2011, ISBN: 1159109974, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Küssaburg, Römerlager Dangstetten, Rheinbrücke Zurzach-Rheinheim, Bechtersbohl. Auszug: Die Küssaburg, auch Burg Küssaberg genannt, ist eine Burgruine in Bechtersbohl, ein Ortsteil der Gemeinde Küssaberg, im Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg. Sie ist eines der bedeutendsten historischen Baudenkmäler am Hochrhein und ein Wahrzeichen des Landkreises Waldshut. Ihre Bauzeit wird zwischen den Jahren 1125 und 1141 vermutet. Die heutige Ruine war unter anderem in Besitz der Grafen von Küssenberg, des Hochstifts Konstanz und der Grafen von Sulz. Zerstört wurde sie Festung durch die eigene Besatzung am 8. März 1634 beim vermeintlichen Herannahen der schwedischen Armee im Dreißigjährigen Krieg. Im 19. Jahrhundert begann die Freilegung der Burgruine, die seither ein beliebtes Ausflugsziel der Region ist. Die Ruine liegt oberhalb der Ortschaft auf einer Höhe von etwa 634 Metern. Sie ist ein Wahrzeichen dieser Region und überblickt den Klettgau, der sich östlich der Burg erstreckt, und das Rheintal (Hochrhein). Man sieht sie außerdem vom Südschwarzwald und vom Aargau in der Schweiz. Die genaue Entstehungsgeschichte ist unbekannt, doch wird spekuliert, dass der Küssenberg bereits von Kelten bewohnt war. Reste eines Steinwalls könnten Hinweise auf ein Oppidum, eine keltische Fluchtburg, sein. Außerdem wird vermutet, dass an gleicher Stelle vor etwa 2000 Jahren ein Wach- und Signalturm stand, um das Teilstück der römischen Heeresstraße von Tenedo (Zurzach/Schweiz) bis Juliomagus (Schleitheim/Schweiz) zu sichern. Erste urkundliche Belege über die Existenz der Burg, damals "Hochschloß" genannt, stammen von 1141. Hier wird von dem Geschlecht des Freiherren beziehungsweise Grafen Heinrich von Küssenberg berichtet. Heinrich der Dritte, der letzte aus diesem Geschlecht, verkaufte die Burg um 1240 an den Konstanzer Bischof Heinrich von Tanne. Durch Erbanspruch des Grafen von Lupfen entbrannte ein Streit über den rechtmäßigen Besitz der Küssaburg durch Konstanz. Später wurde ein Vergleich getroffen, in dem der Bischof 1251 die Anlage endgültig behalten durfte und der Graf Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Küssaburg, Römerlager Dangstetten, Rheinbrücke Zurzach-Rheinheim, Bechtersbohl. Auszug: Die Küssaburg, auch Burg Küssaberg genannt, ist eine Burgruine in Bechtersbohl, ein Ortsteil der Gemeinde Küssaberg, im Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg. Sie ist eines der bedeutendsten historischen Baudenkmäler am Hochrhein und ein Wahrzeichen des Landkreises Waldshut. Ihre Bauzeit wird zwischen den Jahren 1125 und 1141 vermutet. Die heutige Ruine war unter anderem in Besitz der Grafen von Küssenberg, des Hochstifts Konstanz und der Grafen von Sulz. Zerstört wurde sie Festung durch die eigene Besatzung am 8. März 1634 beim vermeintlichen Herannahen der schwedischen Armee im Dreißigjährigen Krieg. Im 19. Jahrhundert begann die Freilegung der Burgruine, die seither ein beliebtes Ausflugsziel der Region ist. Die Ruine liegt oberhalb der Ortschaft auf einer Höhe von etwa 634 Metern. Sie ist ein Wahrzeichen dieser Region und überblickt den Klettgau, der sich östlich der Burg erstreckt, und das Rheintal (Hochrhein). Man sieht sie außerdem vom Südschwarzwald und vom Aargau in der Schweiz. Die genaue Entstehungsgeschichte ist unbekannt, doch wird spekuliert, dass der Küssenberg bereits von Kelten bewohnt war. Reste eines Steinwalls könnten Hinweise auf ein Oppidum, eine keltische Fluchtburg, sein. Außerdem wird vermutet, dass an gleicher Stelle vor etwa 2000 Jahren ein Wach- und Signalturm stand, um das Teilstück der römischen Heeresstraße von Tenedo (Zurzach/Schweiz) bis Juliomagus (Schleitheim/Schweiz) zu sichern. Erste urkundliche Belege über die Existenz der Burg, damals "Hochschloß" genannt, stammen von 1141. Hier wird von dem Geschlecht des Freiherren beziehungsweise Grafen Heinrich von Küssenberg berichtet. Heinrich der Dritte, der letzte aus diesem Geschlecht, verkaufte die Burg um 1240 an den Konstanzer Bischof Heinrich von Tanne. Durch Erbanspruch des Grafen von Lupfen entbrannte ein Streit über den rechtmäßigen Besitz der Küssaburg durch Konstanz. Später wurde ein Vergleich getroffen, in dem der Bischof 1251 die Anlage endgültig behalten durfte und der Graf
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1125, ISBN: 9781159109974
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Küssaburg, Römerlager Dangstetten, Rheinbrücke Zurzach-Rheinheim, Bechtersbohl. Auszug: Die Küssaburg, auch Burg Küssaberg genannt, ist eine Burgruine in Bechtersbohl, ein Ortsteil der Gemeinde Küssaberg, im Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg. Sie ist eines der bedeutendsten historischen Baudenkmäler am Hochrhein und ein Wahrzeichen des Landkreises Waldshut. Ihre Bauzeit wird zwischen den Jahren 1125 und 1141 vermutet. Die heutige Ruine war unter anderem in Besitz der Grafen von Küssenberg, des Hochstifts Konstanz und der Grafen von Sulz. Zerstört wurde sie Festung durch die eigene Besatzung am 8. März 1634 beim vermeintlichen Herannahen der schwedischen Armee im Dreißigjährigen Krieg. Im 19. Jahrhundert begann die Freilegung der Burgruine, die seither ein beliebtes Ausflugsziel der Region ist. Die Ruine liegt oberhalb der Ortschaft auf einer Höhe von etwa 634 Metern. Sie ist ein Wahrzeichen dieser Region und überblickt den Klettgau, der sich östlich der Burg erstreckt, und das Rheintal (Hochrhein). Man sieht sie außerdem vom Südschwarzwald und vom Aargau in der Schweiz. Die genaue Entstehungsgeschichte ist unbekannt, doch wird spekuliert, dass der Küssenberg bereits von Kelten bewohnt war. Reste eines Steinwalls könnten Hinweise auf ein Oppidum, eine keltische Fluchtburg, sein. Außerdem wird vermutet, dass an gleicher Stelle vor etwa 2000 Jahren ein Wach- und Signalturm stand, um das Teilstück der römischen Heeresstraße von Tenedo (Zurzach/Schweiz) bis Juliomagus (Schleitheim/Schweiz) zu sichern. Erste urkundliche Belege über die Existenz der Burg, damals "Hochschloß" genannt, stammen von 1141. Hier wird von dem Geschlecht des Freiherren beziehungsweise Grafen Heinrich von Küssenberg berichtet. Heinrich der Dritte, der letzte aus diesem Geschlecht, verkaufte die Burg um 1240 an den Konstanzer Bischof Heinrich von Tanne. Durch Erbanspruch des Grafen von Lupfen entbrannte ein Streit über den rechtmäßigen Besitz der Küssaburg durch Konstanz. Später wurde ein Vergleich getroffen, in dem der Bischof 1251 die Anlage endgültig behalten durfte und der Graf Versandzeit unbekannt
booklooker.de |

