Dargestellt am Beispiel mangelbedingter Schadensersatzansprüche im Kaufrecht, Buch, Softcover, Die Frage nach der AGB-rechtlichen Zulässigkeit von Haftungsfreizeichnungen ist im unternehmerischen Verkehr von weitreichender praktischer Relevanz. Rechtsprechung und Literatur ziehen den Möglichkeiten solcher Freizeichnungen äußerst enge Grenzen, die freilich dazu führen, dass der unternehmerische Schuldner einer Leistung selbst in den Fällen leichter Fahrlässigkeit kaum mehr kalkulierbaren Haftungsrisiken ausgesetzt ist. Die vorliegende Arbeit unterzieht die bislang herrschende Meinung am Beispiel des Kaufvertrags einer kritischen Würdigung und plädiert für eine dogmatische Neubewertung der Problematik. Im Rahmen einer umfassenden Prüfung des einschlägigen § 307 BGB wird aufgezeigt, dass eine Freizeichnung von der Haftung für leichte Fahrlässigkeit im Bereich mangelbedingter Schadensersatzansprüche weder gegen § 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB noch gegen die übrigen Tatbestandsvarianten des § 307 BGB verstößt. Überlegungen zum Spannungsverhältnis zwischen Vertragsfreiheit und AGB-typischen Gefährdungslagen im unternehmerischen Verkehr runden die Arbeit ab und unterstreichen das dringende Bedürfnis nach einer Änderung der bisherigen Rechtsprechungslinie. [PU: Nomos], Seiten: 150, Nomos, 2010
Paperback, [PU: Nomos Verlagsges.MBH + Co], Die Frage nach der AGB-rechtlichen Zulässigkeit von Haftungsfreizeichnungen ist im unternehmerischen Verkehr von weitreichender praktischer Relevanz. Rechtsprechung und Literatur ziehen den Möglichkeiten solcher Freizeichnungen äußerst enge Grenzen, die freilich dazu führen, dass der unternehmerische Schuldner einer Leistung selbst in den Fällen leichter Fahrlässigkeit kaum mehr kalkulierbaren Haftungsrisiken ausgesetzt ist.
Die vorliegende Arbeit unterzieht die bislang herrschende Meinung am Beispiel des Kaufvertrags einer kritischen Würdigung und plädiert für eine dogmatische Neubewertung der Problematik. Im Rahmen einer umfassenden Prüfung des einschlägigen Paragr. 307 BGB wird aufgezeigt, dass eine Freizeichnung von der Haftung für leichte Fahrlässigkeit im Bereich mangelbedingter Schadensersatzansprüche weder gegen Paragr. 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB noch gegen die übrigen Tatbestandsvarianten des Paragr. 307 BGB verstößt.
Überlegungen zum Spannungsverhältnis zwischen Vertragsfreiheit und AGB-typischen Gefährdungslagen im unternehmerischen Verkehr runden die Arbeit ab und unterstreichen das dringende Bedürfnis nach einer Änderung der bisherigen Rechtsprechungslinie.
Khan, Asim: Haftungsfreizeichnungen im unternehmerischen Verkehr am Maßstab des § 307 BGB: Dargestellt am Beispiel mangelbedingter Schadensersatzansprüche im Kaufrecht - Erstausgabe
Haftungsfreizeichnungen im unternehmerischen Verkehr am Maßstab des § 307 BGB ab 38 € als Taschenbuch: Dargestellt am Beispiel mangelbedingter Schadensersatzansprüche im Kaufrecht. 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura, Medien > Bücher, Nomos Verlagsges.MBH + Co
Hugendubel.de
Nr. 12353187. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Haftungsfreizeichnungen im unternehmerischen Verkehr am Maßstab des § 307 BGB - Dargestellt am Beispiel mangelbedingter Schadensersatzansprüche im Kaufrecht. 1. Auflage: ab 38 € Medien > Bücher
eBook.de
Nr. 12353187. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Dargestellt am Beispiel mangelbedingter Schadensersatzansprüche im Kaufrecht, Buch, Softcover, Die Frage nach der AGB-rechtlichen Zulässigkeit von Haftungsfreizeichnungen ist im unternehm… Mehr…
Dargestellt am Beispiel mangelbedingter Schadensersatzansprüche im Kaufrecht, Buch, Softcover, Die Frage nach der AGB-rechtlichen Zulässigkeit von Haftungsfreizeichnungen ist im unternehmerischen Verkehr von weitreichender praktischer Relevanz. Rechtsprechung und Literatur ziehen den Möglichkeiten solcher Freizeichnungen äußerst enge Grenzen, die freilich dazu führen, dass der unternehmerische Schuldner einer Leistung selbst in den Fällen leichter Fahrlässigkeit kaum mehr kalkulierbaren Haftungsrisiken ausgesetzt ist. Die vorliegende Arbeit unterzieht die bislang herrschende Meinung am Beispiel des Kaufvertrags einer kritischen Würdigung und plädiert für eine dogmatische Neubewertung der Problematik. Im Rahmen einer umfassenden Prüfung des einschlägigen § 307 BGB wird aufgezeigt, dass eine Freizeichnung von der Haftung für leichte Fahrlässigkeit im Bereich mangelbedingter Schadensersatzansprüche weder gegen § 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB noch gegen die übrigen Tatbestandsvarianten des § 307 BGB verstößt. Überlegungen zum Spannungsverhältnis zwischen Vertragsfreiheit und AGB-typischen Gefährdungslagen im unternehmerischen Verkehr runden die Arbeit ab und unterstreichen das dringende Bedürfnis nach einer Änderung der bisherigen Rechtsprechungslinie. [PU: Nomos], Seiten: 150, Nomos, 2010<
Paperback, [PU: Nomos Verlagsges.MBH + Co], Die Frage nach der AGB-rechtlichen Zulässigkeit von Haftungsfreizeichnungen ist im unternehmerischen Verkehr von weitreichender praktischer Re… Mehr…
Paperback, [PU: Nomos Verlagsges.MBH + Co], Die Frage nach der AGB-rechtlichen Zulässigkeit von Haftungsfreizeichnungen ist im unternehmerischen Verkehr von weitreichender praktischer Relevanz. Rechtsprechung und Literatur ziehen den Möglichkeiten solcher Freizeichnungen äußerst enge Grenzen, die freilich dazu führen, dass der unternehmerische Schuldner einer Leistung selbst in den Fällen leichter Fahrlässigkeit kaum mehr kalkulierbaren Haftungsrisiken ausgesetzt ist.
