
2009, ISBN: 9783640675890
[ED: Softcover], [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit war es die schulische Vorgeschichte, die Regelung der Schulpflicht in China bis zu einem akademischen Abschluss und den Zulassungsbedingungen zu behandeln. Über eine zeitlich- rechtliche Einordnung des Schulgesetzes sollte ein Einstieg in das Thema gefunden werden, um so leichter das Schulsystem erklären zu können. Die Darstellung des chinesischen Schulsystems vom Kindergarten bis zur Hochschule, sollte dem Leser ein Einblick in den Aufbau gewähren und durch einzelne Berichte und Zitate beleuchtet werden. Der Schwerpunkt lag hierbei auf dem Hochschulwesen der Volksrepublik Chinas. Unterteilt war der Hauptteil in neun Kapitel die das Bildungssystem weiter diskutierten. Im Abschnitt "Studienvoraussetzung Heute" sollten die Bedingungen für die angehenden Studenten präsentiert werden und das Thema zur Vertiefung vorbereiten. Die Bildungseinrichtungen, Abschlüsse und Studiengebühren sollten mit den Bildungsprogrammen in einen aktuellen Bezug gesetzt werden und den Hauptteil abrunden. Der gewährte Ausblick im fünften Abschnitt zeigt das China seit 1977 im Bereich Bildungs- und Hochschulwesen seinen Reformbedarf erkannt hat und weiterhin bestrebt ist, sich durch nationale Reformpakete und Förderungsprogramme, sowie durch eine Öffnung des Bildungs- und Hochschulsektors für den Internationalen Markt einen Namen im Bereich der Bildung zu erarbeiten. China hat erkannt, dass sein momentaner wirtschaftlicher Erfolg abhängig ist von der Forschung und Bildung und ist bereit diesen, für die Wohlstandsicherung der chinesischen Gesellschaft weiter zu fördern. Wie einleitend erwähnt bedeutet die Mitgliedschaft zu einer Hochschule für die Studierenden in China mehr, als dort nur Kurse zu besuchen. Studierende identifizieren sich mit der Hochschule" . Ich stimme dieser Aussage zu, da die Hochschule für den weiteren beruflichen Weg wichtiger ist als das Fach was studiert wird. Der Name der Universität erhält bei zukünftigen Bewerbungen so einen höheren Stellenwert, so dass die eigentliche Qualifikation nicht mehr im Mittelpunkt steht. Die hohe Belastung der Studenten ist aber nachvollziehbar, da der Staat versucht die Kinder schon im Kindergarten zu Produktionseinheiten der Zukunft zu erziehen. Aus meiner Sicht erzeugt die künstlich erschaffene Bringpflicht in den Kindern einen negativen Leistungsdruck. ............ 24 S. 210 mm Sofort lieferbar, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 3640675894
[EAN: 9783640675890], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit war es die schulische Vorgeschichte, die Regelung der Schulpflicht in China bis zu einem akademischen Abschluss und den Zulassungsbedingungen zu behandeln. Über eine zeitlich- rechtliche Einordnung des Schulgesetzes sollte ein Einstieg in das Thema gefunden werden, um so leichter das Schulsystem erklären zu können. Die Darstellung des chinesischen Schulsystems vom Kindergarten bis zur Hochschule, sollte dem Leser ein Einblick in den Aufbau gewähren und durch einzelne Berichte und Zitate beleuchtet werden. Der Schwerpunkt lag hierbei auf dem Hochschulwesen der Volksrepublik Chinas. Unterteilt war der Hauptteil in neun Kapitel die das Bildungssystem weiter diskutierten. Im Abschnitt 'Studienvoraussetzung Heute' sollten die Bedingungen für die angehenden Studenten präsentiert werden und das Thema zur Vertiefung vorbereiten. Die Bildungseinrichtungen, Abschlüsse und Studiengebühren sollten mit den Bildungsprogrammen in einen aktuellen Bezug gesetzt werden und den Hauptteil abrunden. Der gewährte Ausblick im fünften Abschnitt zeigt das China seit 1977 im Bereich Bildungs- und Hochschulwesen seinen Reformbedarf erkannt hat und weiterhin bestrebt ist, sich durch nationale Reformpakete und