Detailseite wird geladen...

2009, ISBN: 9783640665204
[ED: Softcover], [PU: GRIN Publishing], Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie, Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Lyrik der 1960er Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: Schreibend Schreibend wollte ich Meine Seele retten. Ich versuchte Verse zu machen Es ging nicht. Ich versuchte Geschichten zu erzählen Es ging nicht. Man kann nicht schreiben Um seine Seele zu retten. Die aufgegebene treibt dahin und singt. (aus: Dein Schweigen - Meine Stimme, 1962) Es gibt von Marie Luise Kaschnitz nur zwei literarische Werke, in denen sie die Vokabel "Ich" - oder ein dazugehöriges Pronomen - im Titel verwendet. Beide Werke sind, nicht zufällig, zu Beginn der 60er Jahre entstanden. Zum einen handelt es sich hierbei um den Gedichtband "Dein Schweigen - Meine Stimme" (1962) und zum anderen um die Ich-Erzählung "Wohin denn ich" (1963). Das erstgenannte Werk, aus dem auch das Gedicht "Schreibend" stammt, ist stark von der Erfahrung der Trennung und des Todes geprägt. Kaschnitz, die zuvor mit Frauen-, später mit der Trümmerliteratur in Verbindung gebracht wird, hat mit diesem Gedichtband etwas thematisch gänzlich Neues geschaffen. "Die Liebesklage am Ende eines gemeinsamen Lebens, der Schmerz und die Schmerzüberwindung, die Trauer um den einen Menschen - sie sind intellektuell und seelisch vertieft, in der deutschsprachigen Dichtung nicht mehr wiederholt worden." Doch warum verwendet Kaschnitz gerade zu dieser Zeit die Ich-Perspektive und verbindet diese mit dem Thema Tod? Bringt man nach dem Lesen des Gedichtbands beide Aspekte in Relation, so lässt sich vermuten, dass sie einen geliebten Menschen verloren hat, den sie in der Literatur und mit Hilfe derer am Leben halten möchte. Die Vermutung wird durch ihre Selbstbeschreibung als "ewige Autobiografin" zweifelsfrei untermauert. So könnte man noch vor der Analyse ihrer Gedichte und ihrer Biografie zu dem Ergebnis kommen, dass mit dem Ich in ihren Werken Kaschnitz selbst gemeint ist. Jedoch gibt es von der Autorin eine Äußerung in "Orte", die dieser Erkenntnis widerspricht. Entschlossen schreibt sie: "Der Tod ist in meinen Gedichten, Geschichten, Aufzeichnungen überall anzutreffen, aber in meinem Alltag nicht." Versandfertig in 3-5 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
![]() |
Booklooker.de
buecher.de GmbH & Co. KG
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 3640665201
ID: 21140936594
[EAN: 9783640665204], Neubuch, [PU: GRIN Publishing, Germany], Language: German . Brand New Book ***** Print on Demand *****.Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur Deutsche Philologie, Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Lyrik der 1960er Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: Schreibend Schreibend wollte ich Meine Seele retten. Ich versuchte Verse zu machen Es ging nicht. Ich versuchte Geschichten zu erzahlen Es ging nicht. Man kann nicht schreiben Um seine Seele zu retten. Die aufgegebene treibt dahin und singt. (aus: Dein Schweigen - Meine Stimme, 1962) Es gibt von Marie Luise Kaschnitz nur zwei literarische Werke, in denen sie die Vokabel Ich - oder ein dazugehoriges Pronomen - im Titel verwendet. Beide Werke sind, nicht zufallig, zu Beginn der 60er Jahre entstanden. Zum einen handelt es sich hierbei um den Gedichtband Dein Schweigen - Meine Stimme (1962) und zum anderen um die Ich-Erzahlung Wohin denn ich (1963). Das erstgenannte Werk, aus dem auch das Gedicht Schreibend stammt, ist stark von der Erfahrung der Trennung und des Todes gepragt. Kaschnitz, die zuvor mit Frauen-, spater mit der Trummerliteratur in Verbindung gebracht wird, hat mit diesem Gedichtband etwas thematisch ganzlich Neues geschaffen. Die Liebesklage am Ende eines gemeinsamen Lebens, der Schmerz und die Schmerzuberwindung, die Trauer um den einen Menschen - sie sind intellektuell und seelisch vertieft, in der deutschsprachigen Dichtung nicht mehr wiederholt worden. Doch warum verwendet Kaschnitz gerade zu dieser Zeit die Ich-Perspektive und verbindet diese mit dem Thema Tod? Bringt man nach dem Lesen des Gedichtbands beide Aspekte in Relation, so lasst sich vermuten, dass sie einen geliebten Menschen verloren hat, den sie in der Literatur und mit Hilfe derer am Leben halten mochte. Die Vermutung wird durch ihre Selbstbeschreibung als ewige Autobiografin zweifelsfrei untermauert. So konnte man noch vor der Analyse ihrer Gedichte und ihrer Biografie zu dem Ergebnis kommen, dass mit dem Ich i
![]() |
Abebooks.de
The Book Depository EURO, London, United Kingdom [60485773] [Rating: 4 (von 5)]
NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.31 Details... |

