
2010, ISBN: 364067586X
[EAN: 9783640675869], Neubuch, [PU: GRIN Publishing], SCHAM; BELASTUNGEN, nach der Bestellung gedruckt Neuware - Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,00, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Fürze, Fäkalien, Schweiß, Sekrete, Spucke, Ausscheidungsorgane . vor diesen Dingen ekeln wir uns, und gleichzeitig sind es jene Substanzen und Körperzonen, für die wir uns besonders schämen. Auch wenn Scham und Ekel äußerst unangenehm sind, haben sie doch wichtige Funktionen: Sie schützen uns und sind wesentlich menschliche Gefühle, ohne die vernünftiges und moralisches Handeln unmöglich wären.Menschen, die professionell mit Körpern arbeiten, machen es sich häufig zum Ziel, Scham- und Ekelgefühle loszuwerden. Dass dies unmöglich ist und auch sehr unvernünftig wäre, soll dieses Buch zeigen.Auch wenn Scham und Ekel äußerst unangenehme Gefühle sind - sie haben eine wichtige Funktion: Sie zeigen uns Grenzbereiche an, die nicht überschritten werden dürfen, sie sind Schnittstellenphänomene: Scham zeigt die Schnittstelle zwischen 'Vertraut' und 'Nicht-Vertraut' zwischen 'Ich' und 'Fremd'. Auch Ekel kann als Schnittstellenphänomen betrachtet werden: Substanzen, die sich in meinem Körper befinden, also zum Ich gehören, sind nicht Ekel erregend. Sobald sie den Körper verlassen haben, empfinden wir Ekel, weil sie nun zum 'Anderen' gehören. Ekel und Scham wirken auf uns wie Stopp-Schilder oder Wächter: Ekel schützt vor infektiösem Material, hindert uns aber auch daran, Intimzonen anderer Menschen zu berühren; damit werden die Grenzbereiche anderer Menschen geschützt. Scham hingegen schützt uns davor, unsere eigenen Intimbereiche zur Schau zu stellen, schützt uns vor Übergriffen und unsere Umwelt vor dem Ekel.Weil Scham und Ekel sehr unangenehme Gefühle sind, ist in der Literatur meist das Negative an ihnen betrachtet und beschrieben worden. Vor allem in der psychoanalytischen Literatur gibt es die Tendenz, Schamphänomene primär als krankhaft zu werten, die positiven Schutzfunktionen werden dabei häufig übersehen. Diese Arbeit will besonders das Positive an den Emotionen Scham und Ekel hervorheben. 292 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 16.57 Details... |

Koerperscham und Ekel. Wesentlich menschliche Gefuhle und ihre Schutzfunktion (Paperback) - Erstausgabe
2010, ISBN: 364067586X
Taschenbuch
[EAN: 9783640675869], Neubuch, [PU: Grin Publishing, Germany], Language: German. Brand new Book. Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,00, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Fürze, Fäkalien, Schweiß, Sekrete, Spucke, Ausscheidungsorgane . vor diesen Dingen ekeln wir uns, und gleichzeitig sind es jene Substanzen und Körperzonen, für die wir uns besonders schämen. Auch wenn Scham und Ekel äußerst unangenehm sind, haben sie doch wichtige Funktionen: Sie schützen uns und sind wesentlich menschliche Gefühle, ohne die vernünftiges und moralisches Handeln unmöglich wären. Menschen, die professionell mit Körpern arbeiten, machen es sich häufig zum Ziel, Scham- und Ekelgefühle loszuwerden. Dass dies unmöglich ist und auch sehr unvernünftig wäre, soll dieses Buch zeigen. Auch wenn Scham und Ekel äußerst unangenehme Gefühle sind - sie haben eine wichtige Funktion: Sie zeigen uns Grenzbereiche an, die nicht überschritten werden dürfen, sie sind Schnittstellenphänomene: Scham zeigt die Schnittstelle zwischen "Vertraut" und "Nicht-Vertraut" zwischen "Ich" und "Fremd". Auch Ekel kann als Schnittstellenphänomen betrachtet werden: Substanzen, die sich in meinem Körper befinden, also zum Ich gehören, sind nicht Ekel erregend. Sobald sie den Körper verlassen haben, empfinden wir Ekel, weil sie nun zum "Anderen" gehören. Ekel und Scham wirken auf uns wie Stopp-Schilder oder Wächter: Ekel schützt vor infektiösem Material, hindert uns aber auch daran, Intimzonen anderer Menschen zu berühren; damit werden die Grenzbereiche anderer Menschen geschützt. Scham hingegen schützt uns davor, unsere eigenen Intimbereiche zur Schau zu stellen, schützt uns vor Übergriffen und unsere Umwelt vor dem Ekel. Weil Scham und Ekel sehr unangenehme Gefühle sind, ist in der Literatur meist das Negative an ihnen betrachtet und beschrieben worden. Vor allem in der psychoanalytischen Literatur gibt es die Tendenz, Schamphänomene primär als krankhaft zu werten, die positiven Schutzfunkti, Books
AbeBooks.de The Book Depository EURO, London, United Kingdom [60485773] [Rating: 1 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.95 Details... |

