2011, ISBN: 1159295301, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 26520 - TB/Chemie/Allgemeines, Lexika], [SW: - Science / Chemistry / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Methyltrioxorhenium, Rhenium(VII)-oxid, Dirheniumdecacarbonyl, Rheniumdiborid, Rhenium(VI)-oxid, Rhenium(VI)-fluorid. Auszug: Methyltrioxorhenium (MTO) ist eine chemische Verbindung des Rheniums. Sie zählt zu den metallorganischen Verbindungen. Methyltrioxorhenium kann als Katalysator in einer Vielzahl von Reaktionen der organischen Chemie verwendet werden. Ausgangspunkt für die Gewinnung von Methyltrioxorhenium ist meist Rhenium(VII)-oxid. Dieses wird mit organischen Zinnverbindungen wie Tetramethylzinn zu Methyltrioxorhenium umgesetzt. THF = Tetrahydrofuran, Lösungsmittel, Me=MethylDa bei dieser Synthese das Rhenium(VII)-oxid nicht vollständig zu MTO umgesetzt wird und man bei dieser Synthese auf giftige organische Zinnverbindungen angewiesen ist, wurden Alternativen gesucht. Eine mögliche Alternative ist die Umsetzung von Silberperrhenat mit Acetylchlorid und Methylzinkacetat. Methyltrioxorhenium ist im Vergleich mit anderen metallorganischen Verbindungen sehr stabil. Es lässt sich ohne Zersetzung sublimieren und zersetzt sich erst bei Temperaturen >300 °C. Sublimiertes Methyltrioxorhenium kristallisiert in charakteristischen Nadeln. Methyltrioxorhenium reagiert bei Raumtemperatur nicht mit Wasser, Sauerstoff oder organischen Lösungsmitteln. In warmen Wasser bildet sich ein goldfarbener polymerer Feststoff mit oktaedrisch koordinierten Metallzentren. Methyltrioxorhenium dient als Katalysator in mehreren Reaktionen der organischen Chemie. So katalysiert es die Oxidierung von Olefinen mit Hilfe von Wasserstoffperoxid zu Epoxiden. Dabei bildet MTO mit Wasserstoffperoxid zunächst einen Peroxo-Komplex. Von diesem wird dann ein Sauerstoffatom auf das Olefin übertragen und es bildet sich das Epoxid. Eine weitere Reaktion, die durch Methyltrioxorhenium katalysiert wird, ist die Umsetzung von Aldehyden mit Triphenylphosphin und Diazoverbindungen zu Olefinen. Es ist ebenfalls möglich, Metathesereaktionen mit Hilfe von Methyltrioxorhenium, das auf Aluminiumoxid aufgetragen wurde, als Katalysator durchzuführen. Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Methyltrioxorhenium, Rhenium(VII)-oxid, Dirheniumdecacarbonyl, Rheniumdiborid, Rhenium(VI)-oxid, Rhenium(VI)-fluorid. Auszug: Methyltrioxorhenium (MTO) ist eine chemische Verbindung des Rheniums. Sie zählt zu den metallorganischen Verbindungen. Methyltrioxorhenium kann als Katalysator in einer Vielzahl von Reaktionen der organischen Chemie verwendet werden. Ausgangspunkt für die Gewinnung von Methyltrioxorhenium ist meist Rhenium(VII)-oxid. Dieses wird mit organischen Zinnverbindungen wie Tetramethylzinn zu Methyltrioxorhenium umgesetzt. THF = Tetrahydrofuran, Lösungsmittel, Me=MethylDa bei dieser Synthese das Rhenium(VII)-oxid nicht vollständig zu MTO umgesetzt wird und man bei dieser Synthese auf giftige organische Zinnverbindungen angewiesen ist, wurden Alternativen gesucht. Eine mögliche Alternative ist die Umsetzung von Silberperrhenat mit Acetylchlorid und Methylzinkacetat. Methyltrioxorhenium ist im Vergleich mit anderen metallorganischen Verbindungen sehr stabil. Es lässt sich ohne Zersetzung sublimieren und zersetzt sich erst bei Temperaturen >300 °C. Sublimiertes Methyltrioxorhenium kristallisiert in charakteristischen Nadeln. Methyltrioxorhenium reagiert bei Raumtemperatur nicht mit Wasser, Sauerstoff oder organischen Lösungsmitteln. In warmen Wasser bildet sich ein goldfarbener polymerer Feststoff mit oktaedrisch koordinierten Metallzentren. Methyltrioxorhenium dient als Katalysator in mehreren Reaktionen der organischen Chemie. So katalysiert es die Oxidierung von Olefinen mit Hilfe von Wasserstoffperoxid zu Epoxiden. Dabei bildet MTO mit Wasserstoffperoxid zunächst einen Peroxo-Komplex. Von diesem wird dann ein Sauerstoffatom auf das Olefin übertragen und es bildet sich das Epoxid. Eine weitere Reaktion, die durch Methyltrioxorhenium katalysiert wird, ist die Umsetzung von Aldehyden mit Triphenylphosphin und Diazoverbindungen zu Olefinen. Es ist ebenfalls möglich, Metathesereaktionen mit Hilfe von Methyltrioxorhenium, das auf Aluminiumoxid aufgetragen wurde, als Katalysator durchzuführen.
