2011, ISBN: 1159166838, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 27780 - TB/Internationales und ausländ. Recht], [SW: - Law / Constitutional], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Andrea Doria, Ambrosio Spinola, Giovanni Andrea Doria, Wilhelm I. Embriaco, Hugo I. Embriaco, Simone Doria. Auszug: Andrea Doria (* 30. November 1466 in Oneglia; + 25. November 1560 in Genua), deutsch auch Andreas Doria, war ein genuesischer Admiral und Fürst von Melfi. Andrea Doria war Spross der alten genuesischen Adelsfamilie Doria-Pamphilij-Landi, die schon seit Jahrhunderten hervorragende Flottenführer hervorgebracht hatte. Er wuchs vaterlos auf und diente als Condottiere zunächst Papst Innozenz VIII., dann auch anderen italienischen Fürsten (Montefeltro, Senigallia). 1503 kämpfte er für seine Heimatstadt auf Korsika gegen die Franzosen, die er auch zum Rückzug aus Ligurien zwang. Danach wurde er Admiral und kämpfte an der Spitze der genuesischen Flotte gegen Osmanen und nordafrikanische Piraten. Genua wurde sowohl von Frankreich als auch vom Heiligen Römischen Reich beansprucht und wiederholt besetzt (vgl. Italienische Kriege). Als Kaiser Karl V. die Stadt 1522 eroberte, verbündete sich Doria mit den Franzosen und trat in die Dienste König Franz I. 1524 befreite Andrea Doria das von den kaiserlichen Truppen belagerte Marseille. Nachdem sich der französische König danach undankbar gezeigt hatte (schlechte Behandlung, unzureichende Entschädigung, Verzögerungen bei der versprochenen Rückgabe der Stadt Savona), verlängerte Doria seinen Vertrag nicht mehr weiter und trat 1528 in die Dienste des Kaisers. Doria befahl seinem Neffen Filippino, der zusammen mit den Franzosen Neapel belagerte, den Rückzug. Mit Unterstützung führender Familien wurden die in Genua verbliebenen Franzosen ausgewiesen und die Republik unter kaiserlichem Schutz wiederhergestellt. Andrea Doria reformierte die Verfassung, überwand die Spannungen zwischen Guelfen und Ghibellinen und schuf die Grundlagen für eine aristokratische Regierungsform. Er hatte bis zu seinem Tod erheblichen Einfluss auf das "Parlament" Genuas. Die Stadt gab ihm neben vielen Privilegien zwei Paläste und gestand ihm den Titel "Liberator et Pater patriae" ("Befreier und Vater des Vaterlandes") zu. "Andrea Doria als Neptun" von Agnolo Bro Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Andrea Doria, Ambrosio Spinola, Giovanni Andrea Doria, Wilhelm I. Embriaco, Hugo I. Embriaco, Simone Doria. Auszug: Andrea Doria (* 30. November 1466 in Oneglia; + 25. November 1560 in Genua), deutsch auch Andreas Doria, war ein genuesischer Admiral und Fürst von Melfi. Andrea Doria war Spross der alten genuesischen Adelsfamilie Doria-Pamphilij-Landi, die schon seit Jahrhunderten hervorragende Flottenführer hervorgebracht hatte. Er wuchs vaterlos auf und diente als Condottiere zunächst Papst Innozenz VIII., dann auch anderen italienischen Fürsten (Montefeltro, Senigallia). 1503 kämpfte er für seine Heimatstadt auf Korsika gegen die Franzosen, die er auch zum Rückzug aus Ligurien zwang. Danach wurde er Admiral und kämpfte an der Spitze der genuesischen Flotte gegen Osmanen und nordafrikanische Piraten. Genua wurde sowohl von Frankreich als auch vom Heiligen Römischen Reich beansprucht und wiederholt besetzt (vgl. Italienische Kriege). Als Kaiser Karl V. die Stadt 1522 eroberte, verbündete sich Doria mit den Franzosen und trat in die Dienste König Franz I. 1524 befreite Andrea Doria das von den kaiserlichen Truppen belagerte Marseille. Nachdem sich der französische König danach undankbar gezeigt hatte (schlechte Behandlung, unzureichende Entschädigung, Verzögerungen bei der versprochenen Rückgabe der Stadt Savona), verlängerte Doria seinen Vertrag nicht mehr weiter und trat 1528 in die Dienste des Kaisers. Doria befahl seinem Neffen Filippino, der zusammen mit den Franzosen Neapel belagerte, den Rückzug. Mit Unterstützung führender Familien wurden die in Genua verbliebenen Franzosen ausgewiesen und die Republik unter kaiserlichem Schutz wiederhergestellt. Andrea Doria reformierte die Verfassung, überwand die Spannungen zwischen Guelfen und Ghibellinen und schuf die Grundlagen für eine aristokratische Regierungsform. Er hatte bis zu seinem Tod erheblichen Einfluss auf das "Parlament" Genuas. Die Stadt gab ihm neben vielen Privilegien zwei Paläste und gestand ihm den Titel "Liberator et Pater patriae" ("Befreier und Vater des Vaterlandes") zu. "Andrea Doria als Neptun" von Agnolo Bro
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1466, ISBN: 9781159166830
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Andrea Doria, Ambrosio Spinola, Giovanni Andrea Doria, Wilhelm I. Embriaco, Hugo I. Embriaco, Simone Doria. Auszug: Andrea Doria (* 30. November 1466 in Oneglia; + 25. November 1560 in Genua), deutsch auch Andreas Doria, war ein genuesischer Admiral und Fürst von Melfi. Andrea Doria war Spross der alten genuesischen Adelsfamilie Doria-Pamphilij-Landi, die schon seit Jahrhunderten hervorragende Flottenführer hervorgebracht hatte. Er wuchs vaterlos auf und diente als Condottiere zunächst Papst Innozenz VIII., dann auch anderen italienischen Fürsten (Montefeltro, Senigallia). 1503 kämpfte er für seine Heimatstadt auf Korsika gegen die Franzosen, die er auch zum Rückzug aus Ligurien zwang. Danach wurde er Admiral und kämpfte an der Spitze der genuesischen Flotte gegen Osmanen und nordafrikanische Piraten. Genua wurde sowohl von Frankreich als auch vom Heiligen Römischen Reich beansprucht und wiederholt besetzt (vgl. Italienische Kriege). Als Kaiser Karl V. die Stadt 1522 eroberte, verbündete sich Doria mit den Franzosen und trat in die Dienste König Franz I. 1524 befreite Andrea Doria das von den kaiserlichen Truppen belagerte Marseille. Nachdem sich der französische König danach undankbar gezeigt hatte (schlechte Behandlung, unzureichende Entschädigung, Verzögerungen bei der versprochenen Rückgabe der Stadt Savona), verlängerte Doria seinen Vertrag nicht mehr weiter und trat 1528 in die Dienste des Kaisers. Doria befahl seinem Neffen Filippino, der zusammen mit den Franzosen Neapel belagerte, den Rückzug. Mit Unterstützung führender Familien wurden die in Genua verbliebenen Franzosen ausgewiesen und die Republik unter kaiserlichem Schutz wiederhergestellt. Andrea Doria reformierte die Verfassung, überwand die Spannungen zwischen Guelfen und Ghibellinen und schuf die Grundlagen für eine aristokratische Regierungsform. Er hatte bis zu seinem Tod erheblichen Einfluss auf das "Parlament" Genuas. Die Stadt gab ihm neben vielen Privilegien zwei Paläste und gestand ihm den Titel "Liberator et Pater patriae" ("Befreier und Vater des Vaterlandes") zu. "Andrea Doria als Neptun" von Agnolo Bro Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

