
2015, ISBN: 9783638491754
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest, Veranstaltung: Die Besonderheiten des Nordamerikanischen Marktes, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Made in Germany' ist ein weltweit gültiges Qualitätssiegel, das auf vielen Produkten aus der Bundesrepublik Deutschland dessen Herkunft angibt. Als zu Beginn des 19. Jahrhunderts neben Deutschland und Großbritannien auch andere europäische Industrienationen aufstrebten, begann man sich mit der Kennzeichnung des Herkunftslandes gegen minderwertige Nachahmungsprodukte zu schützen. Dies beruhte auf dem Handelsmarkengesetz von 1887. Am 3. Februar 1916 weitete das britische Handelsministerium während des Ersten Weltkriegs die Bezeichnungen auf Made in Austria/Hungary verpflichtend aus.1Hierdurch wurde die Herkunft von Produkten besser erkennbar, teilweise ein positives Image aufgebaut und ein Handelsboykott gegenüber Produkten des Kriegsgegners erleichtert. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde die Kennzeichnung des Ursprungs der Ware beibehalten. Da die Qualität deutscher Waren jedoch meistens sehr gut war, setzte sich die Kennzeichnung 'Made in Germany' nicht nur in Großbritannien sondern auch im Rest der Welt zunehmend als anerkanntes Qualitätssiegel durch. Nach dem Zweiten Weltkrieg begleitete 'die Marke Made in Germany'ebenfalls bis heute den wirtschaftlichen Aufstieg Deutschlands, wobei hier im Zeitraum zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bis zur Wiedervereinigung Deutschlands am 9. November 1989 zwischen 'West Germany' und 'East Germany' unterschieden wurde. Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest, Veranstaltung: Die Besonderheiten des Nordamerikanischen Marktes, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Made in Germany' ist ein weltweit gültiges Qualitätssiegel, das auf vielen Produkten aus der Bundesrepublik Deutschland dessen Herkunft angibt. Als zu Beginn des 19. Jahrhunderts neben Deutschland und Großbritannien auch andere europäische Industrienationen aufstrebten, begann man sich mit der Kennzeichnung des Herkunftslandes gegen minderwertige Nachahmungsprodukte zu schützen. Dies beruhte auf dem Handelsmarkengesetz von 1887. Am 3. Februar 1916 weitete das britische Handelsministerium während des Ersten Weltkriegs die Bezeichnungen auf Made in Austria/Hungary verpflichtend aus.1Hierdurch wurde die Herkunft von Produkten besser erkennbar, teilweise ein positives Image aufgebaut und ein Handelsboykott gegenüber Produkten des Kriegsgegners erleichtert. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde die Kennzeichnung des Ursprungs der Ware beibehalten. Da die Qualität deutscher Waren jedoch meistens sehr gut war, setzte sich die Kennzeichnung 'Made in Germany' nicht nur in Großbritannien sondern auch im Rest der Welt zunehmend als anerkanntes Qualitätssiegel durch. Nach dem Zweiten Weltkrieg begleitete 'die Marke Made in Germany'ebenfalls bis heute den wirtschaftlichen Aufstieg Deutschlands, wobei hier im Zeitraum zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bis zur Wiedervereinigung Deutschlands am 9. November 1989 zwischen 'West Germany' und 'East Germany' unterschieden wurde. Inhoud: Taal: Duitstalig; Bindwijze: E-book; Druk: 1; Verschijningsdatum: 2015-10-24; Ebook formaat: Adobe ePub; Betrokkenen: Auteur: Markus Ebert; Uitgever: Grin Verlag; Lees mogelijkheden: Lees dit ebook op: Android (smartphone en tablet) | Kobo e-reader | Desktop (Mac en Windows) | iOS (smartphone en tablet) | Windows (smartphone en tablet) | Overige e-reader; EAN: Overige kenmerken: Oorspronkelijke releasedatum: 2006-04-16; Duitstalig | Druk: 1 | E-book | 9783638491754, Boeken, Technologie & Bouwkunde, Grin Verlag
bol.com |

2005, ISBN: 9783638491754
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest, Veranstaltung: Die Besonderheiten des Nordamerikanischen Marktes, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Made in Germany' ist ein weltweit gültiges Qualitätssiegel, das auf vielen Produkten aus der Bundesrepublik Deutschland dessen Herkunft angibt. Als zu Beginn des 19. Jahrhunderts neben Deutschland und Großbritannien auch andere europäische Industrienationen aufstrebten, begann man sich mit der Kennzeichnung des Herkunftslandes gegen minderwertige Nachahmungsprodukte zu schützen. Dies beruhte auf dem Handelsmarkengesetz von 1887. Am 3. Februar 1916 weitete das britische Handelsministerium während des Ersten Weltkriegs die Bezeichnungen auf Made in Austria/Hungary verpflichtend aus.1Hierdurch wurde die Herkunft von Produkten besser erkennbar, teilweise ein positives Image aufgebaut und ein Handelsboykott gegenüber Produkten des Kriegsgegners erleichtert. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde die Kennzeichnung des Ursprungs der Ware beibehalten. Da die Qualität deutscher Waren jedoch meistens sehr gut war, setzte sich die Kennzeichnung 'Made in Germany' nicht nur in Großbritannien sondern auch im Rest der Welt zunehmend als anerkanntes Qualitätssiegel durch. Nach dem Zweiten Weltkrieg begleitete 'die Marke Made in Germany'ebenfalls bis heute den wirtschaftlichen Aufstieg Deutschlands, wobei hier im Zeitraum zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bis zur Wiedervereinigung Deutschlands am 9. November 1989 zwischen 'West Germany' und 'East Germany' unterschieden wurde. Digital Content>E-books>Science>Engineering>Engr Ref, GRIN Verlag GmbH Digital >16
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

2005, ISBN: 9783638491754
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest, Veranstaltung: Die Besonderheiten des Nordamerikanischen Marktes, 0 Quellen im Literaturve Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest, Veranstaltung: Die Besonderheiten des Nordamerikanischen Marktes, 0 Quellen im Literaturve, GRIN Verlag
kobo.com Versandkosten:Zzgl. Versandkosten., zzgl. Versandkosten Details... |
2006, ISBN: 9783638491754
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), Auflage, [PU: GRIN Verlag], [ED: 1], GRIN Verlag, 2006
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |
2006, ISBN: 9783638491754
[ED: 1], Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |


2015, ISBN: 9783638491754
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest, Veranstaltung: Die Besonderhei… Mehr…

2005, ISBN: 9783638491754
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest, Veranstaltung: Die Besond… Mehr…

2005
ISBN: 9783638491754
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest, Veranstaltung: Die Besonderhei… Mehr…
2006, ISBN: 9783638491754
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), Auflage, [PU: GRIN Verlag], [ED: 1], GRIN Verlag, 2006
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Die Bedeutung von 'MADE IN GERMANY' in den USA
EAN (ISBN-13): 9783638491754
ISBN (ISBN-10): 3638491757
Erscheinungsjahr: 2005
Herausgeber: GRIN Verlag
Buch in der Datenbank seit 2009-03-30T09:36:09+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-30T15:49:53+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783638491754
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-638-49175-7, 978-3-638-49175-4
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783656561910 Die Bedeutung von "MADE IN GERMANY" in den USA (Ebert, Markus)
< zum Archiv...