
2011, ISBN: 9783640931224
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die körperlichen Reaktionen auf Kiefergelenksdysfunktionen können individuell sehr unterschiedlich sein und lassen sich daher nicht ausschließlich über bewährte Ursache-Wirkungsbeziehungen erklären. Ähnliches gilt für chronische Krankheiten, auch hier lassen sich Krankheitsbild und Ursache selten in Kausalzusammenhang bringen. Unter psychosomatischer Sicht resultieren sie aus einer multifaktoriellen Genese, die zu kognitiv-transaktionalem Stressverhalten führen können. Demnach werden externe Reizgegebenheiten von dem jeweilig Betroffenen mit seinem eigenen Ressourcenpotential verglichen und bewertet. Bei Passung zwischen Umwelt und Organismus besteht eine Ausgewogenheit zwischen Psyche und Soma. Der Verlust dieser individuellen Passung kann dagegen zu umfassenden biosemiotischen Interpretationsstörungen auf sämtlichen Ebenen führen, deren Auswirkungen sich somatisch äußern können. Dies gilt als eine ätiologische Variante für sämtliche Erkrankungen. Demnach haben alle somatischen Krankheiten einen psychischen Bezug. Die psychischen Faktoren bekommen eine zusätzlich vordergründige Bedeutung, wenn sich trotz ausführlicher ärztlicher Untersuchung kein hinreichender Bezug der Symptomatik zu organischen Ursachen nachweisen lässt. Solche sich unter herkömmlicher Sicht nicht eindeutig fassbaren Beschwerden werden deshalb den 'somatoformen Störungen' zugeordnet. Ein wichtiges Kriterium liefert hierzu das Phänomen Schmerz, wenn Hyperalgesien und Allodynien vorliegen oder Schmerzempathien bestehen. Nach Angaben der Deutschen Schmerzliga leiden mindestens acht Millionen Bundesbürger an schweren Dauerschmerzen verschiedenster Art, die sich mitunter zu einem eigenen Krankheitsbild entwickeln können. Hierunter zählen auch Schmerzsymptomatiken des Bewegungsapparates und somit auch der Kiefergelenke. Aufgrund der mangelhaften Möglichkeiten zur Klassifikation chronischer Schmerzen wird angenommen, dass psychische Faktoren eine entscheidende Rolle beim Beginn, für die Schwere, die Verschlechterung und die Erhaltung des Schmerzes spielen. Besteht ein Zusammenspiel von biologischen und psychischen Krankheitsfaktoren ohne rein physiologisch erklärbare Grundstörung, lassen sich die sich körperlich manifestierenden Krankheitsverläufe als 'Psychosomatosen' einordnen. [...] Digital Content>E-books>Health & Wellness>Health & Wellness>Health & Wellness, GRIN Verlag GmbH Digital >16
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

2011, ISBN: 9783640931224
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die körperlichen Reaktionen auf Kiefergelenksdysfunktionen können individuell sehr unterschiedlich sein und lassen sich daher nicht ausschließlich über bewährte Ursache-Wirkungsbeziehungen erklären. Ähnliches gilt für chronische Krankheiten, auch hier lassen sich Krankheitsbild und Ursache selten in Kausalzusammenhang bringen. Unter psychosomatischer Sicht resultieren sie aus einer multifaktoriellen Genese, die zu kognitiv-transaktionalem Stressverhalten führen können. Demnach werden externe Reizgegebenheiten von dem jeweilig Betroffenen mit seinem eigenen Ressourcenpotential verglichen und bewertet. Bei Passung zwischen Umwelt und Organismus besteht eine Ausgewogenheit zwischen Psyche und Soma. Der Verlust dieser individuellen Passung kann dagegen zu umfassenden biosemiotischen Interpretationsstörungen auf sämtlichen Ebenen führen, deren Auswirkungen sich somatisch äußern können. Dies gilt als eine ätiologische Variante für sämtliche Erkrankungen. Demnach haben alle somatischen Krankheiten einen psychischen Bezug. Die psychischen Faktoren bekommen eine zusätzlich vordergründige Bedeutung, wenn sich trotz ausführlicher ärztlicher Untersuchung kein hinreichender Bezug der Symptomatik zu organischen Ursachen nachweisen lässt. Solche sich unter herkömmlicher Sicht nicht eindeutig fassbaren Beschwerden werden deshalb den 'somatoformen Störungen' zugeordnet. Ein wichtiges Kriterium liefert hierzu das Phänomen Schmerz, wenn Hyperalgesien und Allodynien vorliegen oder Schmerzempathien bestehen. Nach Angaben der Deutschen Schmerzliga leiden mindestens acht Millionen Bundesbürger an schweren Dauerschmerzen verschiedenster Art, die sich mitunter zu einem eigenen Krankheitsbild entwickeln können. Hierunter zählen auch Schmerzsymptomatiken des Bewegungsapparates und somit auch der Kiefergelenke. Aufgrund der mangelhaften Möglichkeiten zur Klassifikation chronischer Schmerzen wird angenommen, dass psychische Faktoren eine entscheidende Rolle beim Beginn, für die Schwere, die Verschlechterung und die Erhaltung des Schmerzes spielen. Besteht ein Zusammenspiel von biologischen und psychischen Krankheitsfaktoren ohne rein physiologisch erklärbare Grundstörung, lassen sich die sich körperlich manifestierenden Krankheitsverläufe als 'Psychosomatosen' einordnen. [...] Digital Content>E-books>Health & Wellness>Health & Wellness>Health & Wellness, GRIN Verlag GmbH Digital >16
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

