
Dana Bohlender:Soziologie und architektonische Räume
- Taschenbuch 2003, ISBN: 9783656207146
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag, GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 3, Philipps-Universitä… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag, GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 3, Philipps-Universität Marburg (Kunstgeschichtliches Institut), Veranstaltung: Methoden der Architekturinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Soziologieund architektonischen Räumen. Als Grundlage dient ein Auszug ausNorbert Elias 'Die höfische Gesellschaft', in welchem der Soziologe Eliasauf empirischem Wege anhand des Beispiels des Schlosses von Versailleszu beweisen sucht, dass man anhand von 'Wohnstrukturen' einerGesellschaft Rückschlüsse auf ihre Charakteristika ziehen könne.Weiterhin wird untersucht, wie andere Autoren aus Fachgebieten derKunstgeschichte und Literaturwissenschaft mit dieser These umgehen.Zunächst wird ein Text von Frank Druffner behandelt 'Gehen und Sehenbei Hofe. Weg- und Blickführung im Barockschloss', der die Verbindungvon Zeremonielltheorie und architektonischer Umsetzung in denMittelpunkt stellt. Um auf das Zeremoniell näher einzugehen schließt sichder Text von Katja Heitmann 'Zeremonielliteratur - Ceremoniel ist eineOrdnung' an, die ein Forschungsresumé über das Zeremioniell zieht.Weiterführend ist der Text von dem Literaturwissenschaftler GotthardtFrühsorge 'Der Hof, der Raum, die Bewegung - Gedanken zurNeubewertung des europäischen Hofzeremoniells' der verschiedeneAnsätze zur Hofforschung darlegt. In dem sich anschließenden Resuméwerden anhand von Stichpunkten Gemeinsamkeiten oder Abweichungender verschiedenen Autoren zu Elias These zusammengestellt, umaufzuzeigen, wie sich diese Texte zueinander verhalten.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.90], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x3 mm, 24, [GW: 51g], Banküberweisung, Kreditkarte, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deAHA-BUCH GmbH Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.90) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Dana Bohlender:Soziologie und architektonische Räume
- Taschenbuch 2012, ISBN: 3656207143
[EAN: 9783656207146], Neubuch, [PU: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jun 2012], METHODEN; ARCHITEKTURINTERPRETATION, This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienar… Mehr…
[EAN: 9783656207146], Neubuch, [PU: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jun 2012], METHODEN; ARCHITEKTURINTERPRETATION, This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 3, Philipps-Universität Marburg (Kunstgeschichtliches Institut), Veranstaltung: Methoden der Architekturinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Soziologieund architektonischen Räumen. Als Grundlage dient ein Auszug ausNorbert Elias 'Die höfische Gesellschaft', in welchem der Soziologe Eliasauf empirischem Wege anhand des Beispiels des Schlosses von Versailleszu beweisen sucht, dass man anhand von 'Wohnstrukturen' einerGesellschaft Rückschlüsse auf ihre Charakteristika ziehen könne.Weiterhin wird untersucht, wie andere Autoren aus Fachgebieten derKunstgeschichte und Literaturwissenschaft mit dieser These umgehen.Zunächst wird ein Text von Frank Druffner behandelt 'Gehen und Sehenbei Hofe. Weg- und Blickführung im Barockschloss', der die Verbindungvon Zeremonielltheorie und architektonischer Umsetzung in denMittelpunkt stellt. Um auf das Zeremoniell näher einzugehen schließt sichder Text von Katja Heitmann 'Zeremonielliteratur - Ceremoniel ist eineOrdnung' an, die ein Forschungsresumé über das Zeremioniell zieht.Weiterführend ist der Text von dem Literaturwissenschaftler GotthardtFrühsorge 'Der Hof, der Raum, die Bewegung - Gedanken zurNeubewertung des europäischen Hofzeremoniells' der verschiedeneAnsätze zur Hofforschung darlegt. In dem sich anschließenden Resuméwerden anhand von Stichpunkten Gemeinsamkeiten oder Abweichungender verschiedenen Autoren zu Elias These zusammengestellt, umaufzuzeigen, wie sich diese Texte zueinander verhalten. 24 pp. Deutsch, Books<
| | AbeBooks.deBuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany [57449362] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Dana Bohlender:Soziologie und architektonische Räume
- Taschenbuch 2012, ISBN: 3656207143
[EAN: 9783656207146], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], METHODEN; ARCHITEKTURINTERPRETATION, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich … Mehr…