Förderungsprogramme, sowie durch eine Öffnung des Bildungs- und Hochschulsektors für den Internationalen Markt einen Namen im Bereich der Bildung zu erarbeiten. China hat erkannt, dass sein momentaner wirtschaftlicher Erfolg abhängig ist von der Forschung und Bildung und ist bereit diesen, für die Wohlstandsicherung der chinesischen Gesellschaft weiter zu fördern. Wie einleitend erwähnt bedeutet die Mitgliedschaft zu einer Hochschule für die Studierenden in China mehr, als dort nur Kurse zu besuchen. Studierende identifizieren sich mit der Hochschule' . Ich stimme dieser Aussage zu, da die Hochschule für den weiteren beruflichen Weg wichtiger ist als das Fach was studiert wird. Der Name der Universität erhält bei zukünftigen Bewerbungen so einen höheren Stellenwert, so dass die eigentliche Qualifikation nicht mehr im Mittelpunkt steht. Die hohe Belastung der Studenten ist aber nachvollziehbar, da der Staat versucht die Kinder schon im Kindergarten zu Produktionseinheiten der Zukunft zu erziehen. Aus meiner Sicht erzeugt die künstlich erschaffene Bringpflicht in den Kindern einen negativen Leistungsdruck. . 24 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2009, ISBN: 9783640675890
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit war es die schulische Vorgeschichte, die Regelung der Schulpflicht in China bis zu einem akademischen Abschluss und den Zulassungsbedingungen zu behandeln. Über eine zeitlich- rechtliche Einordnung des Schulgesetzes sollte ein Einstieg in das Thema gefunden werden, um so leichter das Schulsystem erklären zu können. Die Darstellung des chinesischen Schulsystems vom Kindergarten bis zur Hochschule, sollte dem Leser ein Einblick in den Aufbau gewähren und durch einzelne Berichte und Zitate beleuchtet werden. Der Schwerpunkt lag hierbei auf dem Hochschulwesen der Volksrepublik Chinas. Unterteilt war der Hauptteil in neun Kapitel die das Bildungssystem weiter diskutierten. Im Abschnitt 'Studienvoraussetzung Heute' sollten die Bedingungen für die angehenden Studenten präsentiert werden und das Thema zur Vertiefung vorbereiten. Die Bildungseinrichtungen, Abschlüsse und Studiengebühren sollten mit den Bildungsprogrammen in einen aktuellen Bezug gesetzt werden und den Hauptteil abrunden. Der gewährte Ausblick im fünften Abschnitt zeigt das China seit 1977 im Bereich Bildungs- und Hochschulwesen seinen Reformbedarf erkannt hat und weiterhin bestrebt ist, sich durch nationale Reformpakete und Förderungsprogramme, sowie durch eine Öffnung des Bildungs- und Hochschulsektors für den Internationalen Markt einen Namen im Bereich der Bildung zu erarbeiten. China hat erkannt, dass sein momentaner wirtschaftlicher Erfolg abhängig ist von der Forschung und Bildung und ist bereit diesen, für die Wohlstandsicherung der chinesischen Gesellschaft weiter zu fördern. Wie einleitend erwähnt bedeutet die Mitgliedschaft zu einer Hochschule für die Studierenden in China mehr, als dort nur Kurse zu besuchen. Studierende identifizieren sich mit der Hochschule' . Ich stimme dieser Aussage zu, da die Hochschule für den weiteren beruflichen Weg wichtiger ist als das Fach was studiert wird. Der Name der Universität erhält bei zukünftigen Bewerbungen so einen höheren Stellenwert, so dass die eigentliche Qualifikation nicht mehr im Mittelpunkt steht. Die hohe Belastung der Studenten ist aber nachvollziehbar, da der Staat versucht die Kinder schon im Kindergarten zu Produktionseinheiten der Zukunft zu erziehen. Aus meiner Sicht erzeugt die künstlich erschaffene Bringpflicht in den Kindern einen negativen Leistungsdruck. ............ Bücher > Schule & Lernen 210 x 148 x 2 mm , GRIN, Taschenbuch, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. A1013759827. Versandkosten:Kein Versand in Ihr Zielland., zzgl. Versandkosten Details... |

