
2013, ISBN: 9783839174265
Gebundene Ausgabe
Peter Lang GmbH, 1998-02-01. Paperback. Good., Peter Lang GmbH, 1998-02-01, Ferdinand Schöningh. Softcover. New. Printed Pages: 285 with s/w Abb., Ferdinand Schgh, Edition Braus, 2009. 2009. Hardcover. 25 x 22,4 x 1,2 cm. Das Tirol von damals und heute in vielen Bildern ironisch und augenzwinkernd gegenübergestellt Dieser Bildband verdient Auszeichnungen für seine photographische und klimathematische Auseinandersetzung mit der Bergwelt. Es gelingt hier in vortrefflicher Weise, das Aufeinandertreffen von verschiedenen Nutzungen und Betrachtungen mit zeitlicher Verzögerung darzulegen und hierbei doch genügend Spielraum für persönliche Interpretationen zu lassen. Dabei ist es nicht nur die Assoziationskraft, welche das Nebeneinanderstellen von zwei Photographien aus unterschiedlichen Epochen so besonders macht. So schafft es der Photograph Lois Hechenblaikner vortrefflich, seine farbigen neuzeitlichen Aufnahmen neben die schon historisch zu nennenden Aufnahmen von Armin Kniely zu stellen. Dieser hatte insbesondere das wirtschaftliche Leben in der alpinen Bergwelt mit schwarz-weißen Aufnahmen zwischen den 1930er und 1960er Jahren festgehalten. Die zwischen 1995 und 2008 entstandenen Farbaufnahmen von Lois Hechenblaikner wirken durch ihre unterschiedlichen Akzentuierungen von Wirtschaft und Kommerz, die mal vordergründig sind, mal eher wie zufällig vor der landschaftlichen Kulisse entstanden sind. Die Parallelsetzungen zwischen den schwarz-weißen und den farbigen Aufnahmen sind mal der Form geschuldet, mal dem Inhaltlichen und mal dem ähnlichen Umfeld. Da können beispielsweise Milchfässer und Bierfässer, Heiligenbilder und Pinup-Fotos, Schneepflug und Ochse, Skiliftkreuzformen und Marterl, Rindviehmärkte und Kraftfahrzeugparkplätze, Heu- bzw. und Golfschlägerwagen-Ziehende nebeneinander stehen. Äußerst krass ist so auch die Parallelziehung von einem geschlachteten Schwein und einer massierten Frau. Alles in allem regt der Band ungemein an, über die Gestaltung der Bergwelt und ihre Nutzung bzw. ihren Schutz nachzudenken und zu -fühlen. Die Schocksituationen, welche sich bei manchen Betrachtungen einstellen werden, werdne hoffentlich so manchen zur Besinnung kommen lassen und helfen, sich wieder über das oftmals so kroteske Leben mit und in den Bergen bewusster zu werden. Die fehlende Darlegung über den Ort der Aufnahme bzw. über das gezeigte Motiv ermöglicht es, noch tiefer einzusteigen in die Betrachtung und nicht von einem zum nächsten zu wechseln. Nicht zuletzt die editorischen Begleittexte von Thomas Weski und Wolfgang Ullrich werden helfen, über die Betrachtung und den ernsten Humor der Bilderzusammenstellung hinauszudenken. "Hinter den Bergen" stellt sich bewusst vor die Berge und sollten jedem Alpinfan und jedem Umwelt- und Naturschutzverpflichteten eine lohnende, nachdenklich machende Lektüre und Betrachtung sein. Ein schönes Geschenk, das auch als Ausstellung viele Menschen erreichen könnte. Das Tirol von damals und heute in vielen Bildern ironisch und augenzwinkernd gegenübergestellt Berge, Vieh, traditionelle Arbeitswelt auf der einen Seite. Après-Ski-Hütten, Reklametafeln, Freizeitgesellschaft auf der anderen. Der Ort des Geschehens ist derselbe Die Tiroler Alpen. Nur wenige Jahrzehnte trennen die alte Welt von der neuen und doch eine ganze Ära. Im Laufe weniger Jahrzehnte hat Tirol einen