
2010, ISBN: 9783640654390
[ED: Softcover], [PU: Grin Verlag], Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ein dramatischer Geburtenrückgang, steigende Scheidungszahlen und rückläufige Eheschließungen sowie die Zunahme von Haushalten und Lebensgemeinschaften ohne Kinder werden als maßgebliche Hinweise auf die Erosion der gesellschaftlichen Institution Ehe erachtet. Das traditionelle Modell der bürgerlichen Kleinfamilie verliert seine Monopolstellung. Neben den nichtehelichen Lebensgemeinschaften ist in den letzten Jahren auch die Zahl der Einelternfamilien deutlich angewachsen. Zwischen 1979 und 1996 erhöhte sich der Anteil der Alleinerziehenden in den Altbundesländern von etwa 6 auf 12,6 Prozent und stieg bis zum Jahr 2006 weiter bis auf 17 Prozent an (Statistisches Bundesamt, 2008, S. 7). Heute sind fast ein Fünftel aller Familien Einelternfamilien. Alleinerziehen stellt längst eine gesellschaftliche Realität dar, die Ausdruck der Pluralisierung von Familienformen und Lebensstilen ist (Deutscher Bundestag, 16/10257). In Literatur und Wissenschaft finden sich mittlerweile diverse Studien, die die Lebenssituation Alleinerziehender umreißen und ein umfassendes Bild darüber vermitteln, welchen Belastungen Alleinerziehende, insbesondere auch als alleiniger Haushaltsvorstand in finanzieller Hinsicht mit all seinen Folgeerscheinungen ausgesetzt sind. Insbesondere am Arbeitsmarkt sind Alleinerziehende aufgrund ihrer Lebenssituation benachteiligt. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestaltet sich generell für Einelternfamilien schwierig (ebenda). Dies spiegelt sich in geringem Einkommen, überproportionaler Arbeitslosigkeit und einem erhöhten Armutsrisiko. Wie der 3. Armuts- und Reichtumsbericht zeigt, sind insbesondere Alleinerziehende und ihre Kinder deutlich stärker als andere Gruppen von Einkommensarmut betroffen. Mehr als ein Viertel (26 Prozent) der in Familien mit alleinerziehendem Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ein dramatischer Geburtenrückgang, steigende Scheidungszahlen und rückläufige Eheschließungen sowie die Zunahme von Haushalten und Lebensgemeinschaften ohne Kinder werden als maßgebliche Hinweise auf die Erosion der gesellschaftlichen Institution Ehe erachtet. Das traditionelle Modell der bürgerlichen Kleinfamilie verliert seine Monopolstellung. Neben den nichtehelichen Lebensgemeinschaften ist in den letzten Jahren auch die Zahl der Einelternfamilien deutlich angewachsen. Zwischen 1979 und 1996 erhöhte sich der Anteil der Alleinerziehenden in den Altbundesländern von etwa 6 auf 12,6 Prozent und stieg bis zum Jahr 2006 weiter bis auf 17 Prozent an (Statistisches Bundesamt, 2008, S. 7). Heute sind fast ein Fünftel aller Familien Einelternfamilien. Alleinerziehen stellt längst eine gesellschaftliche Realität dar, die Ausdruck der Pluralisierung von Familienformen und Lebensstilen ist (Deutscher Bundestag, 16/10257). In Literatur und Wissenschaft finden sich mittlerweile diverse Studien, die die Lebenssituation Alleinerziehender umreißen und ein umfassendes Bild darüber vermitteln, welchen Belastungen Alleinerziehende, insbesondere auch als alleiniger Haushaltsvorstand in finanzieller Hinsicht mit all seinen Folgeerscheinungen ausgesetzt sind. Insbesondere am Arbeitsmarkt sind Alleinerziehende aufgrund ihrer Lebenssituation benachteiligt. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestaltet sich generell für Einelternfamilien schwierig (ebenda). Dies spiegelt sich in geringem Einkommen, überproportionaler Arbeitslosigkeit und einem erhöhten Armutsrisiko. Wie der 3. Armuts- und Reichtumsbericht zeigt, sind insbesondere Alleinerziehende und ihre Kinder deutlich stärker als andere Gruppen von Einkommensarmut betroffen. Mehr als ein Viertel (26 Prozent) der in Familien mit alleinerziehendem Elternteil lebenden Bevölkerung war im Jahr 2005 armutsgefährdet, in Familien mit mindestens zwei Erwachsenen dagegen höchstens jeder Elfte (9 Prozent, Statistisches Bundesamt, 2008a, S. 9). Häufig leben Kinder in relativer Armut, weil ihre Eltern oder andere, die sie unterstützen, nicht in der Lage sind, die notwendige materielle Sicherheit zu gewährleisten, um unabhängig von staatlichen Unterstützungsleistungen leben zu können. Kinderarmut ist demnach familiäre Armut. Zu 35 bis 40 Prozent betrifft sie Kinder in Einelternfamilien (Bertram, 2008a, S. 20). Doch was heißt das für die Zukunft? Werden die Armen von heute auch die Armen von morgen sein? 2010. 124 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783640654390
Erscheinungsdatum: 02.07.2010, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Armutsfalle Alleinerziehend?, Titelzusatz: Untersuchung des Altersarmutsrisikos alleinerziehender Frauen in Deutschland, Auflage: 1. Auflage von 2010 // 1. Auflage, Autor: Schuster, Solveig, Verlag: GRIN Publishing, Sprache: Deutsch, Rubrik: Soziologie, Seiten: 124, Gewicht: 191 gr, Verkäufer: averdo Belletristik, [PU: Grin-Verlag, München]
Averdo.com Nr. 71720279. Versandkosten:, Next Day, DE. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783640654390
Erscheinungsdatum: 02.07.2010, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Armutsfalle Alleinerziehend?, Titelzusatz: Untersuchung des Altersarmutsrisikos alleinerziehender Frauen in Deutschland, Auflage: 1. Auflage von 2010 // 1. Auflage, Autor: Schuster, Solveig, Verlag: GRIN Publishing, Sprache: Deutsch, Rubrik: Soziologie, Seiten: 124, Gewicht: 189 gr, Verkäufer: averdo Belletristik, [PU: Grin-Verlag, München]
Averdo.com Nr. 71720279. Versandkosten:, Next Day, DE. (EUR 0.00) Details... |
Armutsfalle Alleinerziehend? Untersuchung des Altersarmutsrisikos alleinerziehender Frauen in Deutschland - neues Buch
2010, ISBN: 3640654390
1. Auflage Kartoniert / Broschiert Armut; Altersarmut; Frauen; Deutschland; Rente; Altersvorsorge; Kinderarmut; Armutsrisiko, mit Schutzumschlag neu, [PU:GRIN Publishing]
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 3640654390
Fnac.com : Livraison gratuite et - 5% sur tous les livres. Armutsfalle Alleinerziehend? - Livre. Découvrez des nouveautés, des coups de cœur, des avis d'internautes, … Livre - Livre, [PU: Grin-Verlag, München]
Fnac.com Nr. 3-17367254. Versandkosten:, Le délai dépend du marchand, zzgl. Versandkosten. (EUR 8.30) Details... |