2009, ISBN: 9783640675890
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit war es die schulische Vorgeschichte, die Regelung der Schulpflicht in China bis zu einem akademischen Abschluss und den Zulassungsbedingungen zu behandeln. Über eine zeitlich- rechtliche Einordnung des Schulgesetzes sollte ein Einstieg in das Thema gefunden werden, um so leichter das Schulsystem erklären zu können. Die Darstellung des chinesischen Schulsystems vom Kindergarten bis zur Hochschule, sollte dem Leser ein Einblick in den Aufbau gewähren und durch einzelne Berichte und Zitate beleuchtet werden. Der Schwerpunkt lag hierbei auf dem Hochschulwesen der Volksrepublik Chinas. Unterteilt war der Hauptteil in neun Kapitel die das Bildungssystem weiter diskutierten. Im Abschnitt 'Studienvoraussetzung Heute' sollten die Bedingungen für die angehenden Studenten präsentiert werden und das Thema zur Vertiefung vorbereiten. Die Bildungseinrichtungen, Abschlüsse und Studiengebühren sollten mit den Bildungsprogrammen in einen aktuellen Bezug gesetzt werden und den Hauptteil abrunden. Der gewährte Ausblick im fünften Abschnitt zeigt das China seit 1977 im Bereich Bildungs- und Hochschulwesen seinen Reformbedarf erkannt hat und weiterhin bestrebt ist, sich durch nationale Reformpakete und Förderungsprogramme, sowie durch eine Öffnung des Bildungs- und Hochschulsektors für den Internationalen Markt einen Namen im Bereich der Bildung zu erarbeiten. China hat erkannt, dass sein momentaner wirtschaftlicher Erfolg abhängig ist von der Forschung und Bildung und ist bereit diesen, für die Wohlstandsicherung der chinesischen Gesellschaft weiter zu fördern. Wie einleitend erwähnt bedeutet die Mitgliedschaft zu einer Hochschule für die Studierenden in China mehr, als dort nur Kurse zu besuchen. Studierende identifizieren sich mit der Hochschule' . Ich stimme dieser Aussage zu, da die Hochschule für den weiteren beruflichen Weg wichtiger ist als das Fach was studiert wird. Der Name der Universität erhält bei zukünftigen Bewerbungen so einen höheren Stellenwert, so dass die eigentliche Qualifikation nicht mehr im Mittelpunkt steht. Die hohe Belastung der Studenten ist aber nachvollziehbar, da der Staat versucht die Kinder schon im Kindergarten zu Produktionseinheiten der Zukunft zu erziehen. Aus meiner Sicht erzeugt die künstlich erschaffene Bringpflicht in den Kindern einen negativen Leistungsdruck. ............ Bücher > Schule & Lernen 210 x 148 x 2 mm , GRIN, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. A1013759827. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 6 - 9 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.29) Details... |

ISBN: 3640675894
Der chinesische Weg zur Hochschule ab 17.95 € als Taschenbuch: 3. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Pädagogik, GRIN Verlag
Hugendubel.de Nr. 12361785. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |


2009, ISBN: 9783640675890
[ED: Softcover], [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität d… Mehr…

2010, ISBN: 3640675894
[EAN: 9783640675890], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, … Mehr…

2009
ISBN: 9783640675890
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Pädagogik), S… Mehr…

2009, ISBN: 9783640675890
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Pädagogik), S… Mehr…

ISBN: 3640675894
Der chinesische Weg zur Hochschule ab 17.95 € als Taschenbuch: 3. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Pädagogik, GRIN Verlag
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Der chinesische Weg zur Hochschule
EAN (ISBN-13): 9783640675890
ISBN (ISBN-10): 3640675894
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: GRIN Publishing
28 Seiten
Gewicht: 0,050 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-10-20T15:49:45+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-07-02T00:20:25+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783640675890
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-67589-4, 978-3-640-67589-0
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640676019 Der chinesische Weg zur Hochschule (German Edition) (Thiele, Björn)
< zum Archiv...