1466, ISBN: 9781159166830
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Andrea Doria, Ambrosio Spinola, Giovanni Andrea Doria, Wilhelm I. Embriaco, Hugo I. Embriaco, Simone Doria. Auszug: Andrea Doria (* 30. November 1466 in Oneglia; + 25. November 1560 in Genua), deutsch auch Andreas Doria, war ein genuesischer Admiral und Fürst von Melfi. Andrea Doria war Spross der alten genuesischen Adelsfamilie Doria-Pamphilij-Landi, die schon seit Jahrhunderten hervorragende Flottenführer hervorgebracht hatte. Er wuchs vaterlos auf und diente als Condottiere zunächst Papst Innozenz VIII., dann auch anderen italienischen Fürsten (Montefeltro, Senigallia). 1503 kämpfte er für seine Heimatstadt auf Korsika gegen die Franzosen, die er auch zum Rückzug aus Ligurien zwang. Danach wurde er Admiral und kämpfte an der Spitze der genuesischen Flotte gegen Osmanen und nordafrikanische Piraten. Genua wurde sowohl von Frankreich als auch vom Heiligen Römischen Reich beansprucht und wiederholt besetzt (vgl. Italienische Kriege). Als Kaiser Karl V. die Stadt 1522 eroberte, verbündete sich Doria mit den Franzosen und trat in die Dienste König Franz I. 1524 befreite Andrea Doria das von den kaiserlichen Truppen belagerte Marseille. Nachdem sich der französische König danach undankbar gezeigt hatte (schlechte Behandlung, unzureichende Entschädigung, Verzögerungen bei der versprochenen Rückgabe der Stadt Savona), verlängerte Doria seinen Vertrag nicht mehr weiter und trat 1528 in die Dienste des Kaisers. Doria befahl seinem Neffen Filippino, der zusammen mit den Franzosen Neapel belagerte, den Rückzug. Mit Unterstützung führender Familien wurden die in Genua verbliebenen Franzosen ausgewiesen und die Republik unter kaiserlichem Schutz wiederhergestellt. Andrea Doria reformierte die Verfassung, überwand die Spannungen zwischen Guelfen und Ghibellinen und schuf die Grundlagen für eine aristokratische Regierungsform. Er hatte bis zu seinem Tod erheblichen Einfluss auf das "Parlament" Genuas. Die Stadt gab ihm neben vielen Privilegien zwei Paläste und gestand ihm den Titel "Liberator et Pater patriae" ("Befreier und Vater des Vaterlandes") zu. "Andrea Doria als Neptun" von Agnolo Bro Versandzeit unbekannt
booklooker.de |

