
Mesut Cirik:Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften : Eine empirische Analyse
- Taschenbuch 2020, ISBN: 3346153126
[EAN: 9783346153128], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], AKTIENOPTIONEN; BILANZIERUNG; IFRS2; STOCKOPTIONS; STOCK-BASEDCOMPENSATION; VIRTUELLE; REALE, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after o… Mehr…
[EAN: 9783346153128], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], AKTIENOPTIONEN; BILANZIERUNG; IFRS2; STOCKOPTIONS; STOCK-BASEDCOMPENSATION; VIRTUELLE; REALE, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften. Aktienoptionen werden seitens großer Kapitalgesellschaften gewährt, um für Führungskräfte, wie Vorstandsmitgliedern, einen langfristigen und nachhaltigen Leistungsanreiz zu schaffen. Als Instrument einer am Eigentümervermögen ausgerichteten Unternehmenspolitik soll das Ziel einer bestmöglichen Steigerung des Unternehmenswertes erreicht werden. Die Einführung der ersten Aktienoptionspläne, sog. stock options, fand in den neunziger Jahren bei größeren Aktiengesellschaften (AG) des Deutschen Aktienindexes 30 (DAX30), wie der Deutschen Bank, Daimler Benz und Volkswagen, statt.Die daraus entstehende Vergütungsstruktur börsennotierter Gesellschaften soll auf eine nachhaltige Unternehmenswertsteigerung abzielen, die durch die mehrjährige Bemessungsgrundlage von aktienbasierten Vergütungselementen erreicht wird. Darauf aufbauend wurde das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) verabschiedet, um Anforderungen an die Ausgestaltung von langfristigen und anreizbasierten Vergütungsmodellen zu intensivieren. Demnach sollen Vorstandsvergütungen nicht nur angemessen und transparent sein, sondern sich auch am langfristigen Erfolg der Unternehmen orientieren.Es werden die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der Aktienoptionsprogramme (AOP), Bilanzansätze, Bilanzbewertungen und Bewertungsmodelle beschrieben. Hierbei wird zwischen realen und virtuellen Aktienoptionen sowie Kombinationsmodellen aus beiden Eigenkapitalinstrumenten unterschieden. Daran anschließend werden im dritten Kapitel die Ausgestaltung von AOP von den DAX30-Unternehmen analysiert und charakterisiert. Hierfür werden die Gestaltungsparameter Eigeninvestment, Renditeziele, Referenzindex, Laufzeiten, Sperrfristen und Wertobergrenzen untersucht. Zudem erfolgt die Analyse der transparenten Darstellung bzgl. des Bilanzansatzes und der Bewertung. Abschließend werden die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung dargelegt und mit denen der Vorjahre verglichen und schließlich kritisch diskutiert, um im fünften Kapitel ein Fazit der Arbeit ziehen zu können. 52 pp. Deutsch, Books<
| | AbeBooks.deAHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Mesut Cirik:Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften : Eine empirische Analyse
- Taschenbuch 2020, ISBN: 3346153126
[EAN: 9783346153128], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], AKTIENOPTIONEN; BILANZIERUNG; IFRS2; STOCKOPTIONS; STOCK-BASEDCOMPENSATION; VIRTUELLE; REALE, Druck auf Anfrage Neuware -Bache… Mehr…
[EAN: 9783346153128], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: GRIN Verlag], AKTIENOPTIONEN; BILANZIERUNG; IFRS2; STOCKOPTIONS; STOCK-BASEDCOMPENSATION; VIRTUELLE; REALE, Druck auf Anfrage Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften. Aktienoptionen werden seitens großer Kapitalgesellschaften gewährt, um für Führungskräfte, wie Vorstandsmitgliedern, einen langfristigen und nachhaltigen Leistungsanreiz zu schaffen. Als Instrument einer am Eigentümervermögen ausgerichteten Unternehmenspolitik soll das Ziel einer bestmöglichen Steigerung des Unternehmenswertes erreicht werden. Die Einführung der ersten Aktienoptionspläne, sog. stock options, fand in den neunziger Jahren bei größeren Aktiengesellschaften (AG) des Deutschen Aktienindexes 30 (DAX30), wie der Deutschen Bank, Daimler Benz und Volkswagen, statt.Die daraus entstehende Vergütungsstruktur börsennotierter Gesellschaften soll auf eine nachhaltige Unternehmenswertsteigerung abzielen, die durch die mehrjährige Bemessungsgrundlage von aktienbasierten Vergütungselementen erreicht wird. Darauf aufbauend wurde das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) verabschiedet, um