2011, ISBN: 1159121427, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 27440 - TB/Soziologie], [SW: - Social Science / Feminism & Feminist Theory], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Fürth, Kofferfabrik, Jüdisches Museum Franken, Fürther Streichhölzer, Kulturforum Fürth, Michaeliskirchweih, Comödie Fürth, Rundfunkmuseum Fürth, Internationales Figurentheaterfestival, LesArt, Kunst Galerie Fürth. Auszug: Die Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Fürth sind einzeln in nur wenigen Teilen von überörtlicher Bedeutung. Als Denkmalensemble stellt Fürth jedoch eine große Besonderheit dar: So zählt Fürth zu den drei besterhaltenen historischen deutschen Großstädten. Der "Grüne Markt"Das historische Stadtbild der Fürther Innenstadt, wie es sich seit dem 18. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt hat, ist weitgehend erhalten. Nur an wenigen Stellen wird die historische Bebauung durch moderne Zubauten gestört wie durch die Hochhäuser am Bahnhof oder die im Zuge der Stadtsanierung im Gänsbergviertel südlich der Königsstraße in den 1970er Jahren entstandenen Bauten. Mittelalterliche Strukturen sind oberirdisch kaum noch auszumachen - einzig die Michaelskirche kann Bauteile aufweisen, die in die Zeit vor 1500 zurückgehen -, da Fürth 1634 im Dreißigjährigen Krieg bis auf wenige Häuser niederbrannte. So prägen heute mehrere Straßenzüge mit geschlossener Bebauung des 18. bis beginnenden 19. Jahrhunderts das Bild. Der Aufschwung im 19. Jahrhundert brachte der Stadt einige ihrer Großbauten, darunter den Bahnhof, zwei neue Kirchen an der Nürnberger Straße sowie den historistischen Ausbau der Michaelskirche. Als große öffentliche Bauten sind das Rathaus und das Theater zu nennen, aber auch der an der Rednitz gelegene ehemalige Schlachthof und verschiedene Schulen. Im fortgeschrittenen 19. und frühen 20. Jahrhundert erfuhr die Stadt eine bis heute maßgebliche Erweiterung bzw. Erneuerung der Bausubstanz. An der Hornschuchpromenade/Königswarterstraße z.B. sind noch die vielfältig gestalteten hochwertigen Wohnmietshäuser der Gründerzeit und des Jugendstils zu finden; der Streifen zwischen beiden Straßen, auf dem die erste Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth verkehrte, ist heute parkartig gestaltet. Ähnlich im Stil, doch oft nicht so aufwändig sind die Straßenzüge der Stadterweiterungen bebaut (z.B. in der Südstadt). St. Michael, Westturm v.S. (14. Okt. 2003) St. M Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Fürth, Kofferfabrik, Jüdisches Museum Franken, Fürther Streichhölzer, Kulturforum Fürth, Michaeliskirchweih, Comödie Fürth, Rundfunkmuseum Fürth, Internationales Figurentheaterfestival, LesArt, Kunst Galerie Fürth. Auszug: Die Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Fürth sind einzeln in nur wenigen Teilen von überörtlicher Bedeutung. Als Denkmalensemble stellt Fürth jedoch eine große Besonderheit dar: So zählt Fürth zu den drei besterhaltenen historischen deutschen Großstädten. Der "Grüne Markt"Das historische Stadtbild der Fürther Innenstadt, wie es sich seit dem 18. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt hat, ist weitgehend erhalten. Nur an wenigen Stellen wird die historische Bebauung durch moderne Zubauten gestört wie durch die Hochhäuser am Bahnhof oder die im Zuge der Stadtsanierung im Gänsbergviertel südlich der Königsstraße in den 1970er Jahren entstandenen Bauten. Mittelalterliche Strukturen sind oberirdisch kaum noch auszumachen - einzig die Michaelskirche kann Bauteile aufweisen, die in die Zeit vor 1500 zurückgehen -, da Fürth 1634 im Dreißigjährigen Krieg bis auf wenige Häuser niederbrannte. So prägen heute mehrere Straßenzüge mit geschlossener Bebauung des 18. bis beginnenden 19. Jahrhunderts das Bild. Der Aufschwung im 19. Jahrhundert brachte der Stadt einige ihrer Großbauten, darunter den Bahnhof, zwei neue Kirchen an der Nürnberger Straße sowie den historistischen Ausbau der Michaelskirche. Als große öffentliche Bauten sind das Rathaus und das Theater zu nennen, aber auch der an der Rednitz gelegene ehemalige Schlachthof und verschiedene Schulen. Im fortgeschrittenen 19. und frühen 20. Jahrhundert erfuhr die Stadt eine bis heute maßgebliche Erweiterung bzw. Erneuerung der Bausubstanz. An der Hornschuchpromenade/Königswarterstraße z.B. sind noch die vielfältig gestalteten hochwertigen Wohnmietshäuser der Gründerzeit und des Jugendstils zu finden; der Streifen zwischen beiden Straßen, auf dem die erste Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth verkehrte, ist heute parkartig gestaltet. Ähnlich im Stil, doch oft nicht so aufwändig sind die Straßenzüge der Stadterweiterungen bebaut (z.B. in der Südstadt). St. Michael, Westturm v.S. (14. Okt. 2003) St. M
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1970, ISBN: 9781159121426
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Fürth, Kofferfabrik, Jüdisches Museum Franken, Fürther Streichhölzer, Kulturforum Fürth, Michaeliskirchweih, Comödie Fürth, Rundfunkmuseum Fürth, Internationales Figurentheaterfestival, LesArt, Kunst Galerie Fürth. Auszug: Die Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Fürth sind einzeln in nur wenigen Teilen von überörtlicher Bedeutung. Als Denkmalensemble stellt Fürth jedoch eine große Besonderheit dar: So zählt Fürth zu den drei besterhaltenen historischen deutschen Großstädten. Der "Grüne Markt"Das historische Stadtbild der Fürther Innenstadt, wie es sich seit dem 18. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt hat, ist weitgehend erhalten. Nur an wenigen Stellen wird die historische Bebauung durch moderne Zubauten gestört wie durch die Hochhäuser am Bahnhof oder die im Zuge der Stadtsanierung im Gänsbergviertel südlich der Königsstraße in den 1970er Jahren entstandenen Bauten. Mittelalterliche Strukturen sind oberirdisch kaum noch auszumachen - einzig die Michaelskirche kann Bauteile aufweisen, die in die Zeit vor 1500 zurückgehen -, da Fürth 1634 im Dreißigjährigen Krieg bis auf wenige Häuser niederbrannte. So prägen heute mehrere Straßenzüge mit geschlossener Bebauung des 18. bis beginnenden 19. Jahrhunderts das Bild. Der Aufschwung im 19. Jahrhundert brachte der Stadt einige ihrer Großbauten, darunter den Bahnhof, zwei neue Kirchen an der Nürnberger Straße sowie den historistischen Ausbau der Michaelskirche. Als große öffentliche Bauten sind das Rathaus und das Theater zu nennen, aber auch der an der Rednitz gelegene ehemalige Schlachthof und verschiedene Schulen. Im fortgeschrittenen 19. und frühen 20. Jahrhundert erfuhr die Stadt eine bis heute maßgebliche Erweiterung bzw. Erneuerung der Bausubstanz. An der Hornschuchpromenade/Königswarterstraße z.B. sind noch die vielfältig gestalteten hochwertigen Wohnmietshäuser der Gründerzeit und des Jugendstils zu finden; der Streifen zwischen beiden Straßen, auf dem die erste Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth verkehrte, ist heute parkartig gestaltet. Ähnlich im Stil, doch oft nicht so aufwändig sind die Straßenzüge der Stadterweiterungen bebaut (z.B. in der Südstadt). St. Michael, Westturm v.S. (14. Okt. 2003) St. M Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