Die vorliegende Arbeit unterzieht die bislang herrschende Meinung am Beispiel des Kaufvertrags einer kritischen Würdigung und plädiert für eine dogmatische Neubewertung der Problematik. Im Rahmen einer umfassenden Prüfung des einschlägigen Paragr. 307 BGB wird aufgezeigt, dass eine Freizeichnung von der Haftung für leichte Fahrlässigkeit im Bereich mangelbedingter Schadensersatzansprüche weder gegen Paragr. 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB noch gegen die übrigen Tatbestandsvarianten des Paragr. 307 BGB verstößt.
Überlegungen zum Spannungsverhältnis zwischen Vertragsfreiheit und AGB-typischen Gefährdungslagen im unternehmerischen Verkehr runden die Arbeit ab und unterstreichen das dringende Bedürfnis nach einer Änderung der bisherigen Rechtsprechungslinie.<
Khan, Asim: Haftungsfreizeichnungen im unternehmerischen Verkehr am Maßstab des § 307 BGB: Dargestellt am Beispiel mangelbedingter Schadensersatzansprüche im Kaufrecht - Erstausgabe
Haftungsfreizeichnungen im unternehmerischen Verkehr am Maßstab des § 307 BGB ab 38 € als Taschenbuch: Dargestellt am Beispiel mangelbedingter Schadensersatzansprüche im Kaufrecht. 1. Auf… Mehr…
Haftungsfreizeichnungen im unternehmerischen Verkehr am Maßstab des § 307 BGB ab 38 € als Taschenbuch: Dargestellt am Beispiel mangelbedingter Schadensersatzansprüche im Kaufrecht. 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura, Medien > Bücher, Nomos Verlagsges.MBH + Co<
Haftungsfreizeichnungen im unternehmerischen Verkehr am Maßstab des § 307 BGB - Dargestellt am Beispiel mangelbedingter Schadensersatzansprüche im Kaufrecht. 1. Auflage: ab 38 € Medien > … Mehr…
Haftungsfreizeichnungen im unternehmerischen Verkehr am Maßstab des § 307 BGB - Dargestellt am Beispiel mangelbedingter Schadensersatzansprüche im Kaufrecht. 1. Auflage: ab 38 € Medien > Bücher<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Die Frage nach der AGB-rechtlichen Zulässigkeit von Haftungsfreizeichnungen ist im unternehmerischen Verkehr von weitreichender praktischer Relevanz. Rechtsprechung und Literatur ziehen den Möglichkeiten solcher Freizeichnungen äußerst enge Grenzen, die freilich dazu führen, dass der unternehmerische Schuldner einer Leistung selbst in den Fällen leichter Fahrlässigkeit kaum mehr kalkulierbaren Haftungsrisiken ausgesetzt ist.
Die vorliegende Arbeit unterzieht die bislang herrschende Meinung am Beispiel des Kaufvertrags einer kritischen Würdigung und plädiert für eine dogmatische Neubewertung der Problematik. Im Rahmen einer umfassenden Prüfung des einschlägigen § 307 BGB wird aufgezeigt, dass eine Freizeichnung von der Haftung für leichte Fahrlässigkeit im Bereich mangelbedingter Schadensersatzansprüche weder gegen § 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB noch gegen die übrigen Tatbestandsvarianten des § 307 BGB verstößt.
Überlegungen zum Spannungsverhältnis zwischen Vertragsfreiheit und AGB-typischen Gefährdungslagen im unternehmerischen Verkehr runden die Arbeit ab und unterstreichen das dringende Bedürfnis nach einer Änderung der bisherigen Rechtsprechungslinie.
Detailangaben zum Buch - Haftungsfreizeichnungen im unternehmerischen Verkehr am Maßstab des § 307 BGB
EAN (ISBN-13): 9783832955564 ISBN (ISBN-10): 3832955569 Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: Nomos 150 Seiten Gewicht: 0,240 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2008-09-29T22:19:54+02:00 (Vienna) Detailseite zuletzt geändert am 2021-10-23T09:46:40+02:00 (Vienna) ISBN/EAN: 9783832955564
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8329-5556-9, 978-3-8329-5556-4
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: