
8, ISBN: 9783640994175
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 3,0, Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Governance im Mehrebenensystem I, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 2009, so verkündeten diverse Medien damals, war das 'Superwahl- jahr'1, auch wenn die damalige Ansammlung von wichtigen Wahlterminen von einem noch volleren Wahlkalender im Jahr 1994 übertroffen wurde.2 Um eine drohende Verdrusshaltung der wahlb Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 3,0, Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Governance im Mehrebenensystem I, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 2009, so verkündeten diverse Medien damals, war das 'Superwahl- jahr'1, auch wenn die damalige Ansammlung von wichtigen Wahlterminen von einem noch volleren Wahlkalender im Jahr 1994 übertroffen wurde.2 Um eine drohende Verdrusshaltung der wahlberechtigten Bevölkerung zu vermeiden, werden bestimmte Wahlen gebündelt und an einem Termin abgehalten. So wird beispielsweise die Kommunalwahl oftmals mit der Europawahl zusammenge- legt. Trotz allem jagte 2009 eine Wahl die nächste, auf allen Ebenen wurde ein Kreuz gesetzt und wichtige personelle Entscheidungen getroffen. Neben Euro- pawahl, Bundestagswahl, Bundespräsidentenwahl, bei der die Bürger jedoch nicht direkt wählen und Landtagswahlen in fünf Bundesländern, fanden auBer- dem noch acht Kommunalwahlen statt. Gerade vor der nächsten Bundestagswahl 2013, dem wohl wichtigsten und richtungsweisendsten Termin, stellt sich die Frage, welche Auswirkungen das personalisierte Verhältniswahlrecht, nach dem in Deutschland alle vier Jahre der Bundestag gewählt wird, auf die Zusammensetzung und Stabilität des Par- teisystems hat. Sollte keinerlei Zusammenhang zwischen diesen beiden Kom- ponenten bestehen, welche Faktoren bestimmen und konstituieren dann das deutsche Parteisystem? Im Rahmen dieser Fragestellung soll das Wahlsystem GroBbritanniens und das Deutschlands bei den Wahlen zum Bundestag kurz vorgestellt und gegeneinander abgegrenzt werden. AnschlieBend folgt eine Definition des Begriffs des Parteisystems und eine Dar- legung der Kriterien, nach denen sich ein solches System beschreiben sowie bewerten lässt. Letztlich soll im Hinblick auf den sozialen Wandel versucht werden, die Interde- pendenz zwischen Veränderungen innerhalb der Gesellschaft und der Politik aufzuzeigen. Foreign Legal Systems, International, Wie beeinflusst das Wahlsystem das Parteisystem?~~ Kevin Niehaus~~Foreign Legal Systems~~International~~9783640994175, de, Wie beeinflusst das Wahlsystem das Parteisystem?, Kevin Niehaus, 9783640994175, GRIN Verlag, 08/29/2011, , , , GRIN Verlag, 08/29/2011
kobo.com E-Book zum download Versandkosten: EUR 0.00 Details... |