ISBN: 3640665201
ID: 3-17300081
SchreibendSchreibend wollte ichMeine Seele retten.Ich versuchte Verse zu machenEs ging nicht.Ich versuchte Geschichten zu erzählenEs ging nicht.Man kann nicht schreibenUm seine Seele zu retten.Die aufgegebene treibt dahin und singt.(aus: Dein Schweigen - Meine Stimme, 1962)Es gibt von Marie Luise Kaschnitz nur zwei literarische Werke, in denen sie die Vokabel ""Ich"" - oder ein dazugehöriges Pronomen - im Titel verwendet. Beide Werke sind, nicht zufällig, zu Beginn der 60er Jahre entstanden. Zum einen handelt es sichhierbei um den Gedichtband ""Dein Schweigen - Meine Stimme"" (1962) und zum anderen um die Ich-Erzählung ""Wohin denn ich"" (1963).Das erstgenannte Werk, aus dem auch das Gedicht ""Schreibend"" stammt, ist stark von der Erfahrung der Trennung und des Todes geprägt. Kaschnitz, die zuvor mit Frauen-,später mit der Trümmerliteratur in Verbindung gebracht wird, hat mit diesem Gedichtband etwas thematisch gänzlich Neues geschaffen. ""Die Liebesklage am Endeeines gemeinsamen Lebens, der Schmerz und die Schmerzüberwindung, die Trauer um den einen Menschen - sie sind intellektuell und seelisch vertieft, in der deutschsprachigen Dichtung nicht mehr wiederholt worden."" Doch warum verwendet Kaschnitz gerade zu dieser Zeit die Ich-Perspektive und verbindet diese mit dem Thema Tod? Bringt man nach dem Lesen des Gedichtbands beide Aspekte in Relation, so lässt sich vermuten, dass sie einen geliebten Menschen verloren hat, den sie in der Literatur und mit Hilfe derer am Leben halten möchte. Die Vermutung wird durch ihre Selbstbeschreibung als ""ewige Autobiografin"" zweifelsfreiuntermauert. So könnte man noch vor der Analyse ihrer Gedichte und ihrer Biografie zu dem Ergebnis kommen, dass mit dem Ich in ihren Werken Kaschnitz selbst gemeintist. Jedoch gibt es von der Autorin eine äusserung in ""Orte"" , die dieser Erkenntnis widerspricht. Entschlossen schreibt sie: ""Der Tod ist in meinen Gedichten, Geschichten,Aufzeichnungen überall anzutreffen, aber in meinem Alltag nicht."" Livre - Livre, [PU: Grin-Verlag, München]
![]() |
Fnac.com
Nr. Versandkosten:, Le délai dépend du marchand, zzgl. Versandkosten. (EUR 8.30)
Details... |

ISBN: 3640665201
ID: 12149176
Marie Luise Kaschnitz als ewige Autobiografin ? ab 15.99 € als Taschenbuch: Das Todesmotiv in dem Gedichtband Dein Schweigen - Meine Stimme Akademische Schriftenreihe. 3. Auflage.. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien > Bücher, GRIN Publishing
![]() |
Hugendubel.de
Nr. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
Details... |

ISBN: 3640665201
ID: 12149176
Marie Luise Kaschnitz als ewige Autobiografin ? ab 15.99 EURO Das Todesmotiv in dem Gedichtband Dein Schweigen - Meine Stimme Akademische Schriftenreihe. 3. Auflage. Medien > Bücher, [PU: Grin-Verlag, München]
![]() |
eBook.de
Nr. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
Details... |

Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Marie Luise Kaschnitz ALS "Ewige Autobiografin ?: Das Todesmotiv in dem Gedichtband "Dein Schweigen - Meine Stimme"
EAN (ISBN-13): 9783640665204
ISBN (ISBN-10): 3640665201
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
92 Seiten
Gewicht: 0,166 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 15.07.2007 20:52:13
Buch zuletzt gefunden am 30.11.2018 21:12:12
ISBN/EAN: 9783640665204
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-66520-1, 978-3-640-66520-4
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Mensch - Maschine, Maschine Mensch?: Die Rolle des Sports als Steigbügelhalter und Vorreiter bei der Entwicklung von Robotik und Künstlicher Intelligenz", von "Nikolaos Jäger" (9783640665198)
- "Lebensmuster muslimischer Frauen im sudanesischen Niltal", von "Alexandra von Bose" (9783640665211)
- "Die Mitarbeit der Frau in der Kirche / Gemeinde", von "Christen René" (9783640665181)
- "Anwendungsgebiete für Selbst-adaptive Software", von "Ahmad Mirkhani" (9783640665228)
- "Welten(w)ende2012?", von "Schmid, Samuel" (9783640665174)
- "Die gelungene Präsentation nach der 3-Z-Regel und dem 4-Stufen-Modell", von "Kraatz, Sandra" (9783640665235)