rapide zunehmenden Tourismus und steigendes Wirtschaftswachstum erfahren. Hechenblaikner analysiert mit Gegenüberstellungen von alten Schwarzweiß-Aufnahmen neben seine aktuellen Fotografien treffend die Veränderung einer agrarwirtschaftlichen Nutzlandschaft zu einer benutzten Freizeitlandschaft, den Verlust der Traditionen und die Individualisierung der Gesellschaft. Die Inhalte der Bilder unterscheiden sich, doch die entdeckten formalen Ähnlichkeiten in der Bildkomposition sind grotesk. Heute blüht nicht die Landschaft, sondern der Massentourismus. Kühe sind nunmehr aus lila Plastik, nicht Heuballen, sondern Golftrolleys werden im Konvoi über die Wiesen gezogen. Jede Doppelseite konfrontiert den Betrachter mit einer neuen, skurrilen, bitterbösen, mitunter tragikomischen Pointe. AutorLois Hechenblaikner, geboren 1958 in Tirol, war fast zwei Jahrzehnte lang in vielen Ländern Asiens als Reisefotograf tätig. Seit Mitte der 1990er Jahre ist der tourismusbedingte Wandel der Tiroler Landschaft und dessen Folgen für die Menschen das zentrale Thema in seinem fotografischen Werk, das er in ausdrucksstarke, brisante Dokumentationen und künstlerische Positionen umsetzt. So schreibt das Kunsthaus Zürich'Die intime Kenntnis seines Gegenstandes, die große Ausdauer und Geduld, mit der er verfolgt, wie Eventkultur und Massentourismus das ehemalige Bergbauernland verschandelt haben, machen ihn zum ausdrucksstärksten Dokumentaristen heutiger alpiner Realität. Sarkasmus, Melancholie, Resignation, Protest und Polemik vermengen sich in seinem Werk zu einem frappierenden Panorama der Tiroler Wirklichkeit.' Das Buch ist einfach hervorragend. Es schildert mehr als anschaulich die Veränderung unserer Umwelt. Manche Fotos zum Schmunzeln, viele machen aber sehr nachdenklich. Die Art und Weise, den Vergleich oder die Gleichheit von Gestern und Heute darzustellen, perfekt gelungen. Man kann den Autoren nur gratuliern! Ein "Must have" Buch. Über die Verschandelung und Ausbeutung von Tirols Bergwelt ist ja schon des öfteren geschrieben worden, aber noch nie hat jemand den Missbrauch von Landschaft so knapp und treffend dargestellt wie Lois Hechenblaikner mit seinen Bildpaaren der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart. Das Buch ist aus einer Ausstellung entstanden, die in der Schweiz gezeigt worden ist (begreiflicherweise in Tirol nicht), dementsprechend knapp, aber ausreichend, sind die Texte. Die Bilder sprechen für sich selbst. Hechenblaikner hat ein Dokument geschaffen, das an Klarheit und "Brutalität" kaum mehr zu überbieten ist. Vielleicht öffnet es manchen die Augen, wie rasch Kulturlandschaft zugrunde gerichtet werden kann. Die verantwortlichen Event- und Tourismusmanager lesen aber vermutlich kein Buch, außer ihr Scheckbuch. Tirol damals und heute ironisch und augenzwinkernd gegenübergestellt 01 Thomas Weski, geboren 1953; Fotografenlehre; Studium der Visuellen Kommunikation in Kassel; 1987 - 1992 Kurator beim Siemens Kulturprogramm, München; 1993 - 2000 Kurator für Fotografie und Medien am Sprengel Museum Hannover; 2000 - 2003 Hauptkurator Museum Ludwig, Köln; seit 2003 Ausstellungsleiter Haus der Kunst, München. Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich der zeitgenössischen Fotografie. 