2011, ISBN: 1159271186, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 27430 - TB/Politikwissenschaft], [SW: - Biography & Autobiography / Political], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Sylvanus Olympio, Gilbert Houngbo, Agbéyomé Messan Kodjo, Edem Kodjo, Joseph Kokou Koffigoh, Nicolas Grunitzky, Kwassi Klutse, Eugene Koffi Adoboli, Yawovi Agboyibo, Koffi Sama, Komlan Mally. Auszug: Sylvanus Épiphanio Olympio (* 6. September 1902 in Lomé; + 13. Januar 1963 ebenda) war ein togoischer Politiker. Er war von der Unabhängigkeit Togos am 27. April 1960 bis zu seinem gewaltsamen Sturz Staatspräsident des Landes. Olympio entstammte einer afro-brasilianischen Familie, die der schwarzen Elite im französischen Afrika angehörte. Er wuchs in Lomé auf und studierte anschließend in England, wo er 1926 an der London School of Economics als Bachelor in Commerce abschloss. Er arbeitete erst als Buchhalter der United Africa Company (UAC), einer Gesellschaft der britischen Unilever und damals größtes Einzelunternehmen Westafrikas, ab 1929 in der togoischen Niederlassung und ab 1938 als Generalmanager für Togo. Olympios Interesse galt nunmehr verstärkt der Politik. 1942 wurde er in Djougou im Norden Dahomeys, dem heutigen Benin, inhaftiert. Er stand unter dem Verdacht, als Gaullist Opposition gegen das Vichy-Regime betrieben zu haben. Noch während des Zweiten Weltkriegs war er Mitbegründer und Vizepräsident der nationalistischen Partei Comité de l'unité togolaise (CUT), einer Partei der im südlichen Togo ansässigen Ewe, deren Gründung unmittelbar der Bedrohung einer möglichen politischen Infiltration durch das nationalsozialistische Deutschland entgegengerichtet war. 1946 wurde Olympio zum Vorsitzenden der Territorialversammlung von Französisch-Togoland gewählt. In dieser Funktion geriet er ab 1947 zunehmend in Konflikt mit der französischen Kolonialregierung, da er sich stark für das Selbstbestimmungsrecht der Kolonien einsetzte. 1951 wurde er von Unilever nach Frankreich versetzt, beendete seine Arbeit dort aber nach einer Niederlage seiner Partei in den 1951 stattfindenden Wahlen. Die folgenden Wahlen 1955 sowie das Referendum von 1956 boykottierte seine Partei unter dem Vorwurf der Wahlmanipulation durch die französische Mandatsmacht, vor den Vereinten Nationen strengten aber unter anderem Olympio neue, faire Wahlen in Togo an. Diese Wahlen wurden am 27. April Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Sylvanus Olympio, Gilbert Houngbo, Agbéyomé Messan Kodjo, Edem Kodjo, Joseph Kokou Koffigoh, Nicolas Grunitzky, Kwassi Klutse, Eugene Koffi Adoboli, Yawovi Agboyibo, Koffi Sama, Komlan Mally. Auszug: Sylvanus Épiphanio Olympio (* 6. September 1902 in Lomé; + 13. Januar 1963 ebenda) war ein togoischer Politiker. Er war von der Unabhängigkeit Togos am 27. April 1960 bis zu seinem gewaltsamen Sturz Staatspräsident des Landes. Olympio entstammte einer afro-brasilianischen Familie, die der schwarzen Elite im französischen Afrika angehörte. Er wuchs in Lomé auf und studierte anschließend in England, wo er 1926 an der London School of Economics als Bachelor in Commerce abschloss. Er arbeitete erst als Buchhalter der United Africa Company (UAC), einer Gesellschaft der britischen Unilever und damals größtes Einzelunternehmen Westafrikas, ab 1929 in der togoischen Niederlassung und ab 1938 als Generalmanager für Togo. Olympios Interesse galt nunmehr verstärkt der Politik. 1942 wurde er in Djougou im Norden Dahomeys, dem heutigen Benin, inhaftiert. Er stand unter dem Verdacht, als Gaullist Opposition gegen das Vichy-Regime betrieben zu haben. Noch während des Zweiten Weltkriegs war er Mitbegründer und Vizepräsident der nationalistischen Partei Comité de l'unité togolaise (CUT), einer Partei der im südlichen Togo ansässigen Ewe, deren Gründung unmittelbar der Bedrohung einer möglichen politischen Infiltration durch das nationalsozialistische Deutschland entgegengerichtet war. 1946 wurde Olympio zum Vorsitzenden der Territorialversammlung von Französisch-Togoland gewählt. In dieser Funktion geriet er ab 1947 zunehmend in Konflikt mit der französischen Kolonialregierung, da er sich stark für das Selbstbestimmungsrecht der Kolonien einsetzte. 1951 wurde er von Unilever nach Frankreich versetzt, beendete seine Arbeit dort aber nach einer Niederlage seiner Partei in den 1951 stattfindenden Wahlen. Die folgenden Wahlen 1955 sowie das Referendum von 1956 boykottierte seine Partei unter dem Vorwurf der Wahlmanipulation durch die französische Mandatsmacht, vor den Vereinten Nationen strengten aber unter anderem Olympio neue, faire Wahlen in Togo an. Diese Wahlen wurden am 27. April
