
Sandra Peters:Stille Reserven nach HGB- und IAS IFRS-Richtlinien
- Taschenbuch 2010, ISBN: 9783640654543
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzent… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung International agierende Unternehmen sehen sich häufig in der Pflicht, ihren Jahresab-schluss sowohl nach den deutschen Richtlinien des Handelsgesetzbuches (HGB) als auch nach den internationalen Richtlinien der International Accounting Standards (IAS) zu erstellen. Mitunter können dabei gravierende Unterschiede zu Tage gefördert wer-den. So wies beispielsweise das Versicherungsunternehmen Allianz im Jahr 2001 fast doppelt so viel Eigenkapital nach IAS wie nach HGB aus. Über 60% dieser Differenz lassen sich durch die Bilanzierung von sogenannten stillen Reserven erklären. Stille Reserven entstehen entweder als Folge einer Unterbewertung der Aktiva, oder durch eine Überbewertung der Passiva - im Falle der Allianz entspricht dies immerhin knapp 8,3 Mrd. EUR. Das Beispiel verdeutlicht, dass stille Reserven nach HGB und IAS gänzlich unterschiedlich behandelt werden. Während sie durch das HGB in einigen Fällen erlaubt sind, lehnt das IAS sie grundsätzlich ab. Die abweichenden Bilanzierungsvorgaben von stillen Reserven nach IAS und HGB können dabei zu stark unterschiedlichen Aussagen über die Finanzlage eines Unternehmens führen. Unter anderem deshalb werden ausländische Jahresabschlüsse von der US-amerikanischen Börsenzulassungsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) nicht zugelassen, wohingegen US-amerikanische Jahresabschlüsse in Deutschland anerkannt werden. Inzwischen hat der deutsche Gesetzgeber mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Anstrengungen un-ternommen, die Richtlinien des HGB stärker an die internationalen Vorgaben anzuleh-nen. So wurden einige Möglichkeiten zur Bildung von stillen Reserven im HGB eindeu-tig eliminiert. Ziel dieser Arbeit ist es, die unterschiedlichen Bilanzierungsarten der stillen Reserven nach HGB- und IAS/IFRS-Richtlinien und die daraus resultierende Problematik aufzu-zeigen. Dabei soll keine detaillierte Beschreibung des Aufbaus und der Regulierungen des HGB und der IAS/IFRS gegeben werden. Vielmehr sollen die Richtlinien in ihren wesentlichen Grundzügen erläutert werden und auf die für die Bilanzierung von stillen Reserven bedeutenden Unterschiede eingegangen werden. Hierzu sollen in Kapitel 2 die begrifflichen Grundlagen erläutert werden, bevor in Kapitel 3 auf die Unterschiede ein-gegangen wird. In Kapitel 4 sollen die Ergebnisse diskutiert und analysiert werden. Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Bilanzierung & Buchhaltung;Bücher > Fachbücher;Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Kosten & Controlling;Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Wirtschaft > Wirtschaft international 21.0 cm x 14.8 cm x 0.3 cm mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN<
| | Orellfuessli.chNr. A1013406280. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.25) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Stille Reserven nach HGB- und IAS IFRS-Richtlinien
- neues Buch2010, ISBN: 9783640654543
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzent… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung International agierende Unternehmen sehen sich häufig in der Pflicht, ihren Jahresab-schluss sowohl nach den deutschen Richtlinien des Handelsgesetzbuches (HGB) als auch nach den internationalen Richtlinien der International Accounting Standards (IAS) zu erstellen. Mitunter können dabei gravierende Unterschiede zu Tage gefördert wer-den. So wies beispielsweise das Versicherungsunternehmen Allianz im Jahr 2001 fast doppelt so viel Eigenkapital nach IAS wie nach HGB aus. Über 60% dieser Differenz lassen sich durch die Bilanzierung von sogenannten stillen Reserven erklären. Stille Reserven entstehen entweder als Folge einer Unterbewertung der Aktiva, oder durch eine Überbewertung der Passiva - im Falle der Allianz entspricht dies immerhin knapp 8,3 Mrd. EUR. Das Beispiel verdeutlicht, dass stille Reserven nach HGB und IAS gänzlich unterschiedlich behandelt werden. Während sie durch das HGB in einigen Fällen erlaubt sind, lehnt das IAS sie grundsätzlich ab. Die abweichenden Bilanzierungsvorgaben von stillen Reserven nach IAS und HGB können dabei zu stark unterschiedlichen Aussagen über die Finanzlage eines Unternehmens führen. Unter anderem deshalb werden ausländische Jahresabschlüsse von der US-amerikanischen Börsenzulassungsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) nicht zugelassen, wohingegen US-amerikanische Jahresabschlüsse in Deutschland anerkannt werden. Inzwischen hat der deutsche Gesetzgeber mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Anstrengungen un-ternommen, die Richtlinien des HGB stärker an die internationalen Vorgaben anzuleh-nen. So wurden einige Möglichkeiten zur Bildung von stillen Reserven im HGB eindeu-tig eliminiert. Ziel dieser Arbeit ist es, die unterschiedlichen Bilanzierungsarten der stillen Reserven nach HGB- und IAS/IFRS-Richtlinien und die daraus resultierende Problematik aufzu-zeigen. Dabei soll keine detaillierte Beschreibung des Aufbaus und der Regulierungen des HGB und der IAS/IFRS gegeben werden. Vielmehr sollen die Richtlinien in ihren wesentlichen Grundzügen erläutert werden und auf die für die Bilanzierung von stillen Reserven bedeutenden Unterschiede eingegangen werden. Hierzu sollen in Kapitel 2 die begrifflichen Grundlagen erläutert werden, bevor in Kapitel 3 auf die Unterschiede ein-gegangen wird. In Kapitel 4 sollen die Ergebnisse diskutiert und analysiert werden. Buch 21.0 x 14.8 x 0.3 cm , GRIN, Sandra Peters, GRIN, Pet<
| | Thalia.deNr. A1013406280. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Peters, Sandra:Stille Reserven nach HGB- und IAS IFRS-Richtlinien
- neues Buch 2010, ISBN: 3640654544
3. Auflage Kartoniert / Broschiert StilleHGB; Richtlinien; HGB-Richtlinien; IFRS; IAS-Richtlinien; ZwangsDispositionsreserven; Ermessensreserven; Willkürreserven; Jahresabschluss; deuts… Mehr…
3. Auflage Kartoniert / Broschiert StilleHGB; Richtlinien; HGB-Richtlinien; IFRS; IAS-Richtlinien; ZwangsDispositionsreserven; Ermessensreserven; Willkürreserven; Jahresabschluss; deutscheRichtlinien; internationaleRichtlinien; Bilanzierung; Reserven; Aktiva; Passiva; Überbewertung; Finanzlage; Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz; internationaleVorgaben; international; Bilanzierungsarten; Passivseite; Anschaffungs-undHerstellkosten; Anlagevermögen; Bilanz; Bilanzierungswahlrechte; Rückstellungen; Schätzungsreserven; Vermögens-undErtragslage; Jahreserfolg; Buchführung; Bilanz-&Jahresabschluss; GOB; kodifiziert; Prinzip; GrundsatzzurVorsicht; unterbewertung; Buchwert; Vergleichswert; end, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Verlag]<
| | Achtung-Buecher.deMARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.50) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Peters, Sandra:Stille Reserven nach HGB- und IAS IFRS-Richtlinien
- neues Buch 2010, ISBN: 3640654544
3. Auflage Kartoniert / Broschiert StilleHGB; Richtlinien; HGB-Richtlinien; IFRS; IAS-Richtlinien; ZwangsDispositionsreserven; Ermessensreserven; Willkürreserven; Jahresabschluss; deuts… Mehr…
3. Auflage Kartoniert / Broschiert StilleHGB; Richtlinien; HGB-Richtlinien; IFRS; IAS-Richtlinien; ZwangsDispositionsreserven; Ermessensreserven; Willkürreserven; Jahresabschluss; deutscheRichtlinien; internationaleRichtlinien; Bilanzierung; Reserven; Aktiva; Passiva; Überbewertung; unterbewertung; Finanzlage; Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz; internationaleVorgaben; international; Bilanzierungsarten; Buchwert; Vergleichswert; Passivseite; endogen; exogen; Anschaffungs-undHerstellkosten; Vermögensgegenstände; Anlagevermögen; Bilanz; Investitionen; Bilanzierungswahlrechte; Bewertungswahlrechte; Rückstellungen; Abschreibungen; Umlaufvermögen; Schätzungsreserven; GoF; Geschäfts-oderFir, mit Schutzumschlag 11, [PU:GRIN Verlag]<
| | Achtung-Buecher.deMARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.50) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Sandra Peters:Stille Reserven nach HGB- und IAS IFRS-Richtlinien
- Taschenbuch ISBN: 3640654544
Stille Reserven nach HGB- und IAS IFRS-Richtlinien ab 18.95 € als Taschenbuch: 3. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, GRIN Verlag
| | Hugendubel.deNr. 12081203. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.