- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 23,10, größter Preis: € 79,00, Mittelwert: € 53,29
1
Cultural Interactions: Fifty Years of American Studies in Germany Ulla Haselstein Editor
Bestellen
bei BarnesandNoble.com
€ 79,00
Bestellengesponserter Link

Cultural Interactions: Fifty Years of American Studies in Germany Ulla Haselstein Editor - neues Buch

ISBN: 9783825350796

The present volume celebrates the 50th anniversary of the German Association of American Studies. It is testimony to 50 years of academic scholarship in Germany. The retrospective occurs … Mehr…

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
2
Cultural Interactions: Fifty Years of American Studies in Germany
Bestellen
bei amazon.de
€ 35,79
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Cultural Interactions: Fifty Years of American Studies in Germany - Erstausgabe

2005, ISBN: 9783825350796

Gebundene Ausgabe

Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Gebundene Ausgabe, Auflage: 1, 274 Seiten, Publiziert: 2005-08-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 14705114, 9.46 kg, Bewegungen … Mehr…

Gebraucht, wie neu. Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) antiquariat-in-berlin
3
Cultural Interactions: Fifty Years of American Studies in Germany: 118 (American Studies - A Monograph)
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 61,66
(ca. € 70,58)
Versand: € 5,491
Bestellengesponserter Link
Cultural Interactions: Fifty Years of American Studies in Germany: 118 (American Studies - A Monograph) - gebunden oder broschiert

2005

ISBN: 9783825350796

Editor: Haselstein, Ulla, Editor: Ostendorf, Berndt, Universitatsverlag Winter, Hardcover, 274 Seiten, Publiziert: 2005-01-08T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Hersteller-Nr.: 14705114, 4.2… Mehr…

Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.49)
4
Cultural Interactions. Fifty Years of American Studies in Germany.  (= American Studies - A Monograph Series. Vol. 118). - Ulla Haselstein, Berndt (eds.) Ostendorf
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 23,10
Versand: € 2,801
Bestellengesponserter Link
Ulla Haselstein, Berndt (eds.) Ostendorf:
Cultural Interactions. Fifty Years of American Studies in Germany. (= American Studies - A Monograph Series. Vol. 118). - gebunden oder broschiert

2005, ISBN: 9783825350796

XIII, 274 pp. 8vo. Hardcover without dust jacket, very fine copy. -TEXT IN ENGLISH- Versand D: 2,80 EUR Deutsche, Gesellschaft, für, Amerikastudien, [PU:Heidelberg, Winter]

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.80) Antiquariat Andree Schulte, 53501 Grafschaft-Ringen
5
Cultural Interactions - Fifty Years of American Studies in Germany - Haselstein, Ulla; Ostendorf, Berndt
Bestellen
bei booklooker.de
€ 58,00
Versand: € 2,001
Bestellengesponserter Link
Haselstein, Ulla; Ostendorf, Berndt:
Cultural Interactions - Fifty Years of American Studies in Germany - gebunden oder broschiert

ISBN: 9783825350796

[ED: Gebunden], [PU: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg], DE, [SC: 2.00], Neuware, gewerbliches Angebot, [GW: 429g], Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.00) InternetBuchhandlung A. Bell

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Cultural Interactions: Fifty Years of American Studies in Germany Ulla Haselstein Editor