01 Wolfgang Ullrich, Jahrgang 1967, studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Germanistik in München. Promotion 1994 mit einer Arbeit über das Spätwerk Heideggers. Seitdem freier Autor, Dozent am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Kunstakademie München (1997 bis 2003) und Unternehmensberater, zahlreiche Arbeiten zur Geschichte und Kritik des Kunstbegriffs, über moderne Bildwelten und Wohlstandsphänomene. Hinter den Bergen [Gebundene Ausgabe] Lois Hechenblaikner (Autor) Berge Après-Ski-Hütten Die Tiroler Alpen Tourismus Wandel der Tiroler Landschaft Bergbauernland Kunst Fotografie Film Video TV Tirol Bildband Alte Ansichten Sprache deutsch Maße 250 x 220 mm Einbandart gebunden Kunst Fotografie Film Video TV Tiroler Bildband Tirol Bildbände Alte Ansichten ISBN-10 3-89466-300-6 / 3894663006 ISBN-13 978-3-89466-300-1 / 9783894663001 Berge Après-Ski-Hütten Die Tiroler Alpen Tourismus Wandel der Tiroler Landschaft Bergbauernland Kunst Fotografie Film Video TV Tirol Bildband Alte Ansichten Kunst Fotografie Film Video TV Tiroler Bildband Tirol Bildbände Alte Ansichten ISBN-10 3-89466-300-6 / 3894663006 ISBN-13 978-3-89466-300-1 / 9783894663001 Sprache deutsch Maße 250 x 220 mm Einbandart gebunden Das Tirol von damals und heute in vielen Bildern ironisch und augenzwinkernd gegenübergestellt Dieser Bildband verdient Auszeichnungen für seine photographische und klimathematische Auseinandersetzung mit der Bergwelt. Es gelingt hier in vortrefflicher Weise, das Aufeinandertreffen von verschiedenen Nutzungen und Betrachtungen mit zeitlicher Verzögerung darzulegen und hierbei doch genügend Spielraum für persönliche Interpretationen zu lassen. Dabei ist es nicht nur die Assoziationskraft, welche das Nebeneinanderstellen von zwei Photographien aus unterschiedlichen Epochen so besonders macht. So schafft es der Photograph Lois Hechenblaikner vortrefflich, seine farbigen neuzeitlichen Aufnahmen neben die schon historisch zu nennenden Aufnahmen von Armin Kniely zu stellen. Dieser hatte insbesondere das wirtschaftliche Leben in der alpinen Bergwelt mit schwarz-weißen Aufnahmen zwischen den 1930er und 1960er Jahren festgehalten. Die zwischen 1995 und 2008 entstandenen Farbaufnahmen von Lois Hechenblaikner wirken durch ihre unterschiedlichen Akzentuierungen von Wirtschaft und Kommerz, die mal vordergründig sind, mal eher wie zufällig vor der landschaftlichen Kulisse entstanden sind. Die Parallelsetzungen zwischen den schwarz-weißen und den farbigen Aufnahmen sind mal der Form geschuldet, mal dem Inhaltlichen und mal dem ähnlichen Umfeld. Da können beispielsweise Milchfässer und Bierfässer, Heiligenbilder und Pinup-Fotos, Schneepflug und Ochse, Skiliftkreuzformen und Marterl, Rindviehmärkte und Kraftfahrzeugparkplätze, Heu- bzw. und Golfschlägerwagen-Ziehende nebeneinander stehen. Äußerst krass ist so auch die Parallelziehung von einem geschlachteten Schwein und einer massierten Frau. Alles in allem regt der Band ungemein an, über die Gestaltung der Bergwelt und ihre Nutzung bzw. ihren Schutz nachzudenken und zu -fühlen. Die Schocksituationen, welche sich bei manchen Betrachtungen einstellen werden, werdne hoffentlich so manchen zur Besinnung kommen lassen und helfen, sich wieder über das oftmals so kroteske Leben mit und in den Bergen bewusster zu werden. Die fehlende Darlegung über den Ort der Aufnahme bzw. über das gezeigte Motiv ermöglicht es, noch tiefer einzusteigen in die Betrachtung und nicht von einem zum nächsten zu wechseln. Nicht zuletzt die editorischen