
2007, ISBN: 9783638835626
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Interfakultäres Blockseminar 2007, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dante Alighieris (1265-1321) epische Dichtung 'Die Göttliche Komödie'(La Divina Commedia) ist nicht sonderlich komisch. Die Bezeichnung Commedia ist gerechtfertigt, weil das Werk traurig beginnt und gut endet. Es beschreibt den Weg vom Elend zur Seligkeit und ist im niederen Stil der Volkssprache gehalten, aber Dante hat es nielmals als 'göttlich' bezeichnet. Der Titel 'Divina' ist Boccacio zu verdanken; diesen Zusatz bekam der Buchtitel erst 1555. Das Thema dieses Weltgedichtes ist der Mensch - Dante schildert seine eigene Wanderung durch das Jenseits, eine allegorische Pilgerreise durch die drei Reiche: Hölle, Fegefeuer und Paradies wo die Liebe die metaphysische Bewegung ist. Im Verlauf der Vorstellung flechtet Dante zentrale Aspekte des Denkens und der Mentalität seiner Zeit ein. Eine starke Auslegungstradition versteht das Werk als Ausdruck eines mystischen Einweihungsprozesses, das heisst, als symbolische Beschreibung von verschiedenen Bewusstseinzuständen, von der 'Verirrung im Wald' oder in der Sinneswelt, durch Reinigung und Erleuchtung bis zur Vereinigung mit dem Absoluten. In jedem Fall war Dante von der Mittelaltermystik beeinflusst, worin dies ein zentrales Thema war. Besonders in den letzen Liedern, in den Beschreibungen von der Begegnung des Wanderers mit Gott, greift Dante zentrale Motive der Mystik auf. Hier wird die Lichtmethapher besonders auffallend. Die Komödie steht ganz klar in einer Tradition der Lichtmetaphysik, wie sie von der griechischen Philosophie, über den Neuplatonismus und Dionysios Areopagita, durch die ganze Mystik des Mittelalters führt, um dann im Platonismus der Renaissance weiterzugehen. Um eine sinnvolle Auslegung der Komödie zu geben, ist es deshalb notwendig, auf die Philosophie und Theologie der Antike und des Mittelalters einzugehen. Diese Arbeit soll sich dementsprechend darauf beschränken, kurz die wichtigsten gedanklichen Voraussetzungen für Dantes Verwendung der Lichtmetaphorik anzuschauen. Digital Content>E-books>Religion,Inspiration>Religion>Comparative REL, GRIN Verlag GmbH Digital >16
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

2007, ISBN: 9783638835626
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Interfakultäres Blockseminar 2007, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dante Alighieris (1265-1321) epische Dichtung 'Die Göttliche Komödie'(La Divina Commedia) ist nicht sonderlich komisch. Die Bezeichnung Commedia ist gerechtfertigt, weil das Werk traurig beginnt und gut endet. Es beschreibt den Weg vom Elend zur Seligkeit und ist im niederen Stil der Volkssprache gehalten, aber Dante hat es nielmals als 'göttlich' bezeichnet. Der Titel 'Divina' ist Boccacio zu verdanken; diesen Zusatz bekam der Buchtitel erst 1555. Das Thema dieses Weltgedichtes ist der Mensch - Dante schildert seine eigene Wanderung durch das Jenseits, eine allegorische Pilgerreise durch die drei Reiche: Hölle, Fegefeuer und Paradies wo die Liebe die metaphysische Bewegung ist. Im Verlauf der Vorstellung flechtet Dante zentrale Aspekte des Denkens und der Mentalität seiner Zeit ein. Eine starke Auslegungstradition versteht das Werk als Ausdruck eines mystischen Einweihungsprozesses, das heisst, als symbolische Beschreibung von verschiedenen Bewusstseinzuständen, von der 'Verirrung im Wald' oder in der Sinneswelt, durch Reinigung und Erleuchtung bis zur Vereinigung mit dem Absoluten. In jedem Fall war Dante von der Mittelaltermystik beeinflusst, worin dies ein zentrales Thema war. Besonders in den letzen Liedern, in den Beschreibungen von der Begegnung des Wanderers mit Gott, greift Dante zentrale Motive der Mystik auf. Hier wird die Lichtmethapher besonders auffallend. Die Komödie steht ganz klar in einer Tradition der Lichtmetaphysik, wie sie von der griechischen Philosophie, über den Neuplatonismus und Dionysios Areopagita, durch die ganze Mystik des Mittelalters führt, um dann im Platonismus der Renaissance weiterzugehen. Um eine sinnvolle Auslegung der Komödie zu geben, ist es deshalb notwendig, auf die Philosophie und Theologie der Antike und des Mittelalters einzugehen. Diese Arbeit soll sich dementsprechend darauf beschränken, kurz die wichtigsten gedanklichen Voraussetzungen für Dantes Verwendung der Lichtmetaphorik anzuschauen. Digital Content>E-books>Religion,Inspiration>Religion>Comparative REL, GRIN Verlag GmbH Digital >16
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

2009, ISBN: 9783638835626
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Interfakultäres Blockseminar 2007, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch Comparative Religion, Reference, Die Lichtmetaphysik in der Göttlichen Komödie von Dante~~ Anniken Johansen~~Comparative Religion~~Reference~~9783638835626, de, Die Lichtmetaphysik in der Göttlichen Komödie von Dante, Anniken Johansen, 9783638835626, GRIN Verlag, 09/11/2007, , , , GRIN Verlag, 09/11/2007
kobo.com E-Book zum download. Versandkosten: EUR 0.00 Details... |
2007, ISBN: 9783638835626
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), Auflage, [PU: GRIN Verlag], [ED: 1], GRIN Verlag, 2007
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |
2007, ISBN: 9783638835626
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), 1. Auflage, [PU: GRIN Verlag], GRIN Verlag, 2007
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |


2007, ISBN: 9783638835626
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Interfakultä… Mehr…

2007, ISBN: 9783638835626
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Interfakultä… Mehr…

2009
ISBN: 9783638835626
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Interfakultäres Blocksemina… Mehr…
2007, ISBN: 9783638835626
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), Auflage, [PU: GRIN Verlag], [ED: 1], GRIN Verlag, 2007
2007, ISBN: 9783638835626
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), 1. Auflage, [PU: GRIN Verlag], GRIN Verlag, 2007
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Die Lichtmetaphysik in der Göttlichen Komödie von Dante
EAN (ISBN-13): 9783638835626
ISBN (ISBN-10): 3638835626
Erscheinungsjahr: 2007
Herausgeber: GRIN Verlag
Buch in der Datenbank seit 2009-02-20T17:44:04+01:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-13T09:22:05+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783638835626
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-638-83562-6, 978-3-638-83562-6
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783638835701 Die Lichtmetaphysik in der Göttlichen Komödie von Dante (Anniken Johansen)
< zum Archiv...