
Alber-Reihe Thesen, Band 40: Moral und Recht. Zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas - gebrauchtes Buch
2001, ISBN: 9783495484302
[ED: Broschiert], [PU: Verlag Karl Alber], Gebraucht - Sehr gut Ungenutzte Retoure aus dem Handel mit mittleren Transportspuren. Ordentliche Rechnung wird mitgeliefert. - Das Selbstverständnis des demokratischen Rechtsstaates ist durch ein facettenreiches Spannungsverhältnis von Moral und Recht geprägt. So bindet etwa das Grundgesetz mit der Verpflichtung zur Achtung und zum Schutz der Würde des Menschen wie auch mit dem Bekenntnis zu 'unverletzlichen und unveräußerlichen' Menschenrechten alles staatliche Handeln an zentrale Postulate einer universalistischen Moral. Wenn Menschenwürde keiner noch so mehrheitlichen Meinung zur Disposition stehen dürfen, müssen sie dem politischen Streit entzogen sein. Diesem konstitutionalistischen Verständnis des Rechtsstaates scheint ein radikaldemokratisches Modell der Republik entgegenzustehen, nach dem eine politisch autonome Gesellschaft allein vermittels Gesetzen auf sich einwirkt, die aus Verfahren chancengleicher Teilnahme an politischer Willensbildung hervorgehen. Nach diesem Modell kann es keine außerpolitische Quelle rechtlicher Legitimität geben. Doch was bedeutet es für den Legitimitätsanspruch des demokratischen Rechtsstaates, wenn er gar nicht allen von der Herrschaft 'Betroffenen' jene Rechte gleichumfänglich gewähren kann, die politische Autonomie konstituieren Wie verträgt sich der idealisierte Gedanke einer vollständig inklusiven politischen Selbstbestimmung (Habermas) mit dem faktisch unausweichlichen Umstand, dass die Mehrheit der Rechtsadressaten immer einer Minderheit von Autoren gegenübersteht Muss nicht jede realistische demokratische Lösung des juridischen Legitimationsproblems hinter dem kategorischen Anspruch zurückbleiben, den unverzagte Moraltheoretiker im Anschluss an Kant für das Menschenrecht reklamieren Welche normative Rolle spielt dann der Begriff der Menschenwürde im diskurspragmatisch entschlüsselten Spannungsfeld von Moral und demokratisch erzeugtem Recht -, DE, [SC: 0.00], wie neu, gewerbliches Angebot, 592, [GW: 717g], Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand
booklooker.de |

2010, ISBN: 3495484302
[EAN: 9783495484302], Neubuch, [PU: Alber Karl Sep 2010], HABERMAS, JÜRGEN; PHILOSOPHIE / RECHT; RECHTSPHILOSOPHIE; GESELLSCHAFT, POLITIK, STAAT, Neuware - Das Selbstverständnis des demokratischen Rechtsstaates ist durch ein facettenreiches Spannungsverhältnis von Moral und Recht geprägt. So bindet etwa das Grundgesetz mit der Verpflichtung zur Achtung und zum Schutz der Würde des Menschen wie auch mit dem Bekenntnis zu 'unverletzlichen und unveräußerlichen' Menschenrechten alles staatliche Handeln an zentrale Postulate einer universalistischen Moral. Wenn Menschenwürde keiner noch so mehrheitlichen Meinung zur Disposition stehen dürfen, müssen sie dem politischen Streit entzogen sein. Diesem konstitutionalistischen Verständnis des Rechtsstaates scheint ein radikaldemokratisches Modell der Republik entgegenzustehen, nach dem eine politisch autonome Gesellschaft allein vermittels Gesetzen auf sich einwirkt, die aus Verfahren chancengleicher Teilnahme an politischer Willensbildung hervorgehen. Nach diesem Modell kann es keine außerpolitische Quelle rechtlicher Legitimität geben. Doch was bedeutet es für den Legitimitätsanspruch des demokratischen Rechtsstaates, wenn er gar nicht allen von der Herrschaft 'Betroffenen' jene Rechte gleichumfänglich gewähren kann, die politische Autonomie konstituieren Wie verträgt sich der idealisierte Gedanke einer vollständig inklusiven politischen Selbstbestimmung (Habermas) mit dem faktisch unausweichlichen Umstand, dass die Mehrheit der Rechtsadressaten immer einer Minderheit von Autoren gegenübersteht Muss nicht jede realistische demokratische Lösung des juridischen Legitimationsproblems hinter dem kategorischen Anspruch zurückbleiben, den unverzagte Moraltheoretiker im Anschluss an Kant für das Menschenrecht reklamieren Welche normative Rolle spielt dann der Begriff der Menschenwürde im diskurspragmatisch entschlüsselten Spannungsfeld von Moral und demokratisch erzeugtem Recht 592 pp. Deutsch
AbeBooks.de BuchWeltWeit Inh. Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany [57449362] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783495484302
Zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas Das Selbstverständnis des demokratischen Rechtsstaates ist durch ein facettenreiches Spannungsverhältnis von Moral und Recht geprägt. So bindet etwa das Grundgesetz mit der Verpflichtung zur Achtung und zum Schutz der Würde des Menschen wie auch mit dem Bekenntnis zu 'unverletzlichen und unveräußerlichen' Menschenrechten alles staatliche Handeln an zentrale Postulate einer universalistischen Moral. Wenn Menschenwürde keiner noch so mehrheitlichen Meinung zur Disposition stehen dürfen, müssen sie dem politischen Streit entzogen sein. Diesem konstitutionalistischen Verständnis des Rechtsstaates scheint ein radikaldemokratisches Modell der Republik entgegenzustehen, nach dem eine politisch autonome Gesellschaft allein vermittels Gesetzen auf sich einwirkt, die aus Verfahren chancengleicher Teilnahme an politischer Willensbildung hervorgehen. Nach diesem Modell kann es keine außerpolitische Quelle rechtlicher Legitimität geben. Doch was bedeutet es für den Legitimitätsanspruch des demokratischen Rechtsstaates, wenn er gar nicht allen von der Herrschaft ›Betroffenen‹ jene Rechte gleichumfänglich gewähren kann, die politische Autonomie konstituieren? Wie verträgt sich der idealisierte Gedanke einer vollständig inklusiven politischen Selbstbestimmung (Habermas) mit dem faktisch unausweichlichen Umstand, dass die Mehrheit der Rechtsadressaten immer einer Minderheit von Autoren gegenübersteht? Muss nicht jede realistische demokratische Lösung des juridischen Legitimationsproblems hinter dem kategorischen Anspruch zurückbleiben, den unverzagte Moraltheoretiker im Anschluss an Kant für das Menschenrecht reklamieren? Welche normative Rolle spielt dann der Begriff der Menschenwürde im diskurspragmatisch entschlüsselten Spannungsfeld von Moral und demokratisch erzeugtem Recht? 2010-09-01 Alber, K, Alber, K, 2010-09-01
CampusRitter.de |