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

ISBN: 9781159295301
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Methyltrioxorhenium, Rhenium(VII)-oxid, Dirheniumdecacarbonyl, Rheniumdiborid, Rhenium(VI)-oxid, Rhenium(VI)-fluorid. Auszug: Methyltrioxorhenium (MTO) ist eine chemische Verbindung des Rheniums. Sie zählt zu den metallorganischen Verbindungen. Methyltrioxorhenium kann als Katalysator in einer Vielzahl von Reaktionen der organischen Chemie verwendet werden. Ausgangspunkt für die Gewinnung von Methyltrioxorhenium ist meist Rhenium(VII)-oxid. Dieses wird mit organischen Zinnverbindungen wie Tetramethylzinn zu Methyltrioxorhenium umgesetzt. THF = Tetrahydrofuran, Lösungsmittel, Me=MethylDa bei dieser Synthese das Rhenium(VII)-oxid nicht vollständig zu MTO umgesetzt wird und man bei dieser Synthese auf giftige organische Zinnverbindungen angewiesen ist, wurden Alternativen gesucht. Eine mögliche Alternative ist die Umsetzung von Silberperrhenat mit Acetylchlorid und Methylzinkacetat. Methyltrioxorhenium ist im Vergleich mit anderen metallorganischen Verbindungen sehr stabil. Es lässt sich ohne Zersetzung sublimieren und zersetzt sich erst bei Temperaturen >300 °C. Sublimiertes Methyltrioxorhenium kristallisiert in charakteristischen Nadeln. Methyltrioxorhenium reagiert bei Raumtemperatur nicht mit Wasser, Sauerstoff oder organischen Lösungsmitteln. In warmen Wasser bildet sich ein goldfarbener polymerer Feststoff mit oktaedrisch koordinierten Metallzentren. Methyltrioxorhenium dient als Katalysator in mehreren Reaktionen der organischen Chemie. So katalysiert es die Oxidierung von Olefinen mit Hilfe von Wasserstoffperoxid zu Epoxiden. Dabei bildet MTO mit Wasserstoffperoxid zunächst einen Peroxo-Komplex. Von diesem wird dann ein Sauerstoffatom auf das Olefin übertragen und es bildet sich das Epoxid. Eine weitere Reaktion, die durch Methyltrioxorhenium katalysiert wird, ist die Umsetzung von Aldehyden mit Triphenylphosphin und Diazoverbindungen zu Olefinen. Es ist ebenfalls möglich, Metathesereaktionen mit Hilfe von Methyltrioxorhenium, das auf Aluminiumoxid aufgetragen wurde, als Katalysator durchzuführen. Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9781159295301
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Methyltrioxorhenium, Rhenium(VII)-oxid, Dirheniumdecacarbonyl, Rheniumdiborid, Rhenium(VI)-oxid, Rhenium(VI)-fluorid. Auszug: Methyltrioxorhenium (MTO) ist eine chemische Verbindung des Rheniums. Sie zählt zu den metallorganischen Verbindungen. Methyltrioxorhenium kann als Katalysator in einer Vielzahl von Reaktionen der organischen Chemie verwendet werden. Ausgangspunkt für die Gewinnung von Methyltrioxorhenium ist meist Rhenium(VII)-oxid. Dieses wird mit organischen Zinnverbindungen wie Tetramethylzinn zu Methyltrioxorhenium umgesetzt. THF = Tetrahydrofuran, Lösungsmittel, Me=MethylDa bei dieser Synthese das Rhenium(VII)-oxid nicht vollständig zu MTO umgesetzt wird und man bei dieser Synthese auf giftige organische Zinnverbindungen angewiesen ist, wurden Alternativen gesucht. Eine mögliche Alternative ist die Umsetzung von Silberperrhenat mit Acetylchlorid und Methylzinkacetat. Methyltrioxorhenium ist im Vergleich mit anderen metallorganischen Verbindungen sehr stabil. Es lässt sich ohne Zersetzung sublimieren und zersetzt sich erst bei Temperaturen 300 C. Sublimiertes Methyltrioxorhenium kristallisiert in charakteristischen Nadeln. Methyltrioxorhenium reagiert bei Raumtemperatur nicht mit Wasser, Sauerstoff oder organischen Lösungsmitteln. In warmen Wasser bildet sich ein goldfarbener polymerer Feststoff mit oktaedrisch koordinierten Metallzentren. Methyltrioxorhenium dient als Katalysator in mehreren Reaktionen der organischen Chemie. So katalysiert es die Oxidierung von Olefinen mit Hilfe von Wasserstoffperoxid zu Epoxiden. Dabei bildet MTO mit Wasserstoffperoxid zunächst einen Peroxo-Komplex. Von diesem wird dann ein Sauerstoffatom auf das Olefin übertragen und es bildet sich das Epoxid. Eine weitere Reaktion, die durch Methyltrioxorhenium katalysiert wird, ist die Umsetzung von Aldehyden mit Triphenylphosphin und Diazoverbindungen zu Olefinen. Es ist ebenfalls möglich, Metathesereaktionen mit Hilfe von Methyltrioxorhenium, das auf Aluminiumoxid aufgetragen wurde, als Katalysator durchzuführen.Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9781159295301
