2011, ISBN: 1159271194, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 27430 - TB/Politikwissenschaft], [SW: - Biography & Autobiography / Political], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Hissène Habré, Pascal Yoadimnadji, Nagoum Yamassoum, Delwa Kassiré Koumakoye, Moussa Faki, Jean Alingué Bawoyeu, Fidèle Moungar, Joseph Yodoyman, Koibla Djimasta, Nassour Guelendouksia Ouaido, Haroun Kabadi. Auszug: Hissène Habré (* 1942 im Tschad) war der Präsident des Tschad von 1982 bis zu seiner Absetzung 1990. Zuvor bekämpfte er als Rebellenführer das Regime seines Vorgängers Tombalbaye. Das Einparteiensystem Habrés war durch schwere Menschenrechtsverletzungen und Gewaltkampagnen gegen verschiedene ethnische Gruppierungen im Tschad gekennzeichnet. Eine nach seiner Amtszeit eingesetzte Untersuchungskommission beschuldigt ihn, für ungefähr 40.000 politisch motivierte Morde verantwortlich gewesen zu sein. Habré entstammt dem Volk der Gorane, das im Norden des Tschads ansässig ist. Nach der Grundschule arbeitete er zunächst in der französischen Kolonialverwaltung des Landes. Mit einem französischen Stipendium ausgestattet studierte er anschließend Politikwissenschaft in Paris. Nach seinem 1971 abgelegten Examen kehrte er in den Tschad zurück. Habré wurde Mitglied der heute nicht mehr bestehenden Rebellenarmee Forces Armées Nationales du Tchad (FAN), die Anfang der siebziger Jahre gegen die Willkürherrschaft des seit 1972 von Libyen unterstützten Präsidenten des Tschad, François Tombalbaye, kämpfte. Mediale Bekanntheit erlangte Habré in dieser Zeit durch die Entführung dreier Europäer am 21. April 1974 in Bardai im Tibesti-Gebiet, um Geld und Waffen zu erpressen. Betroffen waren der deutsche Arzt Christophe Staewen (dessen Frau bei der Entführung ermordet wurde), der französische Entwicklungshelfer Marc Combe und die französische Ethnologin Françoise Claustre. Marc Combe konnte 1975 entkommen. Die anderen beiden Entführten wurden trotz Interventionen der französischen Regierung erst am 1. Februar 1977 von den Rebellen freigelassen. Am 29. August 1978 wurde Habré vom seit 1975 regierenden Präsidenten Félix Malloum, der ehemalige Rebellen in die Regierung einband, zum Premierminister ernannt. Allerdings endete seine Amtszeit schon ein Jahr später, zusammen mit Malloums Regierung, als Goukouni Oueddei an die Macht kam. Habré putschte am 7. Juni 1982 gegen Oueddei und ernannte sich Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Hissène Habré, Pascal Yoadimnadji, Nagoum Yamassoum, Delwa Kassiré Koumakoye, Moussa Faki, Jean Alingué Bawoyeu, Fidèle Moungar, Joseph Yodoyman, Koibla Djimasta, Nassour Guelendouksia Ouaido, Haroun Kabadi. Auszug: Hissène Habré (* 1942 im Tschad) war der Präsident des Tschad von 1982 bis zu seiner Absetzung 1990. Zuvor bekämpfte er als Rebellenführer das Regime seines Vorgängers Tombalbaye. Das Einparteiensystem Habrés war durch schwere Menschenrechtsverletzungen und Gewaltkampagnen gegen verschiedene ethnische Gruppierungen im Tschad gekennzeichnet. Eine nach seiner Amtszeit eingesetzte Untersuchungskommission beschuldigt ihn, für ungefähr 40.000 politisch motivierte Morde verantwortlich gewesen zu sein. Habré entstammt dem Volk der Gorane, das im Norden des Tschads ansässig ist. Nach der Grundschule arbeitete er zunächst in der französischen Kolonialverwaltung des Landes. Mit einem französischen Stipendium ausgestattet studierte er anschließend Politikwissenschaft in Paris. Nach seinem 1971 abgelegten Examen kehrte er in den Tschad zurück. Habré wurde Mitglied der heute nicht mehr bestehenden Rebellenarmee Forces Armées Nationales du Tchad (FAN), die Anfang der siebziger Jahre gegen die Willkürherrschaft des seit 1972 von Libyen unterstützten Präsidenten des Tschad, François Tombalbaye, kämpfte. Mediale Bekanntheit erlangte Habré in dieser Zeit durch die Entführung dreier Europäer am 21. April 1974 in Bardai im Tibesti-Gebiet, um Geld und Waffen zu erpressen. Betroffen waren der deutsche Arzt Christophe Staewen (dessen Frau bei der Entführung ermordet wurde), der französische Entwicklungshelfer Marc Combe und die französische Ethnologin Françoise Claustre. Marc Combe konnte 1975 entkommen. Die anderen beiden Entführten wurden trotz Interventionen der französischen Regierung erst am 1. Februar 1977 von den Rebellen freigelassen. Am 29. August 1978 wurde Habré vom seit 1975 regierenden Präsidenten Félix Malloum, der ehemalige Rebellen in die Regierung einband, zum Premierminister ernannt. Allerdings endete seine Amtszeit schon ein Jahr später, zusammen mit Malloums Regierung, als Goukouni Oueddei an die Macht kam. Habré putschte am 7. Juni 1982 gegen Oueddei und ernannte sich