2010, ISBN: 9783640654390
[ED: Softcover], [PU: Grin Verlag], Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ein dramatischer … Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00)

2010, ISBN: 9783640654390
Erscheinungsdatum: 02.07.2010, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Armutsfalle Alleinerziehend?, Titelzusatz: Untersuchung des Altersarmutsrisikos alleinerziehen… Mehr…
Nr. 71720279. Versandkosten:, Next Day, DE. (EUR 0.00)

2010
ISBN: 9783640654390
Erscheinungsdatum: 02.07.2010, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Armutsfalle Alleinerziehend?, Titelzusatz: Untersuchung des Altersarmutsrisikos alleinerziehen… Mehr…
Nr. 71720279. Versandkosten:, Next Day, DE. (EUR 0.00)
Armutsfalle Alleinerziehend? Untersuchung des Altersarmutsrisikos alleinerziehender Frauen in Deutschland - neues Buch
2010, ISBN: 3640654390
1. Auflage Kartoniert / Broschiert Armut; Altersarmut; Frauen; Deutschland; Rente; Altersvorsorge; Kinderarmut; Armutsrisiko, mit Schutzumschlag neu, [PU:GRIN Publishing]
Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)

ISBN: 3640654390
Fnac.com : Livraison gratuite et - 5% sur tous les livres. Armutsfalle Alleinerziehend? - Livre. Découvrez des nouveautés, des coups de cœur, des avis d'internautes, … Livre - Livre, [PU:… Mehr…
Nr. 3-17367254. Versandkosten:, Le délai dépend du marchand, zzgl. Versandkosten. (EUR 8.30)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Armutsfalle Alleinerziehend?: Untersuchung des Altersarmutsrisikos alleinerziehender Frauen in Deutschland
EAN (ISBN-13): 9783640654390
ISBN (ISBN-10): 3640654390
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
128 Seiten
Gewicht: 0,191 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-09-14T07:04:59+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2020-11-07T13:52:32+01:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783640654390
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-65439-0, 978-3-640-65439-0
< zum Archiv...