2010, ISBN: 9783495484302
Erscheinungsdatum: 07.09.2010, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Moral und Recht, Titelzusatz: Zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas, Autor: Brune, Jens Peter, Verlag: Alber Karl // Alber, K, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Habermas // Jürgen // Philosophie // Recht // Rechtsphilosophie // Gesellschaft // Politik // Staat // Rechtsmethodik // Rechtstheorie und Rechtsphilosophie, Rubrik: Philosophie // 20., 21. Jahrhundert, Seiten: 592, Reihe: Alber Thesen Philosophie (Nr. 40), Gewicht: 717 gr, Verkäufer: averdo Kinder- & Jugendliteratur, [PU: Alber, Freiburg (Breisgau)/München]
Averdo.com Nr. 86228369. Versandkosten:, Next Day, DE. (EUR 0.00) Details... |

Moral und Recht - Zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783495484302
[ED: Taschenbuch], [PU: Alber, K], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 592, [GW: 718g], 1
booklooker.de verschiedene Anbieter Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |


Alber-Reihe Thesen, Band 40: Moral und Recht. Zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas - gebrauchtes Buch
2001, ISBN: 9783495484302
[ED: Broschiert], [PU: Verlag Karl Alber], Gebraucht - Sehr gut Ungenutzte Retoure aus dem Handel mit mittleren Transportspuren. Ordentliche Rechnung wird mitgeliefert. - Das Selbstverst… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00)
2010, ISBN: 3495484302
[EAN: 9783495484302], Neubuch, [PU: Alber Karl Sep 2010], HABERMAS, JÜRGEN; PHILOSOPHIE / RECHT; RECHTSPHILOSOPHIE; GESELLSCHAFT, POLITIK, STAAT, Neuware - Das Selbstverständnis des demok… Mehr…
NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00)

2010
ISBN: 9783495484302
Zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas Das Selbstverständnis des demokratischen Rechtsstaates ist durch ein facettenreiches Spannungsverhältnis von Moral und… Mehr…
Versandkosten:Lieferzeit 2-3 Werktage; Lieferung nur nach D. (EUR 0.00)

2010, ISBN: 9783495484302
Erscheinungsdatum: 07.09.2010, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Moral und Recht, Titelzusatz: Zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habe… Mehr…
Nr. 86228369. Versandkosten:, Next Day, DE. (EUR 0.00)

Moral und Recht - Zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783495484302
[ED: Taschenbuch], [PU: Alber, K], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 592, [GW: 718g], 1
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Moral und Recht
EAN (ISBN-13): 9783495484302
ISBN (ISBN-10): 3495484302
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Alber, K
592 Seiten
Gewicht: 0,717 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-04-30T16:44:11+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2020-12-27T22:44:44+01:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783495484302
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-495-48430-2, 978-3-495-48430-2
< zum Archiv...