[EAN: 9783656207146], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], METHODEN; ARCHITEKTURINTERPRETATION, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 3, Philipps-Universität Marburg (Kunstgeschichtliches Institut), Veranstaltung: Methoden der Architekturinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Soziologieund architektonischen Räumen. Als Grundlage dient ein Auszug ausNorbert Elias 'Die höfische Gesellschaft', in welchem der Soziologe Eliasauf empirischem Wege anhand des Beispiels des Schlosses von Versailleszu beweisen sucht, dass man anhand von 'Wohnstrukturen' einerGesellschaft Rückschlüsse auf ihre Charakteristika ziehen könne.Weiterhin wird untersucht, wie andere Autoren aus Fachgebieten derKunstgeschichte und Literaturwissenschaft mit dieser These umgehen.Zunächst wird ein Text von Frank Druffner behandelt 'Gehen und Sehenbei Hofe. Weg- und Blickführung im Barockschloss', der die Verbindungvon Zeremonielltheorie und architektonischer Umsetzung in denMittelpunkt stellt. Um auf das Zeremoniell näher einzugehen schließt sichder Text von Katja Heitmann 'Zeremonielliteratur - Ceremoniel ist eineOrdnung' an, die ein Forschungsresumé über das Zeremioniell zieht.Weiterführend ist der Text von dem Literaturwissenschaftler GotthardtFrühsorge 'Der Hof, der Raum, die Bewegung - Gedanken zurNeubewertung des europäischen Hofzeremoniells' der verschiedeneAnsätze zur Hofforschung darlegt. In dem sich anschließenden Resuméwerden anhand von Stichpunkten Gemeinsamkeiten oder Abweichungender verschiedenen Autoren zu Elias These zusammengestellt, umaufzuzeigen, wie sich diese Texte zueinander verhalten., Books<
| | AbeBooks.deAHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Soziologie und architektonische Räume
- neues Buch2001, ISBN: 9783656207146
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 3, Philipps-Universität Marburg (Kunstgeschichtliches Institut), Veranstaltung: Met… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 3, Philipps-Universität Marburg (Kunstgeschichtliches Institut), Veranstaltung: Methoden der Architekturinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Soziologie und architektonischen Räumen. Als Grundlage dient ein Auszug aus Norbert Elias ¿Die höfische Gesellschaft¿, in welchem der Soziologe Elias auf empirischem Wege anhand des Beispiels des Schlosses von Versailles zu beweisen sucht, dass man anhand von ¿Wohnstrukturen¿ einer Gesellschaft Rückschlüsse auf ihre Charakteristika ziehen könne. Weiterhin wird untersucht, wie andere Autoren aus Fachgebieten der Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft mit dieser These umgehen. Zunächst wird ein Text von Frank Druffner behandelt ¿Gehen und Sehen bei Hofe. Weg- und Blickführung im Barockschloss¿, der die Verbindung von Zeremonielltheorie und architektonischer Umsetzung in den Mittelpunkt stellt. Um auf das Zeremoniell näher einzugehen schließt sich der Text von Katja Heitmann ¿Zeremonielliteratur - Ceremoniel ist eine Ordnung¿ an, die ein Forschungsresumé über das Zeremioniell zieht. Weiterführend ist der Text von dem Literaturwissenschaftler Gotthardt Frühsorge ¿Der Hof, der Raum, die Bewegung - Gedanken zur Neubewertung des europäischen Hofzeremoniells¿ der verschiedene Ansätze zur Hofforschung darlegt. In dem sich anschließenden Resumé werden anhand von Stichpunkten Gemeinsamkeiten oder Abweichungen der verschiedenen Autoren zu Elias These zusammengestellt, um aufzuzeigen, wie sich diese Texte zueinander verhalten. Bücher 21.0 x 14.8 x 0.3 cm , GRIN, https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/EAN9783656207146, GRIN, //ww<
| | Thalia.deNr. A1023648461. Versandkosten:, Lieferbar in 3 - 5 Tagen, DE. (EUR 3.95) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Dana Bohlender:Soziologie und architektonische Räume
- Taschenbuch 2001, ISBN: 9783656207146
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 3, Philipps-Universität Marburg (Kunstgeschichtliches Institut), Veranstaltung: Met… Mehr…
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 3, Philipps-Universität Marburg (Kunstgeschichtliches Institut), Veranstaltung: Methoden der Architekturinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Soziologie und architektonischen Räumen. Als Grundlage dient ein Auszug aus Norbert Elias ¿Die höfische Gesellschaft¿, in welchem der Soziologe Elias auf empirischem Wege anhand des Beispiels des Schlosses von Versailles zu beweisen sucht, dass man anhand von ¿Wohnstrukturen¿ einer Gesellschaft Rückschlüsse auf ihre Charakteristika ziehen könne. Weiterhin wird untersucht, wie andere Autoren aus Fachgebieten der Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft mit dieser These umgehen. Zunächst wird ein Text von Frank Druffner behandelt ¿Gehen und Sehen bei Hofe. Weg- und Blickführung im Barockschloss¿, der die Verbindung von Zeremonielltheorie und architektonischer Umsetzung in den Mittelpunkt stellt. Um auf das Zeremoniell näher einzugehen schliesst sich der Text von Katja Heitmann ¿Zeremonielliteratur - Ceremoniel ist eine Ordnung¿ an, die ein Forschungsresumé über das Zeremioniell zieht. Weiterführend ist der Text von dem Literaturwissenschaftler Gotthardt Frühsorge ¿Der Hof, der Raum, die Bewegung - Gedanken zur Neubewertung des europäischen Hofzeremoniells¿ der verschiedene Ansätze zur Hofforschung darlegt. In dem sich anschliessenden Resumé werden anhand von Stichpunkten Gemeinsamkeiten oder Abweichungen der verschiedenen Autoren zu Elias These zusammengestellt, um aufzuzeigen, wie sich diese Texte zueinander verhalten. Books 21.0 cm x 14.8 cm x 0.3 cm nicht jugendfrei , GRIN, Taschenbuch, GRIN<
| | Orellfuessli.chNr. A1023648461. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.20) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.