2003, ISBN: 9783640675869
Paperback, [PU: Grin Publishing], Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,00, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Fürze, Fäkalien, Schweiß, Sekrete, Spucke, Ausscheidungsorgane ... vor diesen Dingen ekeln wir uns, und gleichzeitig sind es jene Substanzen und Körperzonen, für die wir uns besonders schämen. Auch wenn Scham und Ekel äußerst unangenehm sind, haben sie doch wichtige Funktionen: Sie schützen uns und sind wesentlich menschliche Gefühle, ohne die vernünftiges und moralisches Handeln unmöglich wären. Menschen, die professionell mit Körpern arbeiten, machen es sich häufig zum Ziel, Scham- und Ekelgefühle loszuwerden. Dass dies unmöglich ist und auch sehr unvernünftig wäre, soll dieses Buch zeigen. Auch wenn Scham und Ekel äußerst unangenehme Gefühle sind - sie haben eine wichtige Funktion: Sie zeigen uns Grenzbereiche an, die nicht überschritten werden dürfen, sie sind Schnittstellenphänomene: Scham zeigt die Schnittstelle zwischen "Vertraut" und "Nicht-Vertraut" zwischen "Ich" und "Fremd". Auch Ekel kann als Schnittstellenphänomen betrachtet werden: Substanzen, die sich in meinem Körper befinden, also zum Ich gehören, sind nicht Ekel erregend. Sobald sie den Körper verlassen haben, empfinden wir Ekel, weil sie nun zum "Anderen" gehören. Ekel und Scham wirken auf uns wie Stopp-Schilder oder Wächter: Ekel schützt vor infektiösem Material, hindert uns aber auch daran, Intimzonen anderer Menschen zu berühren; damit werden die Grenzbereiche anderer Menschen geschützt. Scham hingegen schützt uns davor, unsere eigenen Intimbereiche zur Schau zu stellen, schützt uns vor Übergriffen und unsere Umwelt vor dem Ekel. Weil Scham und Ekel sehr unangenehme Gefühle sind, ist in der Literatur meist das Negative an ihnen betrachtet und beschrieben worden. Vor allem in der psychoanalytischen Literatur gibt es die Tendenz, Schamphänomene primär als krankhaft zu werten, die positiven Schutzfunkti, Philosophy
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783640675869
Taschenbuch
GRIN Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1., 292 Seiten, Publiziert: 2010-08-28T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 9783640675869, 0.85 kg, Philosophie, Sozialwissenschaft, Kategorien, Bücher, GRIN Verlag, 2010
amazon.de |

2010, ISBN: 364067586X
[EAN: 9783640675869], Neubuch, [PU: GRIN Publishing], PRINT ON DEMAND Book; New; Fast Shipping from the UK., Books
AbeBooks.de Ria Christie Collections, Uxbridge, United Kingdom [59718070] [Rating: 4 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.94 Details... |


2010, ISBN: 364067586X
[EAN: 9783640675869], Neubuch, [PU: GRIN Publishing], SCHAM; BELASTUNGEN, nach der Bestellung gedruckt Neuware - Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie -… Mehr…
Christine Pernlochner-Kugler:
Koerperscham und Ekel. Wesentlich menschliche Gefuhle und ihre Schutzfunktion (Paperback) - Erstausgabe2010, ISBN: 364067586X
Taschenbuch
[EAN: 9783640675869], Neubuch, [PU: Grin Publishing, Germany], Language: German. Brand new Book. Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note… Mehr…

2003
ISBN: 9783640675869
Paperback, [PU: Grin Publishing], Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,00, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für … Mehr…

2010, ISBN: 9783640675869
Taschenbuch
GRIN Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1., 292 Seiten, Publiziert: 2010-08-28T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 9783640675869, 0.85 kg, Philosophie, Sozialwissenschaft, Kategori… Mehr…
2010, ISBN: 364067586X
[EAN: 9783640675869], Neubuch, [PU: GRIN Publishing], PRINT ON DEMAND Book; New; Fast Shipping from the UK., Books
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Körperscham und Ekel. Wesentlich menschliche Gefühle und ihre Schutzfunktion
EAN (ISBN-13): 9783640675869
ISBN (ISBN-10): 364067586X
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Verlag
296 Seiten
Gewicht: 0,415 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-10-06T22:55:34+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-03-14T21:28:07+01:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783640675869
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-67586-X, 978-3-640-67586-9
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640675807 Körperscham und Ekel. Wesentlich menschliche Gefühle und ihre Schutzfunktion (Christine Pernlochner-Kügler)
< zum Archiv...