1970, ISBN: 9781159121426
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Fürth, Kofferfabrik, Jüdisches Museum Franken, Fürther Streichhölzer, Kulturforum Fürth, Michaeliskirchweih, Comödie Fürth, Rundfunkmuseum Fürth, Internationales Figurentheaterfestival, LesArt, Kunst Galerie Fürth. Auszug: Die Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Fürth sind einzeln in nur wenigen Teilen von überörtlicher Bedeutung. Als Denkmalensemble stellt Fürth jedoch eine große Besonderheit dar: So zählt Fürth zu den drei besterhaltenen historischen deutschen Großstädten. Der "Grüne Markt"Das historische Stadtbild der Fürther Innenstadt, wie es sich seit dem 18. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt hat, ist weitgehend erhalten. Nur an wenigen Stellen wird die historische Bebauung durch moderne Zubauten gestört wie durch die Hochhäuser am Bahnhof oder die im Zuge der Stadtsanierung im Gänsbergviertel südlich der Königsstraße in den 1970er Jahren entstandenen Bauten. Mittelalterliche Strukturen sind oberirdisch kaum noch auszumachen - einzig die Michaelskirche kann Bauteile aufweisen, die in die Zeit vor 1500 zurückgehen -, da Fürth 1634 im Dreißigjährigen Krieg bis auf wenige Häuser niederbrannte. So prägen heute mehrere Straßenzüge mit geschlossener Bebauung des 18. bis beginnenden 19. Jahrhunderts das Bild. Der Aufschwung im 19. Jahrhundert brachte der Stadt einige ihrer Großbauten, darunter den Bahnhof, zwei neue Kirchen an der Nürnberger Straße sowie den historistischen Ausbau der Michaelskirche. Als große öffentliche Bauten sind das Rathaus und das Theater zu nennen, aber auch der an der Rednitz gelegene ehemalige Schlachthof und verschiedene Schulen. Im fortgeschrittenen 19. und frühen 20. Jahrhundert erfuhr die Stadt eine bis heute maßgebliche Erweiterung bzw. Erneuerung der Bausubstanz. An der Hornschuchpromenade/Königswarterstraße z.B. sind noch die vielfältig gestalteten hochwertigen Wohnmietshäuser der Gründerzeit und des Jugendstils zu finden; der Streifen zwischen beiden Straßen, auf dem die erste Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth verkehrte, ist heute parkartig gestaltet. Ähnlich im Stil, doch oft nicht so aufwändig sind die Straßenzüge der Stadterweiterungen bebaut (z.B. in der Südstadt). St. Michael, Westturm v.S. (14. Okt. 2003) St. M Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

ISBN: 1159121427
EAN: 9781159121426, ISBN: 1159121427 [SW:Soziologie ; Feminism & Feminist Theory], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

2011, ISBN: 1159121427, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 27440 - TB/Soziologie], [SW: - Social Science / Feminism & Feminist Theor… Mehr…

1970, ISBN: 9781159121426
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Fürth, Kofferfabrik, Jüdisches Museum Franken, Fürther… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)

1970
ISBN: 9781159121426
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Fürth, Kofferfabrik, Jüdisches Museum Franken, Fürther… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)

ISBN: 1159121427
EAN: 9781159121426, ISBN: 1159121427 [SW:Soziologie ; Feminism & Feminist Theory], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Kultur (Fürth): Kunst- Und Baudenkmäler Der Stadt Fürth, Kofferfabrik, Jüdisches Museum Franken, Fürther Streichhölzer, Kulturforum Fürth (German Edition)
EAN (ISBN-13): 9781159121426
ISBN (ISBN-10): 1159121427
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,068 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-02-05T09:12:26+01:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-04-08T09:20:27+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9781159121426
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-12142-7, 978-1-159-12142-6
< zum Archiv...