
Von Atomismuskritik zu kollektiver Identität
- neues Buch2011, ISBN: 9783656053590
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine wirkmächtige politis… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine wirkmächtige politische Philosophie machte sich seit Anfang der 80'er Jahre mit der Kritik an liberalen politischen Konzeptionen einen Namen. Die Strömung, die aufgrund ihrer expliziten Priorisierung der Gemeinschaft vor Individualrechten Kommunitarismus genannt wird, lässt in entscheidenden Punkten Fragen wiederaufleben, die bereits Hegel gestellt hatte. Wie er kritisiert auch sie die Tendenz des liberalen Denkens durch die Überbetonung der Rechte des Individuums zur Vereinzelung der Menschen beizutragen. Wie er suchen sie nach Wegen den Gemeinsinn zu stärken und Konzepte anzubieten, die der Vereinzelung durch kollektive Identität entgegen wirken. In folgender Arbeit soll versucht werden die vom Kommunitarismus angebotene Alternative zur atomistischen Gesellschaft des Liberalismus unter Rekurs auf Hegel nachzuzeichnen. Dazu betrachten wir zunächst die grundsätzliche Kritik, die sowohl Hegel als auch die Kommunitaristen an liberalen Ideen übten, um einen Eindruck ihrer politischen Theorie zu gewinnen. Dabei werden wir auf den Gegensatz der Begriffe Gemeinschaft und Gesellschaft stossen, der entscheidend für den Konflikt zwischen Liberalismus und Kommunitarismus ist. Das Streben des Kommunitarismus nach einer Wiederbelebung der Gemeinschaft, wird eine Erörterung des Themenfeldes der kollektiven Identität erfordern, die uns auf die kommunitaristische Forderung nach Patriotismus stossen wird. Patriotismus, als Konzept von Identifikation mit einer Gemeinschaft wirft aber ebenso die Frage nach der Beschaffenheit der Gemeinschaft auf, mit der wir uns identifizieren sollen. Hier schliesslich wird der Begriff des sittlichen Staates zum Tragen kommen. Wir werden sehen wie Hegel, und nach ihm Kommunitaristen wie Charles Taylor, Michael Walzer und Alasdair MacIntyre sich den Staat als Gemeinschaft vorstellen. Die Konzeptionen von Sittlichkeit, die die kommunitaristischen Denker aufzeigen, zeichnen dabei wie sich zeigen wird die Hauptzüge dessen nach, was Hegel bereits fast 200 Jahre zuvor erörtert hatte. eBooks > Sachbücher > Politik, Wirtschaft & Gesellschaft > Gesellschaft; eBooks > Sachbücher > Politik, Wirtschaft & Gesellschaft > Politik , GRIN, GRIN<
| | Orellfuessli.chNr. A1047553077. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.55) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

René Goldschmidt:Von Atomismuskritik zu kollektiver Identität
- neues Buch 2011, ISBN: 9783656053590
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine wirkmächtige politis… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine wirkmächtige politische Philosophie machte sich seit Anfang der 80'er Jahre mit der Kritik an liberalen politischen Konzeptionen einen Namen. Die Strömung, die aufgrund ihrer expliziten Priorisierung der Gemeinschaft vor Individualrechten Kommunitarismus genannt wird, lässt in entscheidenden Punkten Fragen wiederaufleben, die bereits Hegel gestellt hatte. Wie er kritisiert auch sie die Tendenz des liberalen Denkens durch die Überbetonung der Rechte des Individuums zur Vereinzelung der Menschen beizutragen. Wie er suchen sie nach Wegen den Gemeinsinn zu stärken und Konzepte anzubieten, die der Vereinzelung durch kollektive Identität entgegen wirken. In folgender Arbeit soll versucht werden die vom Kommunitarismus angebotene Alternative zur atomistischen Gesellschaft des Liberalismus unter Rekurs auf Hegel nachzuzeichnen. Dazu betrachten wir zunächst die grundsätzliche Kritik, die sowohl Hegel als auch die Kommunitaristen an liberalen Ideen übten, um einen Eindruck ihrer politischen Theorie zu gewinnen. Dabei werden wir auf den Gegensatz der Begriffe Gemeinschaft und Gesellschaft stoßen, der entscheidend für den Konflikt zwischen Liberalismus und Kommunitarismus ist. Das Streben des Kommunitarismus nach einer Wiederbelebung der Gemeinschaft, wird eine Erörterung des Themenfeldes der kollektiven Identität erfordern, die uns auf die kommunitaristische Forderung nach Patriotismus stoßen wird. Patriotismus, als Konzept von Identifikation mit einer Gemeinschaft wirft aber ebenso die Frage nach der Beschaffenheit der Gemeinschaft auf, mit der wir uns identifizieren sollen. Hier schließlich wird der Begriff des sittlichen Staates zum Tragen kommen. Wir werden sehen wie Hegel, und nach ihm Kommunitaristen wie Charles Taylor, Michael Walzer und Alasdair MacIntyre sich den Staat als Gemeinschaft vorstellen. Die Konzeptionen von Sittlichkeit, die die kommunitaristischen Denker aufzeigen, zeichnen dabei wie sich zeigen wird die Hauptzüge dessen nach, was Hegel bereits fast 200 Jahre zuvor erörtert hatte. eBook René Goldschmidt ePUB, GRIN, 14.11.2011, GRIN, 2011<
| | Thalia.deNr. 86808941. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
René Goldschmidt:Von Atomismuskritik zu kollektiver Identität
- neues Buch ISBN: 9783656053590
Von Atomismuskritik zu kollektiver Identität - Die Rolle der Sittlichkeit bei Hegel und den Kommunitaristen. 1. Auflage: ab 15.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Politikwissenschaf… Mehr…
Von Atomismuskritik zu kollektiver Identität - Die Rolle der Sittlichkeit bei Hegel und den Kommunitaristen. 1. Auflage: ab 15.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Politikwissenschaft GRIN Verlag eBook als epub, GRIN Verlag<
| | eBook.deVersandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
René Goldschmidt:Von Atomismuskritik zu kollektiver Identität
- neues Buch ISBN: 9783656053590
Von Atomismuskritik zu kollektiver Identität - Die Rolle der Sittlichkeit bei Hegel und den Kommunitaristen. 1. Auflage: ab 15.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Politikwissenschaf… Mehr…
Von Atomismuskritik zu kollektiver Identität - Die Rolle der Sittlichkeit bei Hegel und den Kommunitaristen. 1. Auflage: ab 15.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Politikwissenschaft GRIN Verlag, GRIN Verlag<
| | eBook.deVersandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
René Goldschmidt:Von Atomismuskritik zu kollektiver Identität
- Erstausgabe 2011, ISBN: 9783656053590
Die Rolle der Sittlichkeit bei Hegel und den Kommunitaristen, eBooks, eBook Download (PDF), 1. Auflage, [PU: GRIN Verlag], GRIN Verlag, 2011
| | lehmanns.deVersandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.