Kiefergelenksfunktionsstörungen - ein Beispiel für den Umgang mit chronischen Erkrankungen aus biopsychosozialer Sicht - neues Buch
2011, ISBN: 9783640931224
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die körperlichen Reaktionen auf Kiefergelenksdysfunktionen können individuell sehr unterschiedlich sein und lassen sich daher nich Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die körperlichen Reaktionen auf Kiefergelenksdysfunktionen können individuell sehr unterschiedlich sein und lassen sich daher nich Baby & Toddler > Baby Health > Baby Health & Grooming Kits, GRIN Verlag
kobo.com Versandkosten:Zzgl. Versandkosten., zzgl. Versandkosten Details... |
Kiefergelenksfunktionsstörungen - ein Beispiel für den Umgang mit chronischen Erkrankungen aus biopsychosozialer Sicht - Erstausgabe
2011, ISBN: 9783640931224
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), Auflage, [PU: GRIN Verlag], [ED: 1], GRIN Verlag, 2011
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |
Kiefergelenksfunktionsstörungen - ein Beispiel für den Umgang mit chronischen Erkrankungen aus biopsychosozialer Sicht - Erstausgabe
2011, ISBN: 9783640931224
[ED: 1], Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |


Kiefergelenksfunktionsstörungen - ein Beispiel für den Umgang mit chronischen Erkrankungen aus biopsychosozialer Sicht Hubertus R. Hommel Author - neues Buch
2011, ISBN: 9783640931224
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die körperlichen Reaktionen auf Kiefergelenksdysfunktionen kö… Mehr…

2011, ISBN: 9783640931224
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die körperlichen Reaktionen auf Kiefergelenksdysfunktionen kö… Mehr…

Kiefergelenksfunktionsstörungen - ein Beispiel für den Umgang mit chronischen Erkrankungen aus biopsychosozialer Sicht - neues Buch
2011
ISBN: 9783640931224
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die körperlichen Reaktionen auf Kiefergelenksdysfunktionen können indi… Mehr…
Kiefergelenksfunktionsstörungen - ein Beispiel für den Umgang mit chronischen Erkrankungen aus biopsychosozialer Sicht - Erstausgabe
2011, ISBN: 9783640931224
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), Auflage, [PU: GRIN Verlag], [ED: 1], GRIN Verlag, 2011
Kiefergelenksfunktionsstörungen - ein Beispiel für den Umgang mit chronischen Erkrankungen aus biopsychosozialer Sicht - Erstausgabe
2011, ISBN: 9783640931224
[ED: 1], Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
Detailangaben zum Buch - Kiefergelenksfunktionsstörungen - ein Beispiel für den Umgang mit chronischen Erkrankungen aus biopsychosozialer Sicht
EAN (ISBN-13): 9783640931224
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: GRIN Verlag
Buch in der Datenbank seit 2007-08-13T14:02:45+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-20T16:09:39+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783640931224
ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-640-93122-4
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640931255 Kiefergelenksfunktionsstörungen - ein Beispiel für den Umgang mit chronischen Erkrankungen aus biopsychosozialer Sicht (Hubertus R. Hommel)
< zum Archiv...