Kussaberg Kussaburg, Romerlager Dangstetten, Rheinbrucke Zurzach-rheinheim, Bechtersbohl: - Taschenbuch
2011, ISBN: 1159109974
[EAN: 9781159109974], Neubuch, [PU: General Books LLC], This item is printed on demand. Please allow up to 10 days extra for printing & delivery. {Publisher's Publication Date = 2010} (Paperback)
AbeBooks.de Stratford Books, United Kingdom, ., United Kingdom [7096470] [Rating: 5] NEW BOOK Versandkosten: EUR 9.75 Details... |

ISBN: 1159109974
EAN: 9781159109974, ISBN: 1159109974 [SW:Geschichte ; Germany ; Europe ; Europe / Germany], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

2011, ISBN: 1159109974, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Br… Mehr…
1125, ISBN: 9781159109974
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Küssaburg, Römerlager Dangstetten, Rheinbrücke Zurzach-Rheinheim, Bechtersbohl. Auszug: … Mehr…
Versandkosten:zzgl. Versand, zzgl. Versandkosten
Kussaberg Kussaburg, Romerlager Dangstetten, Rheinbrucke Zurzach-rheinheim, Bechtersbohl: - Taschenbuch
2011
ISBN: 1159109974
[EAN: 9781159109974], Neubuch, [PU: General Books LLC], This item is printed on demand. Please allow up to 10 days extra for printing & delivery. {Publisher's Publication Date = 2010} (Pa… Mehr…
NEW BOOK Versandkosten: EUR 9.75
ISBN: 1159109974
EAN: 9781159109974, ISBN: 1159109974 [SW:Geschichte ; Germany ; Europe ; Europe / Germany], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Küssaberg
EAN (ISBN-13): 9781159109974
ISBN (ISBN-10): 1159109974
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
28 Seiten
Gewicht: 0,054 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-03-12T09:17:28+01:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-04-21T22:45:00+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9781159109974
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-10997-4, 978-1-159-10997-4
< zum Archiv...