Bischof von Passau Otto von Lonsdorf als Lehen an die in der Nähe liegenden Burgen vergeben wurde, um seine Kriegsschulden zu bezahlen. Deshalb versuchten diese Besitzer der Burgen so schnell wie möglich dieses Gebiet zu besiedeln, um selbst Lehen, d.h. den Zehnten zu erhalten. Wollaberg war im Mittelalter ein strategisch wichtiger Punkt und hatte die Aufgabe, die Klafferstraße zu sichern, die auch die Verbindung war nach Südböhmen, dem Herrschaftsgebiet der katholisch gebliebenen, mit dem Passauer Bischof verbündeten Rosenberger auf Krummau. Die Klafferstraße war eine wichtige HandelssVersandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 1159074895
EAN: 9781159074890, ISBN: 1159074895 [SW:Stadtpläne ; Karten ; Reference / Atlases ; Karten/Stadtpläne], [VD:20110204], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

2011, ISBN: 1159074895, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=230mm, B=156mm, H=9mm, Gew.=79gr, [GR: 23400 - TB/Karten/Stadtpläne], [SW: - Reference / Atlases], Kartoniert/Br… Mehr…
2011, ISBN: 9781159074890
[ED: Softcover], [PU: Books On Demand Books Llc, Reference Series], Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Wollaberg, Knaus Tabbert, Sieben künische Dörfer, Hintereben… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

1903
ISBN: 9781159074890
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Wollaberg, Knaus Tabbert, Sieben künische Dörfer, Hintereben, Heindlschlag, Grund, Aßber… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

ISBN: 1159074895
EAN: 9781159074890, ISBN: 1159074895 [SW:Stadtpläne ; Karten ; Reference / Atlases ; Karten/Stadtpläne], [VD:20110204], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Jandelsbrunn
EAN (ISBN-13): 9781159074890
ISBN (ISBN-10): 1159074895
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,079 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-03-18T09:17:00+01:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-11-20T08:21:01+01:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9781159074890
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-07489-5, 978-1-159-07489-0
< zum Archiv...