
2011, ISBN: 1159301794, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25560 - TB/Geschichte/Neuzeit], [SW: - History / Modern / 18th Century], … Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25560 - TB/Geschichte/Neuzeit], [SW: - History / Modern / 18th Century], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Echelsbacher Brücke, Liste der Baudenkmäler in Rottenbuch, Kloster Rottenbuch, Pfistermühle. Auszug: Echelsbacher Brücke - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Echelsbacher Brücke Die Echelsbacher Brücke von Rottenbucher Seite her fotografiertDie Echelsbacher Brücke ist eine Brücke über die Ammer zwischen Rottenbuch und Bad Bayersoien (Oberbayern). Hier überquert die Bundesstraße 23 zwischen Rottenbuch im Norden und Bad Bayersoien im Süden die Ammerschlucht. Das 183 Meter lange Bauwerk wurde im Jahr 1929 für 900.000 Reichsmark Baukosten fertiggestellt und war mit 130 Meter Bogenspannweite die weitestgespannte Melan-Bogenbrücke der Welt. Die Fahrbahn liegt 76 Meter über Talgrund. Bekannt wurde die Brücke für viele Suizide, die sich hier ereigneten. Das Brückengeländer wurde deshalb erhöht. Doch trotz dieser Maßnahme ereigneten sich immer wieder Suizide an der Brücke. Am Geländer findet sich eine Tafel mit folgendem Text: "Der böhmische Ingenieur und Wiener Professor Joseph Melan hatte als erster eine Stahlbeton-Bauweise beschrieben, bei der er das teure und über tiefe Schluchten besonders komplizierte Traggerüst durch einen Stahlgerüst-Bogen ersetzte, der anschließend mit Beton ummantelt wurde. Der Münchner Professor Heinrich Spangenberg erweiterte die Anwendung dieser Bauweise auf große Bogentragwerke. Er ließ zunächst den Stahlgerüstbogen mit Kies vorbelasten und diesen Ballast dann Schritt für Schritt durch eine gleichschwere Betonummantelung ersetzen. Dadurch wurde verhindert, dass sich das Bogengerüst während des Betoniervorgangs ungleichmäßig verformte." Eine weitere Tafel informiert in einem kurzen Gedicht über die Zeit vor der Brücke, als manches Auto nur den Berg hinaufkam, wenn "von Ochs und Pferd gezogen". Wahrscheinlich schon in der Römerzeit, spätestens aber zu Zeiten Ludwig IV. gab es eine Verbindung von der Via Claudia im Lechtal zur Brennerstraße im Loisachtal. Der schwierigste Abschnitt dieser Route führte bei Bad Bayersoien dur Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Echelsbacher Brücke, Liste der Baudenkmäler in Rottenbuch, Kloster Rottenbuch, Pfistermühle. Auszug: Echelsbacher Brücke - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Echelsbacher Brücke Die Echelsbacher Brücke von Rottenbucher Seite her fotografiertDie Echelsbacher Brücke ist eine Brücke über die Ammer zwischen Rottenbuch und Bad Bayersoien (Oberbayern). Hier überquert die Bundesstraße 23 zwischen Rottenbuch im Norden und Bad Bayersoien im Süden die Ammerschlucht. Das 183 Meter lange Bauwerk wurde im Jahr 1929 für 900.000 Reichsmark Baukosten fertiggestellt und war mit 130 Meter Bogenspannweite die weitestgespannte Melan-Bogenbrücke der Welt. Die Fahrbahn liegt 76 Meter über Talgrund. Bekannt wurde die Brücke für viele Suizide, die sich hier ereigneten. Das Brückengeländer wurde deshalb erhöht. Doch trotz dieser Maßnahme ereigneten sich immer wieder Suizide an der Brücke. Am Geländer findet sich eine Tafel mit folgendem Text: "Der böhmische Ingenieur und Wiener Professor Joseph Melan hatte als erster eine Stahlbeton-Bauweise beschrieben, bei der er das teure und über tiefe Schluchten besonders komplizierte Traggerüst durch einen