Anforderungen an die Ausgestaltung von langfristigen und anreizbasierten Vergütungsmodellen zu intensivieren. Demnach sollen Vorstandsvergütungen nicht nur angemessen und transparent sein, sondern sich auch am langfristigen Erfolg der Unternehmen orientieren.Es werden die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der Aktienoptionsprogramme (AOP), Bilanzansätze, Bilanzbewertungen und Bewertungsmodelle beschrieben. Hierbei wird zwischen realen und virtuellen Aktienoptionen sowie Kombinationsmodellen aus beiden Eigenkapitalinstrumenten unterschieden. Daran anschließend werden im dritten Kapitel die Ausgestaltung von AOP von den DAX30-Unternehmen analysiert und charakterisiert. Hierfür werden die Gestaltungsparameter Eigeninvestment, Renditeziele, Referenzindex, Laufzeiten, Sperrfristen und Wertobergrenzen untersucht. Zudem erfolgt die Analyse der transparenten Darstellung bzgl. des Bilanzansatzes und der Bewertung. Abschließend werden die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung dargelegt und mit denen der Vorjahre verglichen und schließlich kritisch diskutiert, um im fünften Kapitel ein Fazit der Arbeit ziehen zu können. 52 pp. Deutsch, Books<
| | ZVAB.comAHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Mesut Cirik:Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften
- Taschenbuch 2016, ISBN: 9783346153128
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in… Mehr…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in grossen Kapitalgesellschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in grossen Kapitalgesellschaften. Aktienoptionen werden seitens grosser Kapitalgesellschaften gewährt, um für Führungskräfte, wie Vorstandsmitgliedern, einen langfristigen und nachhaltigen Leistungsanreiz zu schaffen. Als Instrument einer am Eigentümervermögen ausgerichteten Unternehmenspolitik soll das Ziel einer bestmöglichen Steigerung des Unternehmenswertes erreicht werden. Die Einführung der ersten Aktienoptionspläne, sog. stock options, fand in den neunziger Jahren bei grösseren Aktiengesellschaften (AG) des Deutschen Aktienindexes 30 (DAX30), wie der Deutschen Bank, Daimler Benz und Volkswagen, statt. Die daraus entstehende Vergütungsstruktur börsennotierter Gesellschaften soll auf eine nachhaltige Unternehmenswertsteigerung abzielen, die durch die mehrjährige Bemessungsgrundlage von aktienbasierten Vergütungselementen erreicht wird. Darauf aufbauend wurde das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) verabschiedet, um Anforderungen an die Ausgestaltung von langfristigen und anreizbasierten Vergütungsmodellen zu intensivieren. Demnach sollen Vorstandsvergütungen nicht nur angemessen und transparent sein, sondern sich auch am langfristigen Erfolg der Unternehmen orientieren. Es werden die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der Aktienoptionsprogramme (AOP), Bilanzansätze, Bilanzbewertungen und Bewertungsmodelle beschrieben. Hierbei wird zwischen realen und virtuellen Aktienoptionen sowie Kombinationsmodellen aus beiden Eigenkapitalinstrumenten unterschieden. Daran anschliessend werden im dritten Kapitel die Ausgestaltung von AOP von den DAX30-Unternehmen analysiert und charakterisiert. Hierfür werden die Gestaltungsparameter Eigeninvestment, Renditeziele, Referenzindex, Laufzeiten, Sperrfristen und Wertobergrenzen untersucht. Zudem erfolgt die Analyse der transparenten Darstellung bzgl. des Bilanzansatzes und der Bewertung. Abschliessend werden die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung dargelegt und mit denen der Vorjahre verglichen und schliesslich kritisch diskutiert, um im fünften Kapitel ein Fazit der Arbeit ziehen zu können. Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Bilanzierung & Buchhaltung;Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Wirtschaft 21.0 cm x 14.8 cm x 0.5 cm mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN<
| | Orellfuessli.chNr. A1058149734. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.02) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften
- neues Buch2016, ISBN: 9783346153128
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in… Mehr…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften. Aktienoptionen werden seitens großer Kapitalgesellschaften gewährt, um für Führungskräfte, wie Vorstandsmitgliedern, einen langfristigen und nachhaltigen Leistungsanreiz zu schaffen. Als Instrument einer am Eigentümervermögen ausgerichteten Unternehmenspolitik soll das Ziel einer bestmöglichen Steigerung des Unternehmenswertes erreicht werden. Die Einführung der ersten Aktienoptionspläne, sog. stock options, fand in den neunziger Jahren bei größeren Aktiengesellschaften (AG) des Deutschen Aktienindexes 30 (DAX30), wie der Deutschen Bank, Daimler Benz und Volkswagen, statt. Die daraus entstehende Vergütungsstruktur börsennotierter Gesellschaften soll auf eine nachhaltige Unternehmenswertsteigerung abzielen, die durch die mehrjährige Bemessungsgrundlage von aktienbasierten Vergütungselementen erreicht wird. Darauf aufbauend wurde das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) verabschiedet, um Anforderungen an die Ausgestaltung von langfristigen und anreizbasierten Vergütungsmodellen zu intensivieren. Demnach sollen Vorstandsvergütungen nicht nur angemessen und transparent sein, sondern sich auch am langfristigen Erfolg der Unternehmen orientieren. Es werden die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der Aktienoptionsprogramme (AOP), Bilanzansätze, Bilanzbewertungen und Bewertungsmodelle beschrieben. Hierbei wird zwischen realen und virtuellen Aktienoptionen sowie Kombinationsmodellen aus beiden Eigenkapitalinstrumenten unterschieden. Daran anschließend werden im dritten Kapitel die Ausgestaltung von AOP von den DAX30-Unternehmen analysiert und charakterisiert. Hierfür werden die Gestaltungsparameter Eigeninvestment, Renditeziele, Referenzindex, Laufzeiten, Sperrfristen und Wertobergrenzen untersucht. Zudem erfolgt die Analyse der transparenten Darstellung bzgl. des Bilanzansatzes und der Bewertung. Abschließend werden die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung dargelegt und mit denen der Vorjahre verglichen und schließlich kritisch diskutiert, um im fünften Kapitel ein Fazit der Arbeit ziehen zu können. Buch 21.0 x 14.8 x 0.5 cm , GRIN, Mesut Cirik, GRIN, Ciri<
| | Thalia.deNr. A1058149734. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Mesut Cirik:Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in grossen Kapitalgesellschaften
- Taschenbuch 2016, ISBN: 9783346153128
Paperback, [PU: Grin Verlag], Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Ausgestaltung… Mehr…
Paperback, [PU: Grin Verlag], Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften. Aktienoptionen werden seitens großer Kapitalgesellschaften gewährt, um für Führungskräfte, wie Vorstandsmitgliedern, einen langfristigen und nachhaltigen Leistungsanreiz zu schaffen. Als Instrument einer am Eigentümervermögen ausgerichteten Unternehmenspolitik soll das Ziel einer bestmöglichen Steigerung des Unternehmenswertes erreicht werden. Die Einführung der ersten Aktienoptionspläne, sog. stock options, fand in den neunziger Jahren bei größeren Aktiengesellschaften (AG) des Deutschen Aktienindexes 30 (DAX30), wie der Deutschen Bank, Daimler Benz und Volkswagen, statt. Die daraus entstehende Vergütungsstruktur börsennotierter Gesellschaften soll auf eine nachhaltige Unternehmenswertsteigerung abzielen, die durch die mehrjährige Bemessungsgrundlage von aktienbasierten Vergütungselementen erreicht wird. Darauf aufbauend wurde das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) verabschiedet, um Anforderungen an die Ausgestaltung von langfristigen und anreizbasierten Vergütungsmodellen zu intensivieren. Demnach sollen Vorstandsvergütungen nicht nur angemessen und transparent sein, sondern sich auch am langfristigen Erfolg der Unternehmen orientieren. Es werden die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der Aktienoptionsprogramme (AOP), Bilanzansätze, Bilanzbewertungen und Bewertungsmodelle beschrieben. Hierbei wird zwischen realen und virtuellen Aktienoptionen sowie Kombinationsmodellen aus beiden Eigenkapitalinstrumenten unterschieden. Daran anschließend werden im dritten Kapitel die Ausgestaltung von AOP von den DAX30-Unternehmen analysiert und charakterisiert. Hierfür werden die Gestaltungsparame, Business & Management<
| | BookDepository.comVersandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.