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1902, ISBN: 9781159271183
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Sylvanus Olympio, Gilbert Houngbo, Agbéyomé Messan Kodjo, Edem Kodjo, Joseph Kokou Koffigoh, Nicolas Grunitzky, Kwassi Klutse, Eugene Koffi Adoboli, Yawovi Agboyibo, Koffi Sama, Komlan Mally. Auszug: Sylvanus Épiphanio Olympio (* 6. September 1902 in Lomé; + 13. Januar 1963 ebenda) war ein togoischer Politiker. Er war von der Unabhängigkeit Togos am 27. April 1960 bis zu seinem gewaltsamen Sturz Staatspräsident des Landes. Olympio entstammte einer afro-brasilianischen Familie, die der schwarzen Elite im französischen Afrika angehörte. Er wuchs in Lomé auf und studierte anschließend in England, wo er 1926 an der London School of Economics als Bachelor in Commerce abschloss. Er arbeitete erst als Buchhalter der United Africa Company (UAC), einer Gesellschaft der britischen Unilever und damals größtes Einzelunternehmen Westafrikas, ab 1929 in der togoischen Niederlassung und ab 1938 als Generalmanager für Togo. Olympios Interesse galt nunmehr verstärkt der Politik. 1942 wurde er in Djougou im Norden Dahomeys, dem heutigen Benin, inhaftiert. Er stand unter dem Verdacht, als Gaullist Opposition gegen das Vichy-Regime betrieben zu haben. Noch während des Zweiten Weltkriegs war er Mitbegründer und Vizepräsident der nationalistischen Partei Comité de l'unité togolaise (CUT), einer Partei der im südlichen Togo ansässigen Ewe, deren Gründung unmittelbar der Bedrohung einer möglichen politischen Infiltration durch das nationalsozialistische Deutschland entgegengerichtet war. 1946 wurde Olympio zum Vorsitzenden der Territorialversammlung von Französisch-Togoland gewählt. In dieser Funktion geriet er ab 1947 zunehmend in Konflikt mit der französischen Kolonialregierung, da er sich stark für das Selbstbestimmungsrecht der Kolonien einsetzte. 1951 wurde er von Unilever nach Frankreich versetzt, beendete seine Arbeit dort aber nach einer Niederlage seiner Partei in den 1951 stattfindenden Wahlen. Die folgenden Wahlen 1955 sowie das Referendum von 1956 boykottierte seine Partei unter dem Vorwurf der Wahlmanipulation durch die französische Mandatsmacht, vor den Vereinten Nationen strengten aber unter anderem Olympio neue, faire Wahlen in Togo an. Diese Wahlen wurden am 27. April Versandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1902, ISBN: 9781159271183
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Sylvanus Olympio, Gilbert Houngbo, Agbéyomé Messan Kodjo, Edem Kodjo, Joseph Kokou Koffigoh, Nicolas Grunitzky, Kwassi Klutse, Eugene Koffi Adoboli, Yawovi Agboyibo, Koffi Sama, Komlan Mally. Auszug: Sylvanus Épiphanio Olympio (* 6. September 1902 in Lomé; + 13. Januar 1963 ebenda) war ein togoischer Politiker. Er war von der Unabhängigkeit Togos am 27. April 1960 bis zu seinem gewaltsamen Sturz Staatspräsident des Landes. Olympio entstammte einer afro-brasilianischen Familie, die der schwarzen Elite im französischen Afrika angehörte. Er wuchs in Lomé auf und studierte anschließend in England, wo er 1926 an der London School of Economics als Bachelor in Commerce abschloss. Er arbeitete erst als Buchhalter der United Africa Company (UAC), einer Gesellschaft der britischen Unilever und damals größtes Einzelunternehmen Westafrikas, ab 1929 in der togoischen Niederlassung und ab 1938 als Generalmanager für Togo. Olympios Interesse galt nunmehr verstärkt der Politik. 1942 wurde er in Djougou im Norden Dahomeys, dem heutigen Benin, inhaftiert. Er stand unter dem Verdacht, als Gaullist Opposition gegen das Vichy-Regime betrieben zu haben. Noch während des Zweiten Weltkriegs war er Mitbegründer und Vizepräsident der nationalistischen Partei Comité de l'unité togolaise (CUT), einer Partei der im südlichen Togo ansässigen Ewe, deren Gründung unmittelbar der Bedrohung einer möglichen politischen Infiltration durch das nationalsozialistische Deutschland entgegengerichtet war. 1946 wurde Olympio zum Vorsitzenden der Territorialversammlung von Französisch-Togoland gewählt. In dieser Funktion geriet er ab 1947 zunehmend in Konflikt mit der französischen Kolonialregierung, da er sich stark für das Selbstbestimmungsrecht der Kolonien einsetzte. 