Begleittexte von Thomas Weski und Wolfgang Ullrich werden helfen, über die Betrachtung und den ernsten Humor der Bilderzusammenstellung hinauszudenken. "Hinter den Bergen" stellt sich bewusst vor die Berge und sollten jedem Alpinfan und jedem Umwelt- und Naturschutzverpflichteten eine lohnende, nachdenklich machende Lektüre und Betrachtung sein. Ein schönes Geschenk, das auch als Ausstellung viele Menschen erreichen könnte. Das Tirol von damals und heute in vielen Bildern ironisch und augenzwinkernd gegenübergestellt Berge, Vieh, traditionelle Arbeitswelt auf der einen Seite. Après-Ski-Hütten, Reklametafeln, Freizeitgesellschaft auf der anderen. Der Ort des Geschehens ist derselbe Die Tiroler Alpen. Nur wenige Jahrzehnte trennen die alte Welt von der neuen und doch eine ganze Ära. Im Laufe weniger Jahrzehnte hat Tirol einen rapide zunehmenden Tourismus und steigendes Wirtschaftswachstum erfahren. Hechenblaikner analysiert mit Gegenüberstellungen von alten Schwarzweiß-Aufnahmen neben seine aktuellen Fotografien treffend die Veränderung einer agrarwirtschaftlichen Nutzlandschaft zu einer benutzten Freizeitlandschaft, den Verlust der Traditionen und die Individualisierung der Gesellschaft. Die Inhalte der Bilder unterscheiden sich, doch die entdeckten formalen Ähnlichkeiten in der Bildkomposition sind grotesk. Heute blüht nicht die Landschaft, sondern der Massentourismus. Kühe sind nunmehr aus lila Plastik, nicht Heuballen, sondern Golftrolleys werden im Konvoi über die Wiesen gezogen. Jede Doppelseite konfrontiert den Betrachter mit einer neuen, skurrilen, bitterbösen, mitunter tragikomischen Pointe. AutorLois Hechenblaikner, geboren 1958 in Tirol, war fast zwei Jahrzehnte lang in vielen Ländern Asiens als Reisefotograf tätig. Seit Mitte der 1990er Jahre ist der tourismusbedingte Wandel der Tiroler Landschaft und dessen Folgen für die Menschen das zentrale Thema in seinem fotografischen Werk, das er in ausdrucksstarke, brisante Dokumentationen und künstlerische Positionen umsetzt. So schreibt das Kunsthaus Zürich'Die intime Kenntnis seines Gegenstandes, die große Ausdauer und Geduld, mit der er verfolgt, wie Eventkultur und Massentourismus das ehemalige Bergbauernland verschandelt haben, machen ihn zum ausdrucksstärksten Dokumentaristen heutiger alpiner Realität. Sarkasmus, Melancholie, Resignation, Protest und Polemik vermengen sich in seinem Werk zu einem frappierenden Panorama der Tiroler Wirklichkeit.' Das Buch ist einfach hervorragend. Es schildert mehr als anschaulich die Veränderung unserer Umwelt. Manche Fotos zum Schmunzeln, viele machen aber sehr nachdenklich. Die Art und Weise, den Vergleich oder die Gleichheit von Gestern und Heute darzustellen, perfekt gelungen. Man kann den Autoren nur gratuliern! Ein "Must have" Buch. Über die Verschandelung und Ausbeutung von Tirols Bergwelt ist ja schon des öfteren geschrieben worden, aber noch nie hat jemand den Missbrauch von Landschaft so knapp und treffend dargestellt wie Lois Hechenblaikner mit seinen Bildpaaren der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart. Das Buch ist aus einer Ausstellung entstanden, die in der Schweiz gezeigt worden ist (begreiflicherweise in Tirol nicht), dementsprechend knapp, aber ausreichend, sind die Texte. Die Bilder sprechen für sich selbst. Hechenblaikner hat ein Dokument geschaffen, das an Klarheit und "Brutalität" kaum mehr zu überbieten