Stahlgerüst-Bogen ersetzte, der anschließend mit Beton ummantelt wurde. Der Münchner Professor Heinrich Spangenberg erweiterte die Anwendung dieser Bauweise auf große Bogentragwerke. Er ließ zunächst den Stahlgerüstbogen mit Kies vorbelasten und diesen Ballast dann Schritt für Schritt durch eine gleichschwere Betonummantelung ersetzen. Dadurch wurde verhindert, dass sich das Bogengerüst während des Betoniervorgangs ungleichmäßig verformte." Eine weitere Tafel informiert in einem kurzen Gedicht über die Zeit vor der Brücke, als manches Auto nur den Berg hinaufkam, wenn "von Ochs und Pferd gezogen". Wahrscheinlich schon in der Römerzeit, spätestens aber zu Zeiten Ludwig IV. gab es eine Verbindung von der Via Claudia im Lechtal zur Brennerstraße im Loisachtal. Der schwierigste Abschnitt dieser Route führte bei Bad Bayersoien dur<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Rottenbuch
- Taschenbuch 1929, ISBN: 9781159301798
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Echelsbacher Brücke, Liste der Baudenkmäler in Rottenbuch, Kloster Rottenbuch, Pfistermü… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Echelsbacher Brücke, Liste der Baudenkmäler in Rottenbuch, Kloster Rottenbuch, Pfistermühle. Auszug: Echelsbacher Brücke - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Echelsbacher Brücke Die Echelsbacher Brücke von Rottenbucher Seite her fotografiertDie Echelsbacher Brücke ist eine Brücke über die Ammer zwischen Rottenbuch und Bad Bayersoien (Oberbayern). Hier überquert die Bundesstraße 23 zwischen Rottenbuch im Norden und Bad Bayersoien im Süden die Ammerschlucht. Das 183 Meter lange Bauwerk wurde im Jahr 1929 für 900.000 Reichsmark Baukosten fertiggestellt und war mit 130 Meter Bogenspannweite die weitestgespannte Melan-Bogenbrücke der Welt. Die Fahrbahn liegt 76 Meter über Talgrund. Bekannt wurde die Brücke für viele Suizide, die sich hier ereigneten. Das Brückengeländer wurde deshalb erhöht. Doch trotz dieser Maßnahme ereigneten sich immer wieder Suizide an der Brücke. Am Geländer findet sich eine Tafel mit folgendem Text: "Der böhmische Ingenieur und Wiener Professor Joseph Melan hatte als erster eine Stahlbeton-Bauweise beschrieben, bei der er das teure und über tiefe Schluchten besonders komplizierte Traggerüst durch einen Stahlgerüst-Bogen ersetzte, der anschließend mit Beton ummantelt wurde. Der Münchner Professor Heinrich Spangenberg erweiterte die Anwendung dieser Bauweise auf große Bogentragwerke. Er ließ zunächst den Stahlgerüstbogen mit Kies vorbelasten und diesen Ballast dann Schritt für Schritt durch eine gleichschwere Betonummantelung ersetzen. Dadurch wurde verhindert, dass sich das Bogengerüst während des Betoniervorgangs ungleichmäßig verformte." Eine weitere Tafel informiert in einem kurzen Gedicht über die Zeit vor der Brücke, als manches Auto nur den Berg hinaufkam, wenn "von Ochs und Pferd gezogen". Wahrscheinlich schon in der Römerzeit, spätestens aber zu Zeiten Ludwig IV. gab es eine Verbindung von der Via Claudia im Lechtal zur Brennerstraße im Loisachtal. Der schwierigste Abschnitt dieser Route führte bei Bad Bayersoien dur
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Rottenbuch (Echelsbacher Brücke, Liste der Baudenkmäler in Rottenbuch, Kloster Rottenbuch, Pfistermühle)
- neues BuchISBN: 1159301794
EAN: 9781159301798, ISBN: 1159301794 [SW:Neuzeit ; Geschichte ; Modern ; 18th Century ; Geschichte/Neuzeit], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
| | buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.