
Heldenzeit: Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts Florian Kragl Author
- neues BuchISBN: 9783825360740
English summary: This monograph addresses the Dietrichepik (epic of Dietrich) of the mid and late Middle Ages and through it the greater part of German heroic epic literature. These t… Mehr…
English summary: This monograph addresses the Dietrichepik (epic of Dietrich) of the mid and late Middle Ages and through it the greater part of German heroic epic literature. These texts, their narratives and their poetic layout have for the most part been either hardly studied or not at all. Against this background, this volume attempts to interpret the tales of Dietrich of Bern as specifically literary phenomena. Set against the framework of a discussion of the media-historical position of the Dietrich tales between oral tradition and written documentation, the aim of this study is to outline by means of individual interpretation the evident hermeneutic durability of Dietrich's epic, and to thereby determine the poetic in this most inaccessible genre of narrative literature from medieval and early modern period. German description: Gegenstand der Monographie ist die Dietrichepik des hohen und spaten Mittelalters und mit ihr der grossere Teil der deutschen Heldenepik uberhaupt. Es sind dies Texte, um deren narrative und poetische Verfasstheit sich die Forschung lange Zeit nicht oder nur am Rande kummern wollte. Der vorliegende Band versucht demgegenuber, die Erzahlungen von Dietrich von Bern, seinen Kriegen und >Abenteuern< - 'Dietrichs Flucht', 'Rabenschlacht' und 'Alpharts Tod'; 'Goldemar', 'Laurin', 'Sigenot', 'Eckenlied', 'Virginal', 'Rosengarten' und 'Wunderer' - dezidiert als literarische Phanomene zu begreifen. Gerahmt von Uberlegungen zur mediengeschichtlichen Situierung der Dietrichdichtung im Spannungsfeld von mundlichem Erzahlen und schriftlicher Fixierung, ist das Ziel, in Einzelinterpretationen die evidente hermeneutische Resistenz der Dietrichepik prazise zu umreissen, um auf diese Weise die Poetik dieses sprodesten Genres der mittelalterlich-fruhneuzeitlichen Erzahlliteratur naher zu bestimmen. Trade Books>Hardcover>Classics>Lit Studies>Lit Theory & Criticism, Universitatsverlag Winter Core >2<
| | BarnesandNoble.comnew in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Kragl, Florian:Heldenzeit. : Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts.
- gebrauchtes Buch 2013, ISBN: 9783825360740
2013 978-3-8253-6074-0. Heidelberg: Winter 2013. 8°. VIII, 593 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Studien zur historischen Poetik ; Bd. 12) Gegenstand der Monographie ist die Dietric… Mehr…
2013 978-3-8253-6074-0. Heidelberg: Winter 2013. 8°. VIII, 593 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Studien zur historischen Poetik ; Bd. 12) Gegenstand der Monographie ist die Dietrichepik des hohen und späten Mittelalters und mit ihr der größere Teil der deutschen Heldenepik überhaupt. Es sind dies Texte, um deren narrative und poetische Verfasstheit sich die Forschung lange Zeit nicht oder nur am Rande kümmern wollte. Der vorliegende Band versucht demgegenüber, die Erzählungen von Dietrich von Bern, seinen Kriegen und Abenteuern Dietrichs Flucht, Rabenschlacht und Alpharts Tod; Goldemar, Laurin, Sigenot, Eckenlied, Virginal, Rosengarten und Wunderer dezidiert als literarische Phänomene zu begreifen. Gerahmt von Überlegungen zur mediengeschichtlichen Situierung der Dietrichdichtung im Spannungsfeld von mündlichem Erzählen und schriftlicher Fixierung, ist das Ziel, in Einzelinterpretationen die evidente hermeneutische Resistenz der Dietrichepik präzise zu umreißen, um auf diese Weise die Poetik dieses sprödesten Genres der mittelalterlich-frühneuzeitlichen Erzählliteratur näher zu bestimmen., 2013 978-3-8253-6074-0, 0<
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Kragl, Florian:Heldenzeit., Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts.
- gebrauchtes Buch 2013, ISBN: 9783825360740
[ED: Pappe], [PU: Winter], 8°. VIII, 593 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Studien zur historischen Poetik ; Bd. 12)
Gegenstand der Monographie ist die Dietrichepik des hohen und späten … Mehr…
[ED: Pappe], [PU: Winter], 8°. VIII, 593 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Studien zur historischen Poetik ; Bd. 12)
Gegenstand der Monographie ist die Dietrichepik des hohen und späten Mittelalters und mit ihr der größere Teil der deutschen Heldenepik überhaupt. Es sind dies Texte, um deren narrative und poetische Verfasstheit sich die Forschung lange Zeit nicht oder nur am Rande kümmern wollte. Der vorliegende Band versucht demgegenüber, die Erzählungen von Dietrich von Bern, seinen Kriegen und ›Abenteuern‹ – ‚Dietrichs Flucht‘, ‚Rabenschlacht‘ und ‚Alpharts Tod‘; ‚Goldemar‘, ‚Laurin‘, ‚Sigenot‘, ‚Eckenlied‘, ‚Virginal‘, ‚Rosengarten‘ und ‚Wunderer‘ – dezidiert als literarische Phänomene zu begreifen. Gerahmt von Überlegungen zur mediengeschichtlichen Situierung der Dietrichdichtung im Spannungsfeld von mündlichem Erzählen und schriftlicher Fixierung, ist das Ziel, in Einzelinterpretationen die evidente hermeneutische Resistenz der Dietrichepik präzise zu umreißen, um auf diese Weise die Poetik dieses sprödesten Ge, CH, [SC: 12.90], gewerbliches Angebot, [GW: 1300g], [PU: Heidelberg], Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
| | booklooker.deBücher Eule Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 12.90) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Kragl, Florian:Heldenzeit., Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts.
- gebrauchtes Buch 2013, ISBN: 9783825360740
[ED: Pappe], [PU: Winter], 8°. VIII, 593 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Studien zur historischen Poetik ; Bd. 12)
Gegenstand der Monographie ist die Dietrichepik des hohen und späten … Mehr…
[ED: Pappe], [PU: Winter], 8°. VIII, 593 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Studien zur historischen Poetik ; Bd. 12)
Gegenstand der Monographie ist die Dietrichepik des hohen und späten Mittelalters und mit ihr der größere Teil der deutschen Heldenepik überhaupt. Es sind dies Texte, um deren narrative und poetische Verfasstheit sich die Forschung lange Zeit nicht oder nur am Rande kümmern wollte. Der vorliegende Band versucht demgegenüber, die Erzählungen von Dietrich von Bern, seinen Kriegen und ›Abenteuern‹ – ‚Dietrichs Flucht‘, ‚Rabenschlacht‘ und ‚Alpharts Tod‘; ‚Goldemar‘, ‚Laurin‘, ‚Sigenot‘, ‚Eckenlied‘, ‚Virginal‘, ‚Rosengarten‘ und ‚Wunderer‘ – dezidiert als literarische Phänomene zu begreifen. Gerahmt von Überlegungen zur mediengeschichtlichen Situierung der Dietrichdichtung im Spannungsfeld von mündlichem Erzählen und schriftlicher Fixierung, ist das Ziel, in Einzelinterpretationen die evidente hermeneutische Resistenz der Dietrichepik präzise zu umreißen, um auf diese Weise die Poetik dieses sprödesten Ge, CH, [SC: 11.90], gewerbliches Angebot, [GW: 1300g], [PU: Heidelberg], Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
| | booklooker.deBücher Eule Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 11.90) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Kragl, Florian:Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts.
- gebrauchtes Buch 2013, ISBN: 9783825360740
8°. VIII, 593 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Studien zur historischen Poetik ; Bd. 12) Gegenstand der Monographie ist die Dietrichepik des hohen und späten Mittelalters und mit ihr de… Mehr…
8°. VIII, 593 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Studien zur historischen Poetik ; Bd. 12) Gegenstand der Monographie ist die Dietrichepik des hohen und späten Mittelalters und mit ihr der größere Teil der deutschen Heldenepik überhaupt. Es sind dies Texte, um deren narrative und poetische Verfasstheit sich die Forschung lange Zeit nicht oder nur am Rande kümmern wollte. Der vorliegende Band versucht demgegenüber, die Erzählungen von Dietrich von Bern, seinen Kriegen und Abenteuern Dietrichs Flucht, Rabenschlacht und Alpharts Tod; Goldemar, Laurin, Sigenot, Eckenlied, Virginal, Rosengarten und Wunderer dezidiert als literarische Phänomene zu begreifen. Gerahmt von Überlegungen zur mediengeschichtlichen Situierung der Dietrichdichtung im Spannungsfeld von mündlichem Erzählen und schriftlicher Fixierung, ist das Ziel, in Einzelinterpretationen die evidente hermeneutische Resistenz der Dietrichepik präzise zu umreißen, um auf diese Weise die Poetik dieses sprödesten Genres der mittelalterlich-frühneuzeitlichen Erzählliteratur näher zu bestimmen. Versand D: 12,90 EUR Literaturwissenschaft/-geschichte, Germanistik, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters, [PU:Heidelberg: Winter 2013.]<
| | buchfreund.deBücher Eule, 3011 Bern Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 12.90) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.