
2009, ISBN: 9783640590940
[ED: Softcover], [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Proseminararbeit "Intertextualität in Tarantinos postmodernen Film Kill Bill", stehen vor allem die intertextuellen Bezüge im Vordergrund.Zuerst folgt eine theoretische Skizzierung des Begriffs der Intertextualität.Im ersten Kapitel dieser Arbeit werden deshalb die Ansätze nach Kristeva, Genette und Barthes vorgestellt, des Weiteren folgen intertextuelle Phänomene und ihre Funktionen. Im zweiten Kapitel dieser Arbeit soll geklärt werden, was ein postmoderner Film ist und was diesen ausmacht.Hier werden vor allem die Merkmale eines postmodernen Films genauerbetrachtet. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, warum Kill Bill ein postmoderner Film ist.Im zweiten Teil der Arbeit, wurden Thesen aufgestellt, die dann mit Hilfe der Filme und ausgewählter Literatur, versucht wurden zu klären.Der rote Faden aus Blut, der sich durch den Gesamtfilm zieht, kennzeichnet viele intertextuelle Bezüge, die nicht alle in dieser Arbeit geklärt werden sollen und können, sondern nur einige wenige, werden bewusst herausgesucht und näher betrachtet.Weitere Fragen, die in der Arbeit geklärt werden sollen, sind: Müssen alle intertextuellen Bezüge erkannt werden, um dieHandlung zu verstehen? Welche Wirkung soll beim Leser/Zuschauer erzeugt werden? Welche Funktionen nehmen die intertextuellen Bezüge ein?Zunächst muss der Versuch unternommen werden, den Begriff"Intertextualität" genug wissenschaftlich und umfassend zu klären, umspäter näher auf die eben dargestellten Fragen eingehen zu können. 28 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
booklooker.de |

2009, ISBN: 9783640590940
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Proseminararbeit 'Intertextualität in Tarantinos postmodernen Film Kill Bill', stehen vor allem die intertextuellen Bezüge im Vordergrund. Zuerst folgt eine theoretische Skizzierung des Begriffs der Intertextualität. Im ersten Kapitel dieser Arbeit werden deshalb die Ansätze nach Kristeva, Genette und Barthes vorgestellt, des Weiteren folgen intertextuelle Phänomene und ihre Funktionen. Im zweiten Kapitel dieser Arbeit soll geklärt werden, was ein postmoderner Film ist und was diesen ausmacht. Hier werden vor allem die Merkmale eines postmodernen Films genauer betrachtet. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, warum Kill Bill ein postmoderner Film ist. Im zweiten Teil der Arbeit, wurden Thesen aufgestellt, die dann mit Hilfe der Filme und ausgewählter Literatur, versucht wurden zu klären. Der rote Faden aus Blut, der sich durch den Gesamtfilm zieht, kennzeichnet viele intertextuelle Bezüge, die nicht alle in dieser Arbeit geklärt werden sollen und können, sondern nur einige wenige, werden bewusst herausgesucht und näher betrachtet. Weitere Fragen, die in der Arbeit geklärt werden sollen, sind: · Müssen alle intertextuellen Bezüge erkannt werden, um die Handlung zu verstehen? · Welche Wirkung soll beim Leser/Zuschauer erzeugt werden? · Welche Funktionen nehmen die intertextuellen Bezüge ein? Zunächst muss der Versuch unternommen werden, den Begriff 'Intertextualität' genug wissenschaftlich und umfassend zu klären, um später näher auf die eben dargestellten Fragen eingehen zu können. Buch 21.0 x 14.8 x 0.2 cm , GRIN, GRIN
Thalia.de Nr. A1013727066. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

2009, ISBN: 9783640590940
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Proseminararbeit 'Intertextualität in Tarantinos postmodernen Film Kill Bill', stehen vor allem die intertextuellen Bezüge im Vordergrund.Zuerst folgt eine theoretische Skizzierung des Begriffs der Intertextualität.Im ersten Kapitel dieser Arbeit werden deshalb die Ansätze nach Kristeva, Genette und Barthes vorgestellt, des Weiteren folgen intertextuelle Phänomene und ihre Funktionen. Im zweiten Kapitel dieser Arbeit soll geklärt werden, was ein postmoderner Film ist und was diesen ausmacht.Hier werden vor allem die Merkmale eines postmodernen Films genauerbetrachtet. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, warum Kill Bill ein postmoderner Film ist.Im zweiten Teil der Arbeit, wurden Thesen aufgestellt, die dann mit Hilfe der Filme und ausgewählter Literatur, versucht wurden zu klären.Der rote Faden aus Blut, der sich durch den Gesamtfilm zieht, kennzeichnet viele intertextuelle Bezüge, die nicht alle in dieser Arbeit geklärt werden sollen und können, sondern nur einige wenige, werden bewusst herausgesucht und näher betrachtet.Weitere Fragen, die in der Arbeit geklärt werden sollen, sind:· Müssen alle intertextuellen Bezüge erkannt werden, um dieHandlung zu verstehen?· Welche Wirkung soll beim Leser/Zuschauer erzeugt werden?· Welche Funktionen nehmen die intertextuellen Bezüge ein?Zunächst muss der Versuch unternommen werden, den Begriff'Intertextualität' genug wissenschaftlich und umfassend zu klären, umspäter näher auf die eben dargestellten Fragen eingehen zu können. Buch 21.0 x 14.8 x 0.2 cm , GRIN, GRIN
Thalia.de Nr. A1013727066. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783640590940
Taschenbuch
GRIN Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1. 28 Seiten, Publiziert: 2010-08-05T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 9783640590940, 0.1 kg, Verkaufsrang: 9900, Deutsche Literatur, Europäische Literatur, Regionen & Kulturkreise, Literaturgeschichte & -kritik, Literatur & Fiktion, Kategorien, Bücher, Film, Kunst & Kultur, Deutschland, Europa, Geschichte nach Ländern, Politik & Geschichte, GRIN Verlag, 2010
amazon.de Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |
2010, ISBN: 3640590945
1. Auflage Kartoniert / Broschiert Deutschland, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Publishing]
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 1.95) Details... |


2009, ISBN: 9783640590940
[ED: Softcover], [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch,… Mehr…

2009, ISBN: 9783640590940
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Proseminararbeit '… Mehr…

2009
ISBN: 9783640590940
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Proseminararbeit '… Mehr…

2010, ISBN: 9783640590940
Taschenbuch
GRIN Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1. 28 Seiten, Publiziert: 2010-08-05T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 9783640590940, 0.1 kg, Verkaufsrang: 9900, Deutsche Literatur, Euro… Mehr…
2010, ISBN: 3640590945
1. Auflage Kartoniert / Broschiert Deutschland, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Publishing]
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Intertextualität im postmodernen Film Kill Bill
EAN (ISBN-13): 9783640590940
ISBN (ISBN-10): 3640590945
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
28 Seiten
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-11-05T12:03:03+01:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-22T10:17:25+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783640590940
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-59094-5, 978-3-640-59094-0
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640590711 Intertextualität im postmodernen Film Kill Bill (Kristin Rossbach)
< zum Archiv...