The present volume celebrates the 50th anniversary of the German Association of American Studies. It is testimony to 50 years of academic scholarship in Germany. The retrospective occurs at a crucial moment in transatlantic relations marked by the end of the Cold War and a noticeable realignment of American cultural politics in a globalizing, transnational world. The first section is devoted to memories of the beginnings of American Studies after the war; returnees and local renegades from English, History or Politics began mapping out the field between these competing disciplines, as Ursula Brumm and Reinhard Doerries record in vivid detail. The second section addresses moral and political perspectives of globalization; marshalling Immanuel Kant and Hannah Arendt, Seyla Benhabib places transatlantic negotiations between the twin poles of hospitality and sovereignty: Erna Brodber argues for a Caribbean cultural space with Marcus Garvey's impact on the US; Michael Kammen records the contacts and collusions between history and neighboring disciplines contributing to American Studies. Workshops were devoted to the postwar efforts to transcend the limits of Old World traditions and to establish a German perspective in American Studies. The interdisciplinary approach was reflected by topics such as the impact of the Frankfurt school on the formation of German American Studies; American hegemony in a globalized world; American policies of immigration;the impact of American popular culture; new aesthetic forms in the US. A fair cross-section of research interests and practices of American Studies in Germany is represented by workshop contributors Ilka Saal, Ulf Schulenburg, Nicole Waller, Jochen Achilles, Herbert Grabes, Michaela Giesenkirchen, Sieglinde Lemke, Knud Krakau, Andreas Paulus, Ina Bergmann, Gabriele Linke, Rainer Schnoor, and Michael Dreyer. Haselstein, Ulla; Ostendorf, Berndt (Hrsg.): Cultural Interactions. Fifty Years of American Studies in Germany. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 2005. ISBN 3-8253-5079-7; 274 S.; EUR 58,00. Rezensiert für H-Soz-u-Kult von: Peter Schaefer, Jena E-Mail: <g5pesc@uni-jena.de> Anlässlich ihres fünfzigjährigen Bestehens beschäftigte sich die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (DGfA) im Juni 2003 mit der Vergangenheit und Gegenwart der Amerikawissenschaft in Deutschland. Die in Marburg 1953 gegründete Gesellschaft, der heute rund 750 Mitglieder und 22 Institute angehören, bietet auf ihren Konferenzen - und gemeinsam mit ihrer Zeitschrift "Amerikastudien - American Studies" - ein Spiegelbild der Entwicklung, Leistungen und Probleme der Amerikawissenschaft. Die Jahrestagung von 2003, deren Beiträge in einer Auswahl in der vorliegenden Veröffentlichung zusammengestellt wurden, warf einen Blick auf den Ertrag der letzten fünfzig Jahre deutscher Amerikawissenschaft. Die Herausgeber Ulla Haselstein (Berlin) und Berndt Ostendorf (München) heben im Vorwort die Rolle heimgekehrter Emigranten beim Aufbau der American Studies in der Bundesrepublik hervor und verweisen namentlich auf die Politikwissenschaftler Ernst Fraenkel und Arnold Bergstraesser, den Historiker Dietrich Gerhard und den Philosophen Theodor Adorno. Im Übrigen rekapitulieren sie einige der im Band gedruckten 18 Beiträge der Konferenz, von denen vier der Geschichte der Amerikawissenschaft in Deutschland seit 1945 gewidmet sind. Die restlichen Beiträge lassen sich Themen wie "ethnicity", "hegemony", "immigration" und "popular culture" zuordnen. Wie häufig bei Konferenzveröffentlichungen vermisst der Leser ungeachtet der niveauvollen Einzelbeiträge eine verbindende Fragestellung, ein thematisches Leitmotiv oder einen durchgehenden Diskurs. Zum Thema "50 Jahre Amerikastudien" nehmen Ursula Brumm und Reinhard Doerries das Wort. Ursula Brumm (Berlin) kam von der Mediavistik zu den American Studies. Sie erinnert an die Anfänge der DGfA. Die Beschäftigung mit der amerikanischen Literatur, Kultur, Geschichte und dem politischen Denken stellt für sie eine signifikante Entwicklung der Geistesgeschichte im Nachkriegseuropa dar. Allerdings klammert sie bei dieser Feststellung die Rahmenbedingungen und Zwänge des Kalten Krieges aus. Reinhard Doerries (Erlangen-Nürnberg) schließt mit seinen "Persönlichen Bemerkungen eines Historikers" an die Ausführungen Brummes an. Er hebt hervor, die DGfA habe "ohne Zweifel seit 1945 mehr als irgendeine andere Organisation im Nach-Nazideutschland (post-Nazi Germany) geleistet, um Generationen von Universitätsstudenten ein Verständnis der kulturellen und politischen Gesellschaft der Vereinigten Staaten zu vermitteln" (S. 7). D. geht auf die Vorzüge der interdisziplinären Prägung der Amerikastudien seit Gründung der Gesellschaft ein, verschweigt aber nicht die Spannungen, Probleme und Rivalitäten, die im Zusammenwirken der verschiedenen Disziplinen (Literatur, Geschichte, Landeskunde, Politikwissenschaft) auftraten. Der Austritt des Kölner Historikers Erich Angermann, dem die deutschen USA-Historiker viel zu verdanken haben, im Jahr 1980 aus der DGfA war ein Ausdruck dieser Spannungen. Gegen Ende des Bandes kommen nochmals zwei Stimmen zur Geschichte der deutschen Nordamerikaforschung im 20. Jahrhundert zu Wort. Rainer Schnoor (Potsdam) bilanziert in seinem Beitrag "Linke Abweichungen: Szenen aus 40 Jahren Amerikanistik in Ostdeutschland/DDR" die Bedingungen, Leistungen und Grenzen der Amerikanistik in der DDR. Er bestätigt die thematische Enge, den ideologisch geprägten Blickwinkel und die Wirkung der Selbstzensur. Andererseits sei trotz der ungünstigen Rahmenbedingungen über Jahre hinweg Interessantes entstanden. Der Rezensent kann dies bestätigen, er erinnert sich heute noch an den Gewinn, mit dem er seinerzeit die Veröffentlichungen von Brüning, Schönfelder oder Wirzberger gelesen hat. Wie in seiner früheren ausführlicheren Studie zur Amerikanistik in der DDR zieht Schnoor die vereinzelten Früchte USA-geschichtlicher Forschung aus der Feder von K. Drechsler, G. Hass, R. Horn, J. Kuczynski, K. Obermann, P. Schäfer, die ebenfalls zum Amerikabild in der DDR beitrugen, in seine Betrachtung nicht ein. Michael Dreyer (Jena, z. Zt. Evanston, Ill.) widmet sich der maßgeblichen Rolle der USA bei der Etablierung der deutschen Politikwissenschaft im Nachkriegsdeutschland. Einige seiner Thesen, die er mit knappen Ausführungen erläutert bzw. untersetzt, lauten: "Ohne die USA gäbe es keine Politikwissenschaft als akademische