8, ISBN: 9783640994175
Das Jahr 2009, so verkündeten diverse Medien damals, war das 'Superwahl- jahr'1, auch wenn die damalige Ansammlung von wichtigen Wahlterminen von einem noch volleren Wahlkalender im Jahr 1994 übertroffen wurde.2 Um eine drohende Verdrusshaltung der wahlberechtigten Bevölkerung zu vermeiden, werden bestimmte Wahlen gebündelt und an einem Termin abgehalten. So wird beispielsweise die Kommunalwahl oftmals mit der Europawahl zusammenge- legt. Trotz allem jagte 2009 eine Wahl die nächste, auf allen E Das Jahr 2009, so verkündeten diverse Medien damals, war das 'Superwahl- jahr'1, auch wenn die damalige Ansammlung von wichtigen Wahlterminen von einem noch volleren Wahlkalender im Jahr 1994 übertroffen wurde.2 Um eine drohende Verdrusshaltung der wahlberechtigten Bevölkerung zu vermeiden, werden bestimmte Wahlen gebündelt und an einem Termin abgehalten. So wird beispielsweise die Kommunalwahl oftmals mit der Europawahl zusammenge- legt. Trotz allem jagte 2009 eine Wahl die nächste, auf allen Ebenen wurde ein Kreuz gesetzt und wichtige personelle Entscheidungen getroffen. Neben Euro- pawahl, Bundestagswahl, Bundespräsidentenwahl, bei der die Bürger jedoch nicht direkt wählen und Landtagswahlen in fünf Bundesländern, fanden auBer- dem noch acht Kommunalwahlen statt. Gerade vor der nächsten Bundestagswahl 2013, dem wohl wichtigsten und richtungsweisendsten Termin, stellt sich die Frage, welche Auswirkungen das personalisierte Verhältniswahlrecht, nach dem in Deutschland alle vier Jahre der Bundestag gewählt wird, auf die Zusammensetzung und Stabilität des Par- teisystems hat. Sollte keinerlei Zusammenhang zwischen diesen beiden Kom- ponenten bestehen, welche Faktoren bestimmen und konstituieren dann das deutsche Parteisystem? Im Rahmen dieser Fragestellung soll das Wahlsystem GroBbritanniens und das Deutschlands bei den Wahlen zum Bundestag kurz vorgestellt und gegeneinander abgegrenzt werden. AnschlieBend folgt eine Definition des Begriffs des Parteisystems und eine Dar- legung der Kriterien, nach denen sich ein solches System beschreiben sowie bewerten lässt. Letztlich soll im Hinblick auf den sozialen Wandel versucht werden, die Interde- pendenz zwischen Veränderungen innerhalb der Gesellschaft und der Politik aufzuzeigen. Dazu wird betrachtet, wie sich heutige Strukturmerkmale des Re- gierens im Zuge von Governance auf das Parteisystem auswirken! Foreign Legal Systems, International, Wie beeinflusst das Wahlsystem das Parteisystem?~~ Kevin Niehaus~~Foreign Legal Systems~~International~~9783640994175, de, Wie beeinflusst das Wahlsystem das Parteisystem?, Kevin Niehaus, 9783640994175, GRIN Verlag, 08/29/2011, , , , GRIN Verlag, 08/29/2011
kobo.com E-Book zum download Versandkosten: EUR 0.00 Details... |

2013, ISBN: 9783640994175
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 3,0, Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Governance im Mehrebenensystem I, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 2009, so verkündeten diverse Medien damals, war das 'Superwahl- jahr'1, auch wenn die damalige Ansammlung von wichtigen Wahlterminen von einem noch volleren Wahlkalender im Jahr 1994 übertroffen wurde.2 Um eine drohende Verdrusshaltung der wahlberechtigten Bevölkerung zu vermeiden, werden bestimmte Wahlen gebündelt und an einem Termin abgehalten. So wird beispielsweise die Kommunalwahl oftmals mit der Europawahl zusammenge- legt. Trotz allem jagte 2009 eine Wahl die nächste, auf allen Ebenen wurde ein Kreuz gesetzt und wichtige personelle Entscheidungen getroffen. Neben Euro- pawahl, Bundestagswahl, Bundespräsidentenwahl, bei der die Bürger jedoch nicht direkt wählen und Landtagswahlen in fünf Bundesländern, fanden außer- dem noch acht Kommunalwahlen statt. Gerade vor der nächsten Bundestagswahl 2013, dem wohl wichtigsten und richtungsweisendsten Termin, stellt sich die Frage, welche Auswirkungen das personalisierte Verhältniswahlrecht, nach dem in Deutschland alle vier Jahre der Bundestag gewählt wird, auf die Zusammensetzung und Stabilität des Par- teisystems hat. Sollte keinerlei Zusammenhang zwischen diesen beiden Kom- ponenten bestehen, welche Faktoren bestimmen und konstituieren dann das deutsche Parteisystem? Im Rahmen dieser Fragestellung soll das Wahlsystem Großbritanniens und das Deutschlands bei den Wahlen zum Bundestag kurz vorgestellt und gegeneinander abgegrenzt werden. Anschließend folgt eine Definition des Begriffs des Parteisystems und eine Dar- legung der Kriterien, nach denen sich ein solches System beschreiben sowie bewerten lässt. Letztlich soll im Hinblick auf den sozialen Wandel versucht werden, die Interde- pendenz zwischen Veränderungen innerhalb der Gesellschaft und der Politik aufzuzeigen. Dazu wird betrachtet, wie sich heutige Strukturmerkmale des Re- gierens im Zuge von Governance auf das Parteisystem auswirken.!! Digital Content>E-books>Reference>Legal Reference>Legal Reference, GRIN Verlag GmbH Digital >16
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

ISBN: 9783640994175
Wie beeinflusst das Wahlsystem das Parteisystem?:Gegenüberstellung des Mehrheits- und Verhältniswahlrechts am Beispiel von Großbritannien und Deutschland unter Berücksichtigung des Governance-Aspekts Kevin Niehaus Wie beeinflusst das Wahlsystem das Parteisystem?:Gegenüberstellung des Mehrheits- und Verhältniswahlrechts am Beispiel von Großbritannien und Deutschland unter Berücksichtigung des Governance-Aspekts Kevin Niehaus eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Politikwissenschaft, GRIN Verlag
Hugendubel.de No. 18935546 Versandkosten:, , DE (EUR 0.00) Details... |
2011, ISBN: 9783640994175
Gegenüberstellung des Mehrheits- und Verhältniswahlrechts am Beispiel von Großbritannien und Deutschland unter Berücksichtigung des Governance-Aspekts, [ED: 1], 1. Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |


8, ISBN: 9783640994175
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 3,0, Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Gov… Mehr…

8, ISBN: 9783640994175
Das Jahr 2009, so verkündeten diverse Medien damals, war das 'Superwahl- jahr'1, auch wenn die damalige Ansammlung von wichtigen Wahlterminen von einem noch volleren Wahlkalender im Jahr … Mehr…

2013
ISBN: 9783640994175
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 3,0, Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaften), Veranstaltung… Mehr…

ISBN: 9783640994175
Wie beeinflusst das Wahlsystem das Parteisystem?:Gegenüberstellung des Mehrheits- und Verhältniswahlrechts am Beispiel von Großbritannien und Deutschland unter Berücksichtigung des Govern… Mehr…
2011, ISBN: 9783640994175
Gegenüberstellung des Mehrheits- und Verhältniswahlrechts am Beispiel von Großbritannien und Deutschland unter Berücksichtigung des Governance-Aspekts, [ED: 1], 1. Auflage, eBook Download… Mehr…
Detailangaben zum Buch - Wie beeinflusst das Wahlsystem das Parteisystem?: Gegenüberstellung des Mehrheits- und Verhältniswahlrechts am Beispiel von Großbritannien und Deutsch
EAN (ISBN-13): 9783640994175
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: GRIN Verlag GmbH Digital >16
Buch in der Datenbank seit 2009-12-20T00:51:53+01:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2020-05-13T18:06:43+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783640994175
ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-640-99417-5
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783668960787 Wie das Wahlsystem das Parteisystem beeinflusst (Markus Lex)
- 9783668960787 Wie das Wahlsystem das Parteisystem beeinflusst (Markus Lex)
- 9783668960794 Wie das Wahlsystem das Parteisystem beeinflusst: Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA Markus Lex Author (Lex, Markus)
- 9783640995240 Wie beeinflusst das Wahlsystem das Parteisystem? (Niehaus, Kevin)
< zum Archiv...