
2005, ISBN: 9783638366922
Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethik, Note: 1, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Medienethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der Menschheit haben technologische Neuentwicklungen immer auch soziale und historische Veränderungen mit sich gebracht. Einige dieser Neuentwicklungen, wie beispielsweise die Erfindung des Hochofens, des Buchdrucks oder der Dampfmaschine, waren von so gravierendem Ausmaß, dass sie eine ganz neue Epoche in der Menschheitsgeschichte einläuteten. Damit waren zumeist auch tiefgreifende Umgestaltungen des persönlichen Lebens der Menschen verbunden. Die Industrialisierung hat sowohl neue soziale Hierarchien als auch neue Wertvorstellungen mit sich gebracht. Sie begründete eine neue Weltordnung und inspirierte zu Ideologien, deren politische Konsequenzen mehr als ein Jahrhundert lang menschliches Denken und Handeln bestimmten. Das Bild der Gesellschaft entsteht jedoch nicht kausal aus den neuen technologischen Errungenschaften einer Epoche, vielmehr sind diese Errungenschaften und deren Behauptungsvermögen ein Ausdruck des Zusammenspiels von sozialen, wissenschaftlichen und politischen Aspekten einer Kultur. Gesellschaft und Technologie sind folglich rekursiv miteinander verwoben, sie bedingen sich gegenseitig. Sie entwickeln sich beide parallel zueinander und bilden eine untrennbare Einheit. Eine bestimmte Gesellschaft wäre ohne ihre Technologien undenkbar, während die ihr eigenen Technologien in einer anderen Gesellschaft nicht zum Vorschein gekommen wären. Die menschliche Entwicklung ist demzufolge das Ergebnis einer Vielzahl subtiler Interaktionsprozesse... eBook Tino Mager ePUB, GRIN, 16.04.2005, GRIN, 2005
Thalia.de Nr. 100615415. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

2005, ISBN: 9783638366922
Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethik, Note: 1, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Medienethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der Menschheit haben technologische Neuentwicklungen immer auch soziale und historische Veränderungen mit sich gebracht. Einige dieser Neuentwicklungen, wie beispielsweise die Erfindung des Hochofens, des Buchdrucks oder der Dampfmaschine, waren von so gravierendem Ausmaß, dass sie eine ganz neue Epoche in der Menschheitsgeschichte einläuteten. Damit waren zumeist auch tiefgreifende Umgestaltungen des persönlichen Lebens der Menschen verbunden. Die Industrialisierung hat sowohl neue soziale Hierarchien als auch neue Wertvorstellungen mit sich gebracht. Sie begründete eine neue Weltordnung und inspirierte zu Ideologien, deren politische Konsequenzen mehr als ein Jahrhundert lang menschliches Denken und Handeln bestimmten. Das Bild der Gesellschaft entsteht jedoch nicht kausal aus den neuen technologischen Errungenschaften einer Epoche, vielmehr sind diese Errungenschaften und deren Behauptungsvermögen ein Ausdruck des Zusammenspiels von sozialen, wissenschaftlichen und politischen Aspekten einer Kultur. Gesellschaft und Technologie sind folglich rekursiv miteinander verwoben, sie bedingen sich gegenseitig. Sie entwickeln sich beide parallel zueinander und bilden eine untrennbare Einheit. Eine bestimmte Gesellschaft wäre ohne ihre Technologien undenkbar, während die ihr eigenen Technologien in einer anderen Gesellschaft nicht zum Vorschein gekommen wären. Die menschliche Entwicklung ist demzufolge das Ergebnis einer Vielzahl subtiler Interaktionsprozesse... eBook Tino Mager ePUB, GRIN, 16.04.2005, GRIN, 2005
Thalia.de Nr. 100615415. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

2005, ISBN: 9783638366922
Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethik, Note: 1, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Medienethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der Menschheit haben technologische Neuentwicklungen immer auch soziale und historische Veränderungen mit sich gebracht. Einige dieser Neuentwicklungen, wie beispielsweise die Erfindung des Hochofens, des Buchdrucks oder der Dampfmaschine, waren von so gravierendem Ausmass, dass sie eine ganz neue Epoche in der Menschheitsgeschichte einläuteten. Damit waren zumeist auch tiefgreifende Umgestaltungen des persönlichen Lebens der Menschen verbunden. Die Industrialisierung hat sowohl neue soziale Hierarchien als auch neue Wertvorstellungen mit sich gebracht. Sie begründete eine neue Weltordnung und inspirierte zu Ideologien, deren politische Konsequenzen mehr als ein Jahrhundert lang menschliches Denken und Handeln bestimmten. Das Bild der Gesellschaft entsteht jedoch nicht kausal aus den neuen technologischen Errungenschaften einer Epoche, vielmehr sind diese Errungenschaften und deren Behauptungsvermögen ein Ausdruck des Zusammenspiels von sozialen, wissenschaftlichen und politischen Aspekten einer Kultur. Gesellschaft und Technologie sind folglich rekursiv miteinander verwoben, sie bedingen sich gegenseitig. Sie entwickeln sich beide parallel zueinander und bilden eine untrennbare Einheit. Eine bestimmte Gesellschaft wäre ohne ihre Technologien undenkbar, während die ihr eigenen Technologien in einer anderen Gesellschaft nicht zum Vorschein gekommen wären. Die menschliche Entwicklung ist demzufolge das Ergebnis einer Vielzahl subtiler Interaktionsprozesse... eBook Tino Mager 16.04.2005, GRIN, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. 100615415. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.84) Details... |

2003, ISBN: 9783638366922
Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethik, Note: 1, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Medienethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der Menschheit haben technologische Neuentwicklungen immer auch soziale und historische Veränderungen mit sich gebracht. Einige dieser Neuentwicklungen, wie beispielsweise die Erfindung des Hochofens, des Buchdrucks oder der Dampfmaschine, waren von so gravierendem Ausmass, dass sie eine ganz neue Epoche in der Menschheitsgeschichte einläuteten. Damit waren zumeist auch tiefgreifende Umgestaltungen des persönlichen Lebens der Menschen verbunden. Die Industrialisierung hat sowohl neue soziale Hierarchien als auch neue Wertvorstellungen mit sich gebracht. Sie begründete eine neue Weltordnung und inspirierte zu Ideologien, deren politische Konsequenzen mehr als ein Jahrhundert lang menschliches Denken und Handeln bestimmten. Das Bild der Gesellschaft entsteht jedoch nicht kausal aus den neuen technologischen Errungenschaften einer Epoche, vielmehr sind diese Errungenschaften und deren Behauptungsvermögen ein Ausdruck des Zusammenspiels von sozialen, wissenschaftlichen und politischen Aspekten einer Kultur. Gesellschaft und Technologie sind folglich rekursiv miteinander verwoben, sie bedingen sich gegenseitig. Sie entwickeln sich beide parallel zueinander und bilden eine untrennbare Einheit. Eine bestimmte Gesellschaft wäre ohne ihre Technologien undenkbar, während die ihr eigenen Technologien in einer anderen Gesellschaft nicht zum Vorschein gekommen wären. Die menschliche Entwicklung ist demzufolge das Ergebnis einer Vielzahl subtiler Interaktionsprozesse... eBooks , GRIN, Tino Mager, GRIN, ager
Orellfuessli.ch Nr. A1048864663. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.44) Details... |
2005, ISBN: 9783638366922
Institutionelle und persönliche Verantwortung, eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), Auflage, [PU: GRIN Verlag], [ED: 1], GRIN Verlag, 2005
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |


2005, ISBN: 9783638366922
Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethik, Note: 1, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Medienethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der… Mehr…

Tino Mager:
Medientechnik und Medienethik - Institutionelle und persönliche Verantwortung - neues Buch2005, ISBN: 9783638366922
Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethik, Note: 1, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Medienethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der… Mehr…

2005
ISBN: 9783638366922
Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethik, Note: 1, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Medienethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der… Mehr…

2003, ISBN: 9783638366922
Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethik, Note: 1, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Medienethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der… Mehr…
2005, ISBN: 9783638366922
Institutionelle und persönliche Verantwortung, eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), Auflage, [PU: GRIN Verlag], [ED: 1], GRIN Verlag, 2005
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Medientechnik und Medienethik - Institutionelle und persönliche Verantwortung
EAN (ISBN-13): 9783638366922
ISBN (ISBN-10): 3638366928
Erscheinungsjahr: 2005
Herausgeber: GRIN Verlag
Buch in der Datenbank seit 2007-04-13T08:29:56+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-03-20T10:39:33+01:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783638366922
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-638-36692-8, 978-3-638-36692-2
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783656621812 Medientechnik und Medienethik - Institutionelle und persönliche Verantwortung (Mager, Tino)
< zum Archiv...