Disziplin, weder in Deutschland noch anderswo" (S. 241). Es sei kaum möglich, die Bedeutung der amerikanischen Demokratie für die Entwicklung des Faches Politikwissenschaft zu überschätzen. Besonders in der Phase seiner Etablierung in der Bundesrepublik war der organisatorische Einfluss der USA auf vielen Ebenen spürbar. Dreyer hebt die Bedeutung der Remigranten wie Carl J. Friedrich, Ferdinand Hermens, Franz L. Neumann, Karl Loewenstein und Arnold Bergstraesser bei der Begründung der Politologie im Nachkriegsdeutschland hervor. Damit war dieses Fach damals - anders als die traditionellen Sozialwissenschaften - personell überwiegend von Remigranten und Hitlergegnern dominiert. Dies trug dazu bei, dass die Politikwissenschaft unter den personell stärker mit der Nazivergangenheit verbundenen Nachbardisziplinen anfangs eher ein Fremdkörper blieb. Innerhalb des Faches habe am wenigsten die mit der Philosophie verbundene Ideengeschichte aus der amerikanischen Tradition übernommen, am meisten die Vergleichende Politikwissenschaft und die Theorie der Internationalen Beziehungen. Als Forschungsgegenstand dominiert die Untersuchung der politischen Prozesse im eigenen Land. Arbeiten, die sich den politischen und ideengeschichtlichen Strukturen in den Vereinigten Staaten widmen, sind zahlenmäßig überschaubar. Nur in der Teildisziplin Internationale Beziehungen rücken die USA infolge ihrer überragenden Stellung in der Welt stets in den Blickpunkt der Untersuchungen. Unter den herausragenden Einzelleistungen deutscher Politikwissenschaftler der Vergangenheit hebt Dreyer aus der Gründungsgeneration Ernst Fraenkel und seine 1960 in erster Auflage erschienene unübertroffene Gesamterklärung des amerikanischen politischen Systems hervor. Aus der zweiten Generation deutscher Politikwissenschaftler nennt Dreyer Kurt Shells "Das politische System der USA" (1975), dem er ebenfalls eine zeitlose Bedeutung in der strukturell-pluralistischen Analyse politischer Verhältnisse beimisst. Dreyers informativer, substanzträchtiger Überblick über Entstehung, Methoden, Personen und Gegenstände der deutschen Politikwissenschaft ist ein lesenswerter wissenschaftsgeschichtlicher Beitrag. Die Haupt- bzw. Abendvorträge der Konferenz stammen von Seyla Benhabib (New Haven), Michael Kammen (Ithaka, N.Y.) und Erna Brodber (Jamaica). Benhabib sprach zum Thema "Between Hospitality and Sovereignty: Kant, Arendt and American Immigration Law". Sie stellt die Rahmenbedingungen der heutigen Welt- und Einwanderungspolitik seit dem 11. September 2001 in das Licht der kritischen, kosmopolitischen Theorie von Immanuel Kant und Hanna Arendt. Von diesen aktuellen Rahmenbedingungen hebt sie drei besonders hervor: "Humanitäre Interventionen" der USA und der NATO; "Verbrechen gegen die Menschheit" durch Völkermord, ethnische Säuberungen, Massenexekutionen, Vergewaltigungen, die seit dem Nürnberger Prozess gerichtlich verfolgt werden können; schließlich "Transnationale Migration", welche die Rechte des einzelnen Menschen betreffen. Ihre These lautet: "we have moved to an era of multiple and nested sovereignties while citizenship itself has been fragmented or disaggregated"(S. 21). Kant habe als Erster auf den Widerspruch zwischen dem Recht des Einzelnen auf Wahl seines Wohnsitzes und der Souveränität des Staates, aus der heraus die grenzüberschreitende Migration beschränkt werden kann und wird, aufmerksam gemacht. Hannah Arendt knüpfte hier an und unterstrich das Recht des Menschen auf das Recht der Wahl der Gemeinschaft, in welcher er leben wolle. Benhabib plädiert angesichts des Dilemmas der gegenwärtigen internationalen Verhältnisse für "a moral politics" anstelle eines "political moralism" (S. 35). Michael Kammen bietet in seinem Vortrag "Clio and her colleages in the United States during the twentieth Century" eine lesenswerte, dichte Analyse des Weges der amerikanischen Historiographie seit den Tagen von John W. Burgess, Herbert B. Adams und James H. Robinson. Kammen hebt die Bedeutung der sozialgeschichtlichen Veröffentlichung "A History of American Life" hervor, deren 13 Bände zwischen 1927 und 1948 von Arthur M. Schlesinger Sr. und Dixon R. Fox herausgegeben wurden. Diese Bände bedeuteten insofern ein neues Herangehen an die Sozialgeschichte, als sie die materiellen Lebensverhältnisse der einfachen Amerikaner berücksichtigten. Hieran konnte später - seit den 1970er Jahren - die "new social history" anknüpfen, die allerdings eher auf Strukturen der Gesellschaft, soziale Mobilität und demographische Zusammenhänge abzielt. Abschließend fasst Kammen die wichtigsten Veränderungen innerhalb der amerikanischen Historiographie, besonders seit den späten 1960er Jahren zusammen, dazu gehören u. a.: ein höherer Rang der Primärquellen; der Blick auf alle Sektoren der Gesellschaft und des Alltagslebens, nicht lediglich der Eliten; eine geringere Neigung, die Vergangenheit romantisch zu verklären; die Bereitschaft zu komparativem Herangehen. "And they are prepared to make moral judgments without being anachronistic or didactic"(S. 56). Die abschließende Abendvorlesung von Erna Brodber war dem Wirken von Marcus Garvey gewidmet. Diese schillernde Persönlichkeit, aus Jamaika stammend, mobilisierte in den 1920er Jahren in den USA die größte Massenbewegung der Schwarzen Amerikaner, die es bis dahin gegeben hatte, mit der Losung der Rückkehr der Schwarzen aus Amerika nach Afrika. Brodbers kritische Studie über Garveys Universal Negro Improvement Association bietet neue Fragestellungen und weist auf Zusammenhänge hin, die eine weitere Beschäftigung mit dem Thema anregen. Die kleineren Konferenzbeiträge, den unterschiedlichsten Themen gewidmet, können hier nicht vorgestellt werden. Wenigstens genannt werden sollen die beiden Texte von Knud Krakau (Berlin) "Strategies for Legitimizing the Use of Force in American Foreign Policy" und von Andreas Paulus (München) "The United States and the War against Iraq: What Future for International Law?". Der Band erlaubt einen ersten Blick in die Seelenlage der heutigen Amerikaforschung diesseits und jenseits des Atlantiks. Schon deshalb lohnt sich die Lektüre. Ergänzend sei auf Bd. 50, Heft 1/2 (2005) der "Amerikastudien - American Studies" verwiesen, der mehrere Artikel zur Geschichte der Zeitschrift und des Fachs Amerikastudien enthält. Diese Rezension wurde redaktionell betreut von: Tom Clark <clark@uni-kassel.de> URL zur Zitation dieses Beitrages <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-1-201>

Detailangaben zum Buch - Cultural Interactions: Fifty Years of American Studies in Germany Ulla Haselstein Editor


EAN (ISBN-13): 9783825350796
ISBN (ISBN-10): 3825350797
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2005
Herausgeber: Universitatsverlag Winter Core >2
274 Seiten
Gewicht: 0,424 kg
Sprache: Englisch

Buch in der Datenbank seit 2007-05-26T16:08:17+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-09T20:52:42+01:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783825350796

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8253-5079-7, 978-3-8253-5079-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: berndt, ostendorf, ulla haselstein, bergmann schaefer, achilles, haselsteiner, andreas winter, ursula schulenburg, michael waller, saal andreas, immanuel paulus, dreyer michael, seyla benhabib
Titel des Buches: american studies, cultural interactions, fifty years, germany and the americas, studie


Daten vom Verlag:

Autor/in: Ulla Haselstein; Berndt Ostendorf
Titel: American Studies; Cultural Interactions - A Monograph Series; Fifty Years of American Studies in Germany
Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
274 Seiten
Erscheinungsjahr: 2005-08-04
DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,429 kg
Sprache: Englisch
58,00 € (DE)
59,70 € (AT)
Available

BB; GB; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft, allgemein; Verstehen; Amerikaforschung; Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien; Hegemonialität; US-amerikanische Aussenpolitik; Postmodern Aesthetics; Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien (DGfA); Aufsatzsammlung; Geschichte; Frankfurter Schule


Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
Cultural Interactions. Fifty Years of American Studies in Germany. (= American Studies - A Monograph Series. Vol. 118). (Haselstein, Ulla and Ostendorf, Berndt (eds.))


< zum Archiv...