2005, ISBN: 9783640654680
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit geht in einigen Teilen über die Anforderungen einer Diplomarbeit hinaus. Sie eignet sich u.a. auch als Überblickswerk über die aktuelle Debatte der Soziologie zur Funktionsweise der internationalen Finanzmärkte. Eine dezidiert systemtheoretische Perspektive zieht sich gleichsam als 'roter Faden' durch die gesamte Arbeit. , Abstract: Die globale Finanzkrise, die im Jahr 2007 als Subprime-Krise auf dem US-Häusermarkt begann, entwickelte sich in den Jahren 2008 und 2009 zu einer schweren internationalen Banken-, Finanz- und Wirtschaftskrise. Die vorliegende Arbeit fragt nach den Ursachen, der Bedeutung und den Folgen dieser in ihrem Ausmaß beispiellosen Krise. Zunächst werden die ökonomischen Ursachen der Finanzkrise analysiert. Daran anschließend wird aus einer risikosoziologischen Perspektive untersucht, welchen Anteil die Banken an dem Ausbruch der Finanzkrise tragen. Dabei wird die These vertreten, dass die Finanzinstitute durch das Festhalten an einem probabilistischen Risikobegriff und an einem mathematischen Realismus maßgeblich zur Entstehung der Turbulenzen an den weltweiten Finanzmärkten beigetragen haben. Im Anschluss wendet sich die Arbeit der gesellschaftstheoretischen Bedeutung der Finanzkrise zu. In diesem Zusammenhang wird argumentiert, dass die Finanzkrise auf einen sich vollziehenden sozialen Wandel des kapitalistischen Produktionsregimes hindeutet. Mit dem Finanzmarkt-Kapitalismus entsteht ein neues Produktionsregime, das in besonderer Weise an die Funktionsweise globalisierter Märkte angepasst und durch eine spezifische Konfiguration von Institutionen geprägt ist. Als Folge der globalen Finanzkrise entwickelte sich auf der Ebene der internationalen Politik zudem eine intensive Diskussion über eine mögliche stärkere Regulierung der globalen Finanzmärkte. Die Arbeit greift diese Debatte auf und fragt nach möglichen Formen der Selbst- und Kontextsteuerung auf den weltweiten Finanzmärkten., DE, [SC: 2.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 211x150x15 mm, 152, [GW: 225g], PayPal, Offene Rechnung, Banküberweisung, Sofortüberweisung, Internationaler Versand
booklooker.de |

2009, ISBN: 9783640654680
[ED: Softcover], [PU: GRIN Publishing], Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die globale Finanzkrise, die im Jahr 2007 als Subprime-Krise auf dem US-Häusermarkt begann, entwickelte sich in den Jahren 2008 und 2009 zu einer schweren internationalen Banken-, Finanz- und Wirtschaftskrise. Die vorliegende Arbeit fragt nach den Ursachen, der Bedeutung und den Folgen dieser in ihrem Ausmaß beispiellosen Krise. Zunächst werden die ökonomischen Ursachen der Finanzkrise analysiert. Daran anschließend wird aus einer risikosoziologischen Perspektive untersucht, welchen Anteil die Banken an dem Ausbruch der Finanzkrise tragen. Dabei wird die These vertreten, dass die Finanzinstitute durch das Festhalten an einem probabilistischen Risikobegriff und an einem mathematischen Realismus maßgeblich zur Entstehung der Turbulenzen an den weltweiten Finanzmärkten beigetragen haben. Im Anschluss wendet sich die Arbeit der gesellschaftstheoretischen Bedeutung der Finanzkrise zu. In diesem Zusammenhang wird argumentiert, dass die Finanzkrise auf einen sich vollziehenden sozialen Wandel des kapitalistischen Produktionsregimes hindeutet. Mit dem Finanzmarkt-Kapitalismus entsteht ein neues Produktionsregime, das in besonderer Weise an die Funktionsweise globalisierter Märkte angepasst und durch eine spezifische Konfiguration von Institutionen geprägt ist. Als Folge der globalen Finanzkrise entwickelte sich auf der Ebene der internationalen Politik zudem eine intensive Diskussion über eine mögliche stärkere Regulierung der globalen Finanzmärkte. Die Arbeit greift diese Debatte auf und fragt nach möglichen Formen der Selbst- und Kontextsteuerung auf den weltweiten Finanzmärkten. Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 3640654684
Taschenbuch
[EAN: 9783640654680], Neubuch, [PU: GRIN Publishing, Germany], Language: German. Brand new Book. Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die globale Finanzkrise, die im Jahr 2007 als Subprime-Krise auf dem US-Häusermarkt begann, entwickelte sich in den Jahren 2008 und 2009 zu einer schweren internationalen Banken-, Finanz- und Wirtschaftskrise. Die vorliegende Arbeit fragt nach den Ursachen, der Bedeutung und den Folgen dieser in ihrem Ausmaß beispiellosen Krise. Zunächst werden die ökonomischen Ursachen der Finanzkrise analysiert. Daran anschließend wird aus einer risikosoziologischen Perspektive untersucht, welchen Anteil die Banken an dem Ausbruch der Finanzkrise tragen. Dabei wird die These vertreten, dass die Finanzinstitute durch das Festhalten an einem probabilistischen Risikobegriff und an einem mathematischen Realismus maßgeblich zur Entstehung der Turbulenzen an den weltweiten Finanzmärkten beigetragen haben. Im Anschluss wendet sich die Arbeit der gesellschaftstheoretischen Bedeutung der Finanzkrise zu. In diesem Zusammenhang wird argumentiert, dass die Finanzkrise auf einen sich vollziehenden sozialen Wandel des kapitalistischen Produktionsregimes hindeutet. Mit dem Finanzmarkt-Kapitalismus entsteht ein neues Produktionsregime, das in besonderer Weise an die Funktionsweise globalisierter Märkte angepasst und durch eine spezifische Konfiguration von Institutionen geprägt ist. Als Folge der globalen Finanzkrise entwickelte sich auf der Ebene der internationalen Politik zudem eine intensive Diskussion über eine mögliche stärkere Regulierung der globalen Finanzmärkte. Die Arbeit greift diese Debatte auf und fragt nach möglichen Formen der Selbst- und Kontextsteuerung auf den weltweiten Finanzmärkten., Books
AbeBooks.de The Book Depository EURO, London, United Kingdom [60485773] [Rating: 3 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.35 Details... |

ISBN: 3640654684
Die globale Finanzkrise. Ursachen Bedeutung und Folgen ab 44.99 € als Taschenbuch: 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Politikwissenschaft, Medien > Bücher, GRIN Publishing
Hugendubel.de Nr. 12357212. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 3640654684
Die globale Finanzkrise. Ursachen Bedeutung und Folgen ab 44.99 EURO Diplomarbeit. 1. Auflage Medien > Bücher, [PU: Grin-Verlag, München]
eBook.de Nr. 12357212. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

2005, ISBN: 9783640654680
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Publishing], Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Sozio… Mehr…
Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.00)

2009, ISBN: 9783640654680
[ED: Softcover], [PU: GRIN Publishing], Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Spra… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00)
2010
ISBN: 3640654684
Taschenbuch
[EAN: 9783640654680], Neubuch, [PU: GRIN Publishing, Germany], Language: German. Brand new Book. Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note:… Mehr…
NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.35

ISBN: 3640654684
Die globale Finanzkrise. Ursachen Bedeutung und Folgen ab 44.99 € als Taschenbuch: 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Politikwissenschaft, Medien > Bücher, GRIN Publishing
Nr. 12357212. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)

ISBN: 3640654684
Die globale Finanzkrise. Ursachen Bedeutung und Folgen ab 44.99 EURO Diplomarbeit. 1. Auflage Medien > Bücher, [PU: Grin-Verlag, München]
Nr. 12357212. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Die globale Finanzkrise - Ursachen, Bedeutung und Folgen
EAN (ISBN-13): 9783640654680
ISBN (ISBN-10): 3640654684
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
152 Seiten
Gewicht: 0,225 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-01-27T10:53:21+01:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-01-04T11:04:17+01:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783640654680
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-65468-4, 978-3-640-65468-0
< zum Archiv...