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Methyltrioxorhenium, Rhenium(VII)-oxid, Dirheniumdecacarbonyl, Rheniumdiborid, Rhenium(VI)-oxid, Rhenium(VI)-fluorid. Auszug: Methyltrioxorhenium (MTO) ist eine chemische Verbindung des Rheniums. Sie zählt zu den metallorganischen Verbindungen. Methyltrioxorhenium kann als Katalysator in einer Vielzahl von Reaktionen der organischen Chemie verwendet werden. Ausgangspunkt für die Gewinnung von Methyltrioxorhenium ist meist Rhenium(VII)-oxid. Dieses wird mit organischen Zinnverbindungen wie Tetramethylzinn zu Methyltrioxorhenium umgesetzt. THF = Tetrahydrofuran, Lösungsmittel, Me=MethylDa bei dieser Synthese das Rhenium(VII)-oxid nicht vollständig zu MTO umgesetzt wird und man bei dieser Synthese auf giftige organische Zinnverbindungen angewiesen ist, wurden Alternativen gesucht. Eine mögliche Alternative ist die Umsetzung von Silberperrhenat mit Acetylchlorid und Methylzinkacetat. Methyltrioxorhenium ist im Vergleich mit anderen metallorganischen Verbindungen sehr stabil. Es lässt sich ohne Zersetzung sublimieren und zersetzt sich erst bei Temperaturen 300 C. Sublimiertes Methyltrioxorhenium kristallisiert in charakteristischen Nadeln. Methyltrioxorhenium reagiert bei Raumtemperatur nicht mit Wasser, Sauerstoff oder organischen Lösungsmitteln. In warmen Wasser bildet sich ein goldfarbener polymerer Feststoff mit oktaedrisch koordinierten Metallzentren. Methyltrioxorhenium dient als Katalysator in mehreren Reaktionen der organischen Chemie. So katalysiert es die Oxidierung von Olefinen mit Hilfe von Wasserstoffperoxid zu Epoxiden. Dabei bildet MTO mit Wasserstoffperoxid zunächst einen Peroxo-Komplex. Von diesem wird dann ein Sauerstoffatom auf das Olefin übertragen und es bildet sich das Epoxid. Eine weitere Reaktion, die durch Methyltrioxorhenium katalysiert wird, ist die Umsetzung von Aldehyden mit Triphenylphosphin und Diazoverbindungen zu Olefinen. Es ist ebenfalls möglich, Metathesereaktionen mit Hilfe von Methyltrioxorhenium, das auf Aluminiumoxid aufgetragen wurde, als Katalysator durchzuführen.Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

2011, ISBN: 1159295301, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 26520 - TB/Chemie/Allgemeines, Lexika], [SW: - Science / Chemistry / Gene… Mehr…
ISBN: 9781159295301
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Methyltrioxorhenium, Rhenium(VII)-oxid, Dirheniumdecacarbonyl, Rheniumdiborid, Rhenium(V… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
ISBN: 9781159295301
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Methyltrioxorhenium, Rhenium(VII)-oxid, Dirheniumdecacarbonyl, Rheniumdiborid, Rhenium(V… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
ISBN: 9781159295301
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Methyltrioxorhenium, Rhenium(VII)-oxid, Dirheniumdecacarbonyl, Rheniumdiborid, Rhenium(V… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Rheniumverbindung
EAN (ISBN-13): 9781159295301
ISBN (ISBN-10): 1159295301
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
28 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-09-27T19:47:14+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-08-29T12:43:10+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9781159295301
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-29530-1, 978-1-159-29530-1
< zum Archiv...