ist. Vielleicht öffnet es manchen die Augen, wie rasch Kulturlandschaft zugrunde gerichtet werden kann. Die verantwortlichen Event- und Tourismusmanager lesen aber vermutlich kein Buch, außer ihr Scheckbuch. Tirol damals und heute ironisch und augenzwinkernd gegenübergestellt 01 Thomas Weski, geboren 1953; Fotografenlehre; Studium der Visuellen Kommunikation in Kassel; 1987 - 1992 Kurator beim Siemens Kulturprogramm, München; 1993 - 2000 Kurator für Fotografie und Medien am Sprengel Museum Hannover; 2000 - 2003 Hauptkurator Museum Ludwig, Köln; seit 2003 Ausstellungsleiter Haus der Kunst, München. Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich der zeitgenössischen Fotografie. 01 Wolfgang Ullrich, Jahrgang 1967, studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Germanistik in München. Promotion 1994 mit einer Arbeit über das Spätw, Edition Braus, 2009, Ambition Verlag: Ambition Verlag, 2011. 2011. Hardcover. 22 x 14,6 x 2,4 cm. Härtetest für die Stabilität des Euro griechische Katastrophe Zentrum der FinanzKrise Europa vor Zerreißprobe Griechenland-Kenner Das einstige Wirtschaftswunderland Griechenland kämpft mit den größten Problemen seit seiner Gründung und gerät zum Härtetest für die Stabilität des Euro. * Hintergründe und Ursachen für die griechische Katastrophe * Bewegende Berichte aus dem Zentrum der Krise * Steht Griechenland und damit Europa vor einer Zerreißprobe? * Die Analyse von einem der profiliertesten Griechenland-Kenner Wassilios K. Aswestopoulos, Journalist u.a. für den Focus und ausgewiesener Griechenlandkenner mit langjähriger Korrespondentenerfahrung analysiert in diesem Buch die Hintergründe und Ursachen der aktuellen Krise, lässt Beteiligte und Betroffene zu Wort kommen und zeichnet ein genaues Bild der aktuellen Lage. Er nennt die Verursacher beim Namen und vermittelt erstmals eine komplette Analyse der oftmals undurchsichtigen Fakten und Hintergründe der griechischen Tragödie. Autor: Wassilis K. Aswestopoulos ist seit 1995 Freier Mitarbeiter für griechische, deutsche und österreichische Medien in den Ressorts Politik, Wirtschaft, Technik, Kultur und Sport. Sein großer Erfahrungsschatz erstreckt sich über alle Medienbereiche: Print, Online, TV, Radio, und Fotojournalismus. Seine Beiträge erscheinen u.a. in Focus Magazin, Focus-Online, NET, N 24, Kontra TV oder Der Standard. Härtetest für die Stabilität des Euro griechische Katastrophe Zentrum der FinanzKrise Europa vor Zerreißprobe Griechenland-Kenner Das einstige Wirtschaftswunderland Griechenland kämpft mit den größten Problemen seit seiner Gründung und gerät zum Härtetest für die Stabilität des Euro. * Hintergründe und Ursachen für die griechische Katastrophe * Bewegende Berichte aus dem Zentrum der Krise * Steht Griechenland und damit Europa vor einer Zerreißprobe? * Die Analyse von einem der profiliertesten Griechenland-Kenner Wassilios K. Aswestopoulos, Journalist u.a. für den Focus und ausgewiesener Griechenlandkenner mit langjähriger Korrespondentenerfahrung analysiert in diesem Buch die Hintergründe und Ursachen der aktuellen Krise, lässt Beteiligte und Betroffene zu Wort kommen und zeichnet ein genaues Bild der aktuellen Lage. Er nennt die Verursacher beim Namen und vermittelt erstmals eine komplette Analyse der oftmals undurchsichtigen Fakten und Hintergründe der griechischen Tragödie. Autor: Wassilis K. Aswestopoulos ist seit 1995 Freier