













Detailseite wird geladen...

2009, ISBN: 9783640280407
ID: 9200000061998659
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar Adel in der Fruhen Neuzeit, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Adel stellte im Heiligen Romischen Reich Deutscher Nation die Spitze und das Leitbild der standischen Gesellschaft dar. Er hatte sich in Krisen immer wieder durch neue Legitimationsstr..., Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar Adel in der Fruhen Neuzeit, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Adel stellte im Heiligen Romischen Reich Deutscher Nation die Spitze und das Leitbild der standischen Gesellschaft dar. Er hatte sich in Krisen immer wieder durch neue Legitimationsstrategien als Machtelite und Herrschaftsstand behaupten konnen. Im 16. Jahrhundert fuhrte die Adelskrise zu einer Umorientierung des Adels hin zur Bildung, was bis dahin ein rein burgerliches Ideal gewesen war. Letztlich trat der Adel gestarkt aus dieser Krise hervor. Ende des 18. Jahrhunderts verscharft sich im Zuge der Aufklarung die Kritik an der unumschrankten Vormachtstellung des Adels. Legitimierte sich der Adel im 16. Jahrhundert noch durch seine Geburt, die ihm eine gottgegebene" Vorrangstellung sicherte1, so wurde im Kameralismus die Forderung laut, dass der Adel seinen Status und seine Privilegien dadurch begrunden solle, dass er auch der Staatswirtschaft dient. Kritiker des Adels, die beispielsweise aus dem Erbadel einen Verdienstadel schaffen wollten, stammten uberwiegend aus dem Burgertum,2 hier stellte aber Adolph Freiherr von Knigge eine Ausnahme dar. Zum einen verkorperte Knigge einen Vertreter des landsassigen Adels, der ein Zeitzeuge des Amerikanischen Unabhangigkeitskrieges und der Franzosischen Revolution war. Zum anderen kommt dazu die Besonderheit, dass Knigge als Vertreter des Geburtsadels seine eigenen Standesgenossen kritisiert. Im Folgenden wird also eine Person betrachtet, die sowohl die adlige Herkunft als auch die Kritik des Adels in sich vereint. Besonders ist an Knigge auch der Umstand, als ein Adliger freier Schriftsteller gewesen zu sein - in einer Zeit, als dieser Beruf grundsatzlich noch nicht sehr weit verbreitet war.3 Der Schwerpunkt dieserTaal: Duits; Formaat: ePub met kopieerbeveiliging (DRM) van Adobe; Kopieerrechten: Het kopiëren van (delen van) de pagina's is niet toegestaan ; Geschikt voor: Alle e-readers geschikt voor ebooks in ePub formaat. Tablet of smartphone voorzien van een app zoals de bol.com Kobo app.; Verschijningsdatum: maart 2009; ISBN10: 3640280407; ISBN13: 9783640280407; , Duitstalig | Ebook | 2009, Geschiedenis & Politiek, Geschiedenis, Grin Verlag
![]() |
Bol.com |

3, ISBN: 9783640280407
ID: 166819783640280407
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar Adel in der Frühen Neuzeit, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Adel stellte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation die Spitze und das Leitbild der ständischen Gesellschaft dar. Er hatte sich in Krisen immer wieder durch neue Legitimationsstr Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar Adel in der Frühen Neuzeit, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Adel stellte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation die Spitze und das Leitbild der ständischen Gesellschaft dar. Er hatte sich in Krisen immer wieder durch neue Legitimationsstrategien als Machtelite und Herrschaftsstand behaupten können. Im 16. Jahrhundert führte die Adelskrise zu einer Umorientierung des Adels hin zur Bildung, was bis dahin ein rein bürgerliches Ideal gewesen war. Letztlich trat der Adel gestärkt aus dieser Krise hervor. Ende des 18. Jahrhunderts verschärft sich im Zuge der Aufklärung die Kritik an der unumschränkten Vormachtstellung des Adels. Legitimierte sich der Adel im 16. Jahrhundert noch durch seine Geburt, die ihm eine 'gottgegebene' Vorrangstellung sicherte1, so wurde im Kameralismus die Forderung laut, dass der Adel seinen Status und seine Privilegien dadurch begründen solle, dass er auch der Staatswirtschaft dient. Kritiker des Adels, die beispielsweise aus dem Erbadel einen Verdienstadel schaffen wollten, stammten überwiegend aus dem Bürgertum,2 hier stellte aber Adolph Freiherr von Knigge eine Ausnahme dar. Zum einen verkörperte Knigge einen Vertreter des landsässigen Adels, der ein Zeitzeuge des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges und der Französischen Revolution war. Zum anderen kommt dazu die Besonderheit, dass Knigge als Vertreter des Geburtsadels seine eigenen Standesgenossen kritisiert. Im Folgenden wird also eine Person betrachtet, die sowohl die adlige Herkunft als auch die Kritik des Adels in sich vereint. Besonders ist an Knigge auch der Umstand, als ein Adliger freier Schriftsteller gewesen zu sein - in einer Zeit, als dieser Beruf grundsätzlich noch nicht sehr weit verbreitet war.3 Der Schwerpunkt dieser European General, History, Knigge. Enfant terrible seines Standes~~ Franziska Hirschmann~~European General~~History~~9783640280407, de, Knigge. Enfant terrible seines Standes, Franziska Hirschmann, 9783640280407, GRIN Verlag, 03/02/2009, , , , GRIN Verlag, 03/02/2009
![]() |
Kobo
E-Book zum download Versandkosten: EUR 0.00
Details... |

ISBN: 9783640280407
ID: 198190790
Lieferung innerhalb 1-4 Werktagen. Versandkostenfrei, wenn Buch oder Hörbuch enthalten ist, sonst 2,95 EUR. Ab 19,90 EUR versandkostenfrei. (Deutschland) eBooks > Geschichte & Dokus, GRIN Verlag
![]() |
Hugendubel.de
No. 16129869. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 0.00)
Details... |

ISBN: 9783640280407
ID: 9783640280407
Knigge. Enfant terrible seines Standes: enfant terrible seines Standes Knigge-Enfant-terrible-seines-Standes~~Franziska-Hirschmann World History>Europe History>Europe History NOOK Book (eBook), GRIN Verlag GmbH
![]() |
Barnesandnoble.com
new Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
Details... |
2009, ISBN: 9783640280407
ID: 21697141
[ED: 1], 1. Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
![]() |
Lehmanns.de
Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
Details... |



Detailangaben zum Buch - Knigge - enfant terrible seines Standes
EAN (ISBN-13): 9783640280407
Erscheinungsjahr: 2009
Herausgeber: GRIN Verlag
Buch in der Datenbank seit 13.10.2008 12:49:56
Buch zuletzt gefunden am 22.03.2018 01:47:17
ISBN/EAN: 9783640280407
ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-640-28040-7
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Die multinationale Strategie Fords im Vergleich zu General Motors", von "Hirschmann, Franziska" (9783640280391)
- "Eheformen in der Antike", von "Hirschmann, Franziska" (9783640280414)
- "Erprobung von Animationen zur Festigung geographischer Fachkompetenz", von "Hilgert, Anja" (9783640280384)
- "Gestaltungsmöglichkeiten für das Personalmanagement im Rahmen der mitarbeiterorientierten Unternehmensführung", von "Yamik, Gülten" (9783640280421)
- "Partizipation in raumbezogenen Planungs- und Entwicklungsprozessen", von "Glas, Alex" (9783640280377)
- "Sozioökonomische Verwundbarkeit durch Globalisierung: Beispiele aus Lateinamerika", von "Glas, Alex" (9783640280360)