
2002, ISBN: 9783740763770
[ED: Buch], [PU: TWENTYSIX], Neuware - Richard Strauß schaute aus dem Fenster seines Hauses in Garmisch, das er sich aus dem Honorar seiner Skandal-Oper Salome hatte leisten können. Erfolgreich hatte er eben die Symphonische Dichtung Also sprach Zarathustra, frei nach Friedrich Nietzsche, beendet und war auf der Suche nach einem neuen Stoff.Und er schien fündig geworden zu sein: Die tragische Geschichte einer unerfüllten Liebe zwischen Lydia Welti-Escher, der Tochter und Millionenerbin des Schweizer Eisenbahnkönigs Alfred Escher, und Karl Stauffer, dem Berner Kunstmaler und Hobby-Bergsteiger. Obwohl Alfred Escher seiner Tochter Lydia von der Verbindung mit dem Bundesratssohn Friedrich Emil Welti abgeraten hatte, trotzte sie ihm das Einverständnis zur Ehe ab, wurde aber bald sehr unglücklich und frönte dem schöpferischen Genius.Doch das Ganze scheiterte am skandalösen Machtgehabe eines Bundesrats, Emil Welti, auf dessen Geheiß polizeiliche Festnahmen und sehr fragwürdige psychiatrische Gutachten erfolgten, somit die Affaire gewaltsam beendet wurde. Was folgte, war der Tod zweier Liebender, kein Heldenleben.Erzählt wird das Ganze in Form von Bridge-Runden (u.a. mit den Überschriften der Alpensymphonie, die einzelne Lebensstationen des Liebespaars Lydia Welti-Escher und Karl Stauffer-Bern spiegeln) durch das Karten spielende Quartett Alexander Girardi, Schauspieler und Sänger (selbst Opfer eines Psychiatrie-Skandals, was in der Lex Girardi den Niederschlag fand), Arthur Schnitzler, Arzt und Schriftsteller, Karl Kraus, Schriftsteller und Herausgeber der Zeitschrift Die Fackel, und Peter Altenberg, Schriftsteller (selbst mehrmals in psychiatrischen Kliniken interniert) vorab im Café Central in Wien, wo Richard Strauß als Hofoperndirektor wirkte., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, FixedPrice, 176, [GW: 286g], Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Sofortüberweisung, PayPal, Banküberweisung, Internationaler Versand
booklooker.de Buchhandlung Kühn GmbH Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |

2020, ISBN: 3740763779
[EAN: 9783740763770], Neubuch, [PU: TWENTYSIX, Germany], Language: German. Brand new Book. Richard Strauß schaute aus dem Fenster seines Hauses in Garmisch, das er sich aus dem Honorar seiner Skandal-Oper Salome hatte leisten können. Erfolgreich hatte er eben die Symphonische Dichtung Also sprach Zarathustra, frei nach Friedrich Nietzsche, beendet und war auf der Suche nach einem neuen Stoff.Und er schien fündig geworden zu sein: Die tragische Geschichte einer unerfüllten Liebe zwischen Lydia Welti-Escher, der Tochter und Millionenerbin des Schweizer Eisenbahnkönigs Alfred Escher, und Karl Stauffer, dem Berner Kunstmaler und Hobby-Bergsteiger. Obwohl Alfred Escher seiner Tochter Lydia von der Verbindung mit dem Bundesratssohn Friedrich Emil Welti abgeraten hatte, trotzte sie ihm das Einverständnis zur Ehe ab, wurde aber bald sehr unglücklich und frönte dem schöpferischen Genius.Doch das Ganze scheiterte am skandalösen Machtgehabe eines Bundesrats, Emil Welti, auf dessen Geheiß polizeiliche Festnahmen und sehr fragwürdige psychiatrische Gutachten erfolgten, somit die Affaire gewaltsam beendet wurde. Was folgte, war der Tod zweier Liebender, kein Heldenleben.Erzählt wird das Ganze in Form von Bridge-Runden (u.a. mit den Überschriften der Alpensymphonie, die einzelne Lebensstationen des Liebespaars Lydia Welti-Escher und Karl Stauffer-Bern spiegeln) durch das Karten spielende Quartett Alexander Girardi, Schauspieler und Sänger (selbst Opfer eines Psychiatrie-Skandals, was in der Lex Girardi den Niederschlag fand), Arthur Schnitzler, Arzt und Schriftsteller, Karl Kraus, Schriftsteller und Herausgeber der Zeitschrift Die Fackel, und Peter Altenberg, Schriftsteller (selbst mehrmals in psychiatrischen Kliniken interniert) vorab im Café Central in Wien, wo Richard Strauß als Hofoperndirektor wirkte.
AbeBooks.de The Book Depository EURO, London, United Kingdom [60485773] [Rating: 2 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.35 Details... |
ISBN: 9783740763770
Richard Strauß schaute aus dem Fenster seines Hauses in Garmisch, das er sich aus dem Honorar seiner Skandal-Oper Salome hatte leisten können. Erfolgreich hatte er eben die Symphonische Dichtung Also sprach Zarathustra, frei nach Friedrich Nietzsche, beendet und war auf der Suche nach einem neuen Stoff.Und er schien fündig geworden zu sein: Die tragische Geschichte einer unerfüllten Liebe zwischen Lydia Welti-Escher, der Tochter und Millionenerbin des Schweizer Eisenbahnkönigs Alfred Escher, und Karl Stauffer, dem Berner Kunstmaler und Hobby-Bergsteiger. Obwohl Alfred Escher seiner Tochter Lydia von der Verbindung mit dem Bundesratssohn Friedrich Emil Welti abgeraten hatte, trotzte sie ihm das Einverständnis zur Ehe ab, wurde aber bald sehr unglücklich und frönte dem schöpferischen Genius.Doch das Ganze scheiterte am skandalösen Machtgehabe eines Bundesrats, Emil Welti, auf dessen Geheiß polizeiliche Festnahmen und sehr fragwürdige psychiatrische Gutachten erfolgten, somit die Affaire gewaltsam beendet wurde. Was folgte, war der Tod zweier Liebender, kein Heldenleben.Erzählt wird das Ganze in Form von Bridge-Runden (u.a. mit den Überschriften der Alpensymphonie, die einzelne Lebensstationen des Liebespaars Lydia Welti-Escher und Karl Stauffer-Bern spiegeln) durch das Karten spielende Quartett Alexander Girardi, Schauspieler und Sänger (selbst Opfer eines Psychiatrie-Skandals, was in der Lex Girardi den Niederschlag fand), Arthur Schnitzler, Arzt und Schriftsteller, Karl Kraus, Schriftsteller und Herausgeber der Zeitschrift Die Fackel, und Peter Altenberg, Schriftsteller (selbst mehrmals in psychiatrischen Kliniken interniert) vorab im Café Central in Wien, wo Richard Strauß als Hofoperndirektor wirkte. Bücher, Hörbücher & Kalender / Bücher / Belletristik / Erzählende Literatur / Historische Literatur
Dodax.de Nr. AKMC2L5PT0B. Versandkosten:, Lieferzeit: 5 Tage, DE. (EUR 0.00) Details... |
2020, ISBN: 3740763779
Gebundene Ausgabe Lydia Welti-Escher; Richard Strauß; Alpensymphonie; Karl Stauffer-Bern; Emil Welti, mit Schutzumschlag neu, [PU:TWENTYSIX]
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |
2020, ISBN: 9783740763770
Gebundene Ausgabe
oder Also sprach der Bundesrat, [ED: 1], Hardcover, Buch, [PU: TWENTYSIX]
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 10-15 Tagen, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |


2002, ISBN: 9783740763770
[ED: Buch], [PU: TWENTYSIX], Neuware - Richard Strauß schaute aus dem Fenster seines Hauses in Garmisch, das er sich aus dem Honorar seiner Skandal-Oper Salome hatte leisten können. Erfol… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00)

2020, ISBN: 3740763779
[EAN: 9783740763770], Neubuch, [PU: TWENTYSIX, Germany], Language: German. Brand new Book. Richard Strauß schaute aus dem Fenster seines Hauses in Garmisch, das er sich aus dem Honorar se… Mehr…
NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.35
ISBN: 9783740763770
Richard Strauß schaute aus dem Fenster seines Hauses in Garmisch, das er sich aus dem Honorar seiner Skandal-Oper Salome hatte leisten können. Erfolgreich hatte er eben die Symphonische D… Mehr…
Nr. AKMC2L5PT0B. Versandkosten:, Lieferzeit: 5 Tage, DE. (EUR 0.00)
2020, ISBN: 3740763779
Gebundene Ausgabe Lydia Welti-Escher; Richard Strauß; Alpensymphonie; Karl Stauffer-Bern; Emil Welti, mit Schutzumschlag neu, [PU:TWENTYSIX]
Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
2020, ISBN: 9783740763770
Gebundene Ausgabe
oder Also sprach der Bundesrat, [ED: 1], Hardcover, Buch, [PU: TWENTYSIX]
Versandkosten:Versand in 10-15 Tagen, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Lydia und Karl
EAN (ISBN-13): 9783740763770
ISBN (ISBN-10): 3740763779
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2020
Herausgeber: TWENTYSIX
Buch in der Datenbank seit 2020-03-17T14:50:24+01:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-01-08T17:23:45+01:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783740763770
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-7407-6377-9, 978-3-7407-6377-0
< zum Archiv...