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1942, ISBN: 9781159271190
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Hissène Habré, Pascal Yoadimnadji, Nagoum Yamassoum, Delwa Kassiré Koumakoye, Moussa Faki, Jean Alingué Bawoyeu, Fidèle Moungar, Joseph Yodoyman, Koibla Djimasta, Nassour Guelendouksia Ouaido, Haroun Kabadi. Auszug: Hissène Habré (* 1942 im Tschad) war der Präsident des Tschad von 1982 bis zu seiner Absetzung 1990. Zuvor bekämpfte er als Rebellenführer das Regime seines Vorgängers Tombalbaye. Das Einparteiensystem Habrés war durch schwere Menschenrechtsverletzungen und Gewaltkampagnen gegen verschiedene ethnische Gruppierungen im Tschad gekennzeichnet. Eine nach seiner Amtszeit eingesetzte Untersuchungskommission beschuldigt ihn, für ungefähr 40.000 politisch motivierte Morde verantwortlich gewesen zu sein. Habré entstammt dem Volk der Gorane, das im Norden des Tschads ansässig ist. Nach der Grundschule arbeitete er zunächst in der französischen Kolonialverwaltung des Landes. Mit einem französischen Stipendium ausgestattet studierte er anschließend Politikwissenschaft in Paris. Nach seinem 1971 abgelegten Examen kehrte er in den Tschad zurück. Habré wurde Mitglied der heute nicht mehr bestehenden Rebellenarmee Forces Armées Nationales du Tchad (FAN), die Anfang der siebziger Jahre gegen die Willkürherrschaft des seit 1972 von Libyen unterstützten Präsidenten des Tschad, François Tombalbaye, kämpfte. Mediale Bekanntheit erlangte Habré in dieser Zeit durch die Entführung dreier Europäer am 21. April 1974 in Bardai im Tibesti-Gebiet, um Geld und Waffen zu erpressen. Betroffen waren der deutsche Arzt Christophe Staewen (dessen Frau bei der Entführung ermordet wurde), der französische Entwicklungshelfer Marc Combe und die französische Ethnologin Françoise Claustre. Marc Combe konnte 1975 entkommen. Die anderen beiden Entführten wurden trotz Interventionen der französischen Regierung erst am 1. Februar 1977 von den Rebellen freigelassen. Am 29. August 1978 wurde Habré vom seit 1975 regierenden Präsidenten Félix Malloum, der ehemalige Rebellen in die Regierung einband, zum Premierminister ernannt. Allerdings endete seine Amtszeit schon ein Jahr später, zusammen mit Malloums Regierung, als Goukouni Oueddei an die Macht kam. Habré putschte am 7. Juni 1982 gegen Oueddei und ernannte sich Versandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 1159271194
EAN: 9781159271190, ISBN: 1159271194 [SW:Politikwissenschaft ; Political], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

2010, ISBN: 9781159271190
Hissne Habr, Pascal Yoadimnadji, Nagoum Yamassoum, Delwa Kassir Koumakoye, Moussa Faki, Jean Alingu Bawoyeu, Softcover, Buch, Versand in 10 - 20 Tagen, [PU: Books LLC]
lehmanns.de Versandkosten:Nicht kurzfristig lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1159271194, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 27430 - TB/Politikwissenschaft], [SW: - Biography & Autobiography / Polit… Mehr…
1942, ISBN: 9781159271190
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Hissène Habré, Pascal Yoadimnadji, Nagoum Yamassoum, Delwa Kassiré Koumakoye, Moussa Fak… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

ISBN: 1159271194
EAN: 9781159271190, ISBN: 1159271194 [SW:Politikwissenschaft ; Political], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)
2010, ISBN: 9781159271190
Hissne Habr, Pascal Yoadimnadji, Nagoum Yamassoum, Delwa Kassir Koumakoye, Moussa Faki, Jean Alingu Bawoyeu, Softcover, Buch, Versand in 10 - 20 Tagen, [PU: Books LLC]
Versandkosten:Nicht kurzfristig lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Premierminister (Tschad): Hissne Habr, Pascal Yoadimnadji, Nagoum Yamassoum, Delwa Kassir Koumakoye, Moussa Faki, Jean Alingu Bawoyeu
EAN (ISBN-13): 9781159271190
ISBN (ISBN-10): 1159271194
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
32 Seiten
Gewicht: 0,064 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-08-29T19:26:04+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-01-15T22:48:01+01:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9781159271190
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-27119-4, 978-1-159-27119-0
< zum Archiv...