1951 wurde er von Unilever nach Frankreich versetzt, beendete seine Arbeit dort aber nach einer Niederlage seiner Partei in den 1951 stattfindenden Wahlen. Die folgenden Wahlen 1955 sowie das Referendum von 1956 boykottierte seine Partei unter dem Vorwurf der Wahlmanipulation durch die französische Mandatsmacht, vor den Vereinten Nationen strengten aber unter anderem Olympio neue, faire Wahlen in Togo an. Diese Wahlen wurden am 27. April Versandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de |

1963, ISBN: 9781159271183
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Sylvanus Olympio, Gilbert Houngbo, Agbéyomé Messan Kodjo, Edem Kodjo, Joseph Kokou Koffigoh, Nicolas Grunitzky, Kwassi Klutse, Eugene Koffi Adoboli, Yawovi Agboyibo, Koffi Sama, Komlan Mally. Auszug: Sylvanus Épiphanio Olympio (* 6. September 1902 in Lomé + 13. Januar 1963 ebenda) war ein togoischer Politiker. Er war von der Unabhängigkeit Togos am 27. April 1960 bis zu seinem gewaltsamen Sturz Staatspräsident des Landes. Olympio entstammte einer afro-brasilianischen Familie, die der schwarzen Elite im französischen Afrika angehörte. Er wuchs in Lomé auf und studierte anschließend in England, wo er 1926 an der London School of Economics als Bachelor in Commerce abschloss. Er arbeitete erst als Buchhalter der United Africa Company (UAC), einer Gesellschaft der britischen Unilever und damals größtes Einzelunternehmen Westafrikas, ab 1929 in der togoischen Niederlassung und ab 1938 als Generalmanager für Togo. Olympios Interesse galt nunmehr verstärkt der Politik. 1942 wurde er in Djougou im Norden Dahomeys, dem heutigen Benin, inhaftiert. Er stand unter dem Verdacht, als Gaullist Opposition gegen das Vichy-Regime betrieben zu haben. Noch während des Zweiten Weltkriegs war er Mitbegründer und Vizepräsident der nationalistischen Partei Comité de l'unité togolaise (CUT), einer Partei der im südlichen Togo ansässigen Ewe, deren Gründung unmittelbar der Bedrohung einer möglichen politischen Infiltration durch das nationalsozialistische Deutschland entgegengerichtet war. 1946 wurde Olympio zum Vorsitzenden der Territorialversammlung von Französisch-Togoland gewählt. In dieser Funktion geriet er ab 1947 zunehmend in Konflikt mit der französischen Kolonialregierung, da er sich stark für das Selbstbestimmungsrecht der Kolonien einsetzte. 1951 wurde er von Unilever nach Frankreich versetzt, beendete seine Arbeit dort aber nach einer Niederlage seiner Partei in den 1951 stattfindenden Wahlen. Die folgenden Wahlen 1955 sowie das Referendum von 1956 boykottierte seine Partei unter dem Vorwurf der Wahlmanipulation durch die französische Mandatsmacht, vor den Vereinten Nationen strengten aber unter anderem Olympio neue, faire Wahlen in Togo an. Diese Wahlen wurden am 27. AprilVersandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1159271186, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 27430 - TB/Politikwissenschaft], [SW: - Biography & Autobiography / Polit… Mehr…

1902, ISBN: 9781159271183
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Sylvanus Olympio, Gilbert Houngbo, Agbéyomé Messan Kodjo, Edem Kodjo, Joseph Kokou Koffi… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

1902
ISBN: 9781159271183
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Sylvanus Olympio, Gilbert Houngbo, Agbéyomé Messan Kodjo, Edem Kodjo, Joseph Kokou Koffi… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)

1963, ISBN: 9781159271183
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Sylvanus Olympio, Gilbert Houngbo, Agbéyomé Messan Kodjo, Edem Kodjo, Joseph Kokou Koffi… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - PREMIERMINISTER (TOGO): SYLVANUS OLYMPIO
EAN (ISBN-13): 9781159271183
ISBN (ISBN-10): 1159271186
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
32 Seiten
Gewicht: 0,064 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-08-29T19:26:00+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-05-16T03:03:39+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9781159271183
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-27118-6, 978-1-159-27118-3
< zum Archiv...