1466, ISBN: 9781159166830
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Andrea Doria, Ambrosio Spinola, Giovanni Andrea Doria, Wilhelm I. Embriaco, Hugo I. Embriaco, Simone Doria. Auszug: Andrea Doria (* 30. November 1466 in Oneglia; + 25. November 1560 in Genua), deutsch auch Andreas Doria, war ein genuesischer Admiral und Fürst von Melfi. Andrea Doria war Spross der alten genuesischen Adelsfamilie Doria-Pamphilij-Landi, die schon seit Jahrhunderten hervorragende Flottenführer hervorgebracht hatte. Er wuchs vaterlos auf und diente als Condottiere zunächst Papst Innozenz VIII., dann auch anderen italienischen Fürsten (Montefeltro, Senigallia). 1503 kämpfte er für seine Heimatstadt auf Korsika gegen die Franzosen, die er auch zum Rückzug aus Ligurien zwang. Danach wurde er Admiral und kämpfte an der Spitze der genuesischen Flotte gegen Osmanen und nordafrikanische Piraten. Genua wurde sowohl von Frankreich als auch vom Heiligen Römischen Reich beansprucht und wiederholt besetzt (vgl. Italienische Kriege). Als Kaiser Karl V. die Stadt 1522 eroberte, verbündete sich Doria mit den Franzosen und trat in die Dienste König Franz I. 1524 befreite Andrea Doria das von den kaiserlichen Truppen belagerte Marseille. Nachdem sich der französische König danach undankbar gezeigt hatte (schlechte Behandlung, unzureichende Entschädigung, Verzögerungen bei der versprochenen Rückgabe der Stadt Savona), verlängerte Doria seinen Vertrag nicht mehr weiter und trat 1528 in die Dienste des Kaisers. Doria befahl seinem Neffen Filippino, der zusammen mit den Franzosen Neapel belagerte, den Rückzug. Mit Unterstützung führender Familien wurden die in Genua verbliebenen Franzosen ausgewiesen und die Republik unter kaiserlichem Schutz wiederhergestellt. Andrea Doria reformierte die Verfassung, überwand die Spannungen zwischen Guelfen und Ghibellinen und schuf die Grundlagen für eine aristokratische Regierungsform. Er hatte bis zu seinem Tod erheblichen Einfluss auf das "Parlament" Genuas. Die Stadt gab ihm neben vielen Privilegien zwei Paläste und gestand ihm den Titel "Liberator et Pater patriae" ("Befreier und Vater des Vaterlandes") zu. "Andrea Doria als Neptun" von Agnolo Bro Versandzeit unbekannt
booklooker.de |

ISBN: 1159166838
EAN: 9781159166830, ISBN: 1159166838 [SW:Constitutional ; Internationales und ausländ. Recht], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

2011, ISBN: 1159166838, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 27780 - TB/Internationales und ausländ. Recht], [SW: - Law / Constitution… Mehr…

1466, ISBN: 9781159166830
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Andrea Doria, Ambrosio Spinola, Giovanni Andrea Doria, Wilhelm I. Embriaco, Hugo I. Embr… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)

1466
ISBN: 9781159166830
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Andrea Doria, Ambrosio Spinola, Giovanni Andrea Doria, Wilhelm I. Embriaco, Hugo I. Embr… Mehr…
Versandkosten:zzgl. Versand, zzgl. Versandkosten

1466, ISBN: 9781159166830
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Andrea Doria, Ambrosio Spinola, Giovanni Andrea Doria, Wilhelm I. Embriaco, Hugo I. Embr… Mehr…
Versandkosten:zzgl. Versand, zzgl. Versandkosten

ISBN: 1159166838
EAN: 9781159166830, ISBN: 1159166838 [SW:Constitutional ; Internationales und ausländ. Recht], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Militärperson (Genua)
EAN (ISBN-13): 9781159166830
ISBN (ISBN-10): 1159166838
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
32 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-03-15T14:25:05+01:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-10-03T10:33:36+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9781159166830
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-16683-8, 978-1-159-16683-0
< zum Archiv...