
ISBN: 9783838546995
Alles in einem Band: grundlegende Konzepte, theoretische Ansätze und empirische Befunde der Medienwirkungsforschung. Die Autoren berücksichtigen dabei die psychologisch und soziologisch o… Mehr…
Thalia.de Nr. A1072299990. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
2017, ISBN: 9783838546995
eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: UTB GmbH], Seiten: 338, [ED: 6], UTB GmbH, 2017
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar, Kurzfristig lieferbar. (EUR 0.00) Details... |


ISBN: 9783838546995
Alles in einem Band: grundlegende Konzepte, theoretische Ansätze und empirische Befunde der Medienwirkungsforschung. Die Autoren berücksichtigen dabei die psychologisch und soziologisch o… Mehr…
2017, ISBN: 9783838546995
eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: UTB GmbH], Seiten: 338, [ED: 6], UTB GmbH, 2017
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Medienwirkungsforschung
EAN (ISBN-13): 9783838546995
Erscheinungsjahr: 2017
Herausgeber: UTB GmbH
Buch in der Datenbank seit 2024-08-19T04:45:13+02:00 (Vienna)
Buch zuletzt gefunden am 2024-09-16T07:57:35+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783838546995
ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-8385-4699-5
Daten vom Verlag:
Autor/in: Thomas N. Friemel; Heinz Bonfadelli
Titel: Medienwirkungsforschung; Bonfadelli, Medienwirkungsforschung
Verlag: UTB; UTB
338 Seiten
Erscheinungsjahr: 2017-07-17
Stuttgart; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Sprache: Deutsch
25,99 € (DE)
26,99 € (AT)
33,00 CHF (CH)
Not available (reason unspecified)
ED; E107; Nonbooks, PBS / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft; Soziologie; Verstehen; Medienwirkungsforschung; Medienwirkung; Meinungsführer; Medien; Medienwissenschaft; Agenda Setting; Framing; Gewalt; Informationskampagne; Informationskampagnen; Informationssuche; Meinungsmacher; Trendsetter; Nutzungsmuster; Sucht; Wirkungen; Wissenskluft; Medienwissenschaften; Lehrbuch, Skript; BC
Vorwort 9 1 Medienwirkungen als Forschungsbereich 11 1.1 Gegenstand 11 1.2 Fragestellungen 21 1.3 Forschungsentwicklung 28 1.4 Methoden 38 2 Mediennutzung 47 2.1 Publikum 48 2.2 Mediennutzungsforschung 58 2.3 Ausgewählte Befunde zur Mediennutzung 68 2.4 Glaubwürdigkeit und Images von Medien 71 2.5 Uses-and-Gratifications: Nutzenansatz (Blumler/Katz) 74 2.6 Themenfokus: Eskapismus 85 2.7 Medienumgang: qualitative Perspektiven 86 2.8 Themenfokus: Mediensucht 91 2.8.1 Fernsehsucht: theoretische Perspektiven 92 2.8.2 Fernsehsucht: Definition, Dimensionierung, Messung 93 2.8.3 Internetsucht 98 2.9 Aktive versus passive Informationssuche 100 3 Medienrezeption 109 3.1 Aufmerksamkeit 109 3.2 Informationsverarbeitung und Verstehen 112 3.3 Identifikation und parasoziale Interaktion 115 3.4 Emotionale Prozesse und Unterhaltung 119 4 Medienwirkungen 131 4.1 Information und Wissen als Basiskonzepte 132 4.2 Einstellungen als Basiskonzept 133 4.3 Konsistenztheorien 148 4.3.1 Balancetheorie (Heider) 149 4.5 Attributionstheorie 168 5 Thematischer Kontext von Medienwirkungen 173 5.1 Agenda-Setting (McCombs/Shaw) 173 5.2 Framing (Entman/Iyengar et al.) 188 6 Interpersonaler Kontext von Medienwirkungen 203 6.1 Interpersonale Kommunikation über Massenmedien 204 6.2 Two-Step-Flow-Theorie (Lazarsfeld et al.) 206 6.3 Diffusions- und Innovationsforschung (Rogers) 210 6.4 Ko-Orientierung und Mediennutzung (Newcomb) 215 6.5 Third-Person-Effekt (Davison) 217 6.6 Hostile-Media-Effekt 221 6.7 Soziale Netzwerke der Kommunikation 222 6.8 Theorie der Schweigespirale (Noelle-Neumann) 226 6.9 Anwendungsbeispiel: politische Kommunikation 231 6.9.1 Interpersonale Kommunikation versus Massenmedien 231 6.9.2 Interpersonale Kommunikation und politische Informiertheit 233 7 Gesellschaftlicher Kontext von Medienwirkungen 235 7.1 Wissensvermittlung durch Medien 236 7.2 Wissenskluft-Perspektive (Tichenor/Donohue/Olien) 241 7.3 Kultivierungs-Analyse (Gerbner et al.) 252 7.4 Media-Malaise-These (Robinson) 260 8 Fazit 265 Literatur 269 Index 334Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783825234515 Medienwirkungsforschung: Grundlagen und theoretische Perspektiven (Heinz Bonfadelli, Thomas N. Friemel)
- 9783825234515 Medienwirkungsforschung: Grundlagen und theoretische Perspektiven (Heinz Bonfadelli, Thomas N. Friemel)
- 9783825225025 Medienwirkungsforschung I: Grundlagen und theoretische Perspektiven (UTB M: Uni-Taschenbücher) (Bonfadelli, Heinz)
- BUCH - Medienwirkungsforschung - Bonfadelli Heinz, Friemel Thomas N. (Bonfadelli, Heinz / Friemel, Thomas N.)
- Medienwirkungsforschung 1: Grundlagen und theoretische Perspektiven (Bonfadelli, Heinz)
< zum Archiv...