
Nina Kroll:Interventionsmöglichkeiten bei Mobbing in Realschulen. Ein kritischer Vergleich
- Taschenbuch 2022, ISBN: 3346772349
[EAN: 9783346772343], Neubuch, [PU: GRIN Verlag Nov 2022], This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Examensarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - … Mehr…
[EAN: 9783346772343], Neubuch, [PU: GRIN Verlag Nov 2022], This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Examensarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zulassungsarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Mobbing und insbesondere mit Interventionsmöglichkeiten gegen Mobbing an Schulen, wobei der Fokus hierbei auf die Realschule gelegt wird. Schon 1970 beschäftigte sich der schwedisch-norwegische Psychologe Dan Ake Olweus mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung von Mobbing und der Gewaltproblematik an Schulen. Dafür verwendete er selbst den Begriff Bullying, der aber nahezu ein Synonym für Mobbing darstellt. Er begründete sein starkes Interesse daran, Lösungen gegen das Drangsalieren an Schulen zu finden, unter anderem damit, dass drei norwegische junge Männer nach dauerhaften Schikanen in deren Schulen Suizid begangen hatten. Der Zusammenhang von Mobbing und Suizid prägte folglich die Arbeiten des im vergangenen Jahr verstorbenen Dan Olweus, welche für die Mobbingforschung bis heute von enormer Bedeutung sind. Denn die Gegenwärtigkeit solcher Koinzidenzen ist geblieben, wie ein Artikel, der Ostsee-Zeitung zeigt. Darin berichtet Juliane Schultz von einem Mobbing-Ritual an einer Regionalschule in Crivitz bei dem 30 Schüler beteiligt gewesen sein sollen. Vorfälle wie diese zeigen, dass die Problematik des Mobbings und die damit verbundenen Folgen an deutschen Schulen immer wieder thematisiert werden müssen und der Kampf dagegen nicht nachlassen darf. Diese These wird auch von einer Studie der Organisation for Economic Cooperation and Development, kurz OECD, aus dem Jahre 2015 gestützt, der zufolge jeder sechste Schüler an deutschen Schulen zum Gemobbten wird. Verglichen mit anderen Ländern liegt Deutschland damit über dem Durchschnittswert und hat beispielsweise doppelt so hohe Fallzahlen wie die Schulen in den Niederlanden. Als Fazit der Studie wird Mobbing als ernstes, gesamtgesellschaftliches Problem beschrieben, dessen Folgen sich bis ins Erwachsenenalter ausdehnen können. 84 pp. Deutsch, Books<
| | AbeBooks.deBuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany [57449362] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Nina Kroll:Interventionsmöglichkeiten bei Mobbing in Realschulen. Ein kritischer Vergleich
- Taschenbuch 2021, ISBN: 9783346772343
Examensarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zulassungsarbeit beschäftigt sich mit dem Thema M… Mehr…
Examensarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zulassungsarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Mobbing und insbesondere mit Interventionsmöglichkeiten gegen Mobbing an Schulen, wobei der Fokus hierbei auf die Realschule gelegt wird. Schon 1970 beschäftigte sich der schwedisch-norwegische Psychologe Dan Ake Olweus mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung von Mobbing und der Gewaltproblematik an Schulen. Dafür verwendete er selbst den Begriff Bullying, der aber nahezu ein Synonym für Mobbing darstellt. Er begründete sein starkes Interesse daran, Lösungen gegen das Drangsalieren an Schulen zu finden, unter anderem damit, dass drei norwegische junge Männer nach dauerhaften Schikanen in deren Schulen Suizid begangen hatten. Der Zusammenhang von Mobbing und Suizid prägte folglich die Arbeiten des im vergangenen Jahr verstorbenen Dan Olweus, welche für die Mobbingforschung bis heute von enormer Bedeutung sind. Denn die Gegenwärtigkeit solcher Koinzidenzen ist geblieben, wie ein Artikel, der Ostsee-Zeitung zeigt. Darin berichtet Juliane Schultz von einem Mobbing-Ritual an einer Regionalschule in Crivitz bei dem 30 Schüler beteiligt gewesen sein sollen. Vorfälle wie diese zeigen, dass die Problematik des Mobbings und die damit verbundenen Folgen an deutschen Schulen immer wieder thematisiert werden müssen und der Kampf dagegen nicht nachlassen darf. Diese These wird auch von einer Studie der Organisation for Economic Cooperation and Development, kurz OECD, aus dem Jahre 2015 gestützt, der zufolge jeder sechste Schüler an deutschen Schulen zum Gemobbten wird. Verglichen mit anderen Ländern liegt Deutschland damit über dem Durchschnittswert und hat beispielsweise doppelt so hohe Fallzahlen wie die Schulen in den Niederlanden. Als Fazit der Studie wird Mobbing als ernstes, gesamtgesellschaftliches Problem beschrieben, dessen Folgen sich bis ins Erwachsenenalter ausdehnen können. Bücher > Schule & Lernen > Lehrermaterialien > Didaktik & Methodik 21.0 cm x 14.8 cm x 0.7 cm mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN<
| | Orellfuessli.chNr. A1067192519. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.70) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Nina Kroll:Interventionsmöglichkeiten bei Mobbing in Realschulen. Ein kritischer Vergleich
- neues Buch 2022, ISBN: 9783346772343
Kartoniert, 84 Seiten, 210mm x 148mm x 7mm, Sprache(n): ger Examensarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Ab… Mehr…
Kartoniert, 84 Seiten, 210mm x 148mm x 7mm, Sprache(n): ger Examensarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zulassungsarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Mobbing und insbesondere mit Interventionsmöglichkeiten gegen Mobbing an Schulen, wobei der Fokus hierbei auf die Realschule gelegt wird. Schon 1970 beschäftigte sich der schwedisch-norwegische Psychologe Dan Ake Olweus mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung von Mobbing und der Gewaltproblematik an Schulen. Dafür verwendete er selbst den Begriff Bullying, der aber nahezu ein Synonym für Mobbing darstellt. Er begründete sein starkes Interesse daran, Lösungen gegen das Drangsalieren an Schulen zu finden, unter anderem damit, dass drei norwegische junge Männer nach dauerhaften Schikanen in deren Schulen Suizid begangen hatten. Der Zusammenhang von Mobbing und Suizid prägte folglich die Arbeiten des im vergangenen Jahr verstorbenen Dan Olweus, welche für die Mobbingforschung bis heute von enormer Bedeutung sind. Denn die Gegenwärtigkeit solcher Koinzidenzen ist geblieben, wie ein Artikel, der Ostsee-Zeitung zeigt. Darin berichtet Juliane Schultz von einem Mobbing-Ritual an einer Regionalschule in Crivitz bei dem 30 Schüler beteiligt gewesen sein sollen. Vorfälle wie diese zeigen, dass die Problematik des Mobbings und die damit verbundenen Folgen an deutschen Schulen immer wieder thematisiert werden müssen und der Kampf dagegen nicht nachlassen darf. Diese These wird auch von einer Studie der Organisation for Economic Cooperation and Development, kurz OECD, aus dem Jahre 2015 gestützt, der zufolge jeder sechste Schüler an deutschen Schulen zum Gemobbten wird. Verglichen mit anderen Ländern liegt Deutschland damit über dem Durchschnittswert und hat beispielsweise doppelt so hohe Fallzahlen wie die Schulen in den Niederlanden. Als Fazit der Studie wird Mobbing als ernstes, gesamtgesellschaftliches Problem beschrieben, dessen Folgen sich bis ins Erwachsenenalter ausdehnen können. Versandkostenfreie Lieferung, [PU: Droemer, München]<
| | buchfreund.deMARZIES Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Nina Kroll:Interventionsmöglichkeiten bei Mobbing in Realschulen. Ein kritischer Vergleich
- Taschenbuch 2021, ISBN: 9783346772343
Examensarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zulassungsarbeit beschäftigt sich mit dem Thema M… Mehr…
Examensarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zulassungsarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Mobbing und insbesondere mit Interventionsmöglichkeiten gegen Mobbing an Schulen, wobei der Fokus hierbei auf die Realschule gelegt wird. Schon 1970 beschäftigte sich der schwedisch-norwegische Psychologe Dan Ake Olweus mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung von Mobbing und der Gewaltproblematik an Schulen. Dafür verwendete er selbst den Begriff Bullying, der aber nahezu ein Synonym für Mobbing darstellt. Er begründete sein starkes Interesse daran, Lösungen gegen das Drangsalieren an Schulen zu finden, unter anderem damit, dass drei norwegische junge Männer nach dauerhaften Schikanen in deren Schulen Suizid begangen hatten. Der Zusammenhang von Mobbing und Suizid prägte folglich die Arbeiten des im vergangenen Jahr verstorbenen Dan Olweus, welche für die Mobbingforschung bis heute von enormer Bedeutung sind. Denn die Gegenwärtigkeit solcher Koinzidenzen ist geblieben, wie ein Artikel, der Ostsee-Zeitung zeigt. Darin berichtet Juliane Schultz von einem Mobbing-Ritual an einer Regionalschule in Crivitz bei dem 30 Schüler beteiligt gewesen sein sollen. Vorfälle wie diese zeigen, dass die Problematik des Mobbings und die damit verbundenen Folgen an deutschen Schulen immer wieder thematisiert werden müssen und der Kampf dagegen nicht nachlassen darf. Diese These wird auch von einer Studie der Organisation for Economic Cooperation and Development, kurz OECD, aus dem Jahre 2015 gestützt, der zufolge jeder sechste Schüler an deutschen Schulen zum Gemobbten wird. Verglichen mit anderen Ländern liegt Deutschland damit über dem Durchschnittswert und hat beispielsweise doppelt so hohe Fallzahlen wie die Schulen in den Niederlanden. Als Fazit der Studie wird Mobbing als ernstes, gesamtgesellschaftliches Problem beschrieben, dessen Folgen sich bis ins Erwachsenenalter ausdehnen können. Books 21.0 cm x 14.8 cm x 0.7 cm nicht jugendfrei , GRIN, Taschenbuch, GRIN<
| | Orellfuessli.chNr. A1067192519. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.17) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Interventionsmöglichkeiten bei Mobbing in Realschulen. Ein kritischer Vergleich
- neues Buch2021, ISBN: 9783346772343
Examensarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zulassungsarbeit beschäftigt sich mit dem Thema M… Mehr…
Examensarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zulassungsarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Mobbing und insbesondere mit Interventionsmöglichkeiten gegen Mobbing an Schulen, wobei der Fokus hierbei auf die Realschule gelegt wird. Schon 1970 beschäftigte sich der schwedisch-norwegische Psychologe Dan Ake Olweus mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung von Mobbing und der Gewaltproblematik an Schulen. Dafür verwendete er selbst den Begriff Bullying, der aber nahezu ein Synonym für Mobbing darstellt. Er begründete sein starkes Interesse daran, Lösungen gegen das Drangsalieren an Schulen zu finden, unter anderem damit, dass drei norwegische junge Männer nach dauerhaften Schikanen in deren Schulen Suizid begangen hatten. Der Zusammenhang von Mobbing und Suizid prägte folglich die Arbeiten des im vergangenen Jahr verstorbenen Dan Olweus, welche für die Mobbingforschung bis heute von enormer Bedeutung sind. Denn die Gegenwärtigkeit solcher Koinzidenzen ist geblieben, wie ein Artikel, der Ostsee-Zeitung zeigt. Darin berichtet Juliane Schultz von einem Mobbing-Ritual an einer Regionalschule in Crivitz bei dem 30 Schüler beteiligt gewesen sein sollen. Vorfälle wie diese zeigen, dass die Problematik des Mobbings und die damit verbundenen Folgen an deutschen Schulen immer wieder thematisiert werden müssen und der Kampf dagegen nicht nachlassen darf. Diese These wird auch von einer Studie der Organisation for Economic Cooperation and Development, kurz OECD, aus dem Jahre 2015 gestützt, der zufolge jeder sechste Schüler an deutschen Schulen zum Gemobbten wird. Verglichen mit anderen Ländern liegt Deutschland damit über dem Durchschnittswert und hat beispielsweise doppelt so hohe Fallzahlen wie die Schulen in den Niederlanden. Als Fazit der Studie wird Mobbing als ernstes, gesamtgesellschaftliches Problem beschrieben, dessen Folgen sich bis ins Erwachsenenalter ausdehnen können. Buch 21.0 x 14.8 x 0.7 cm , GRIN, GRIN<
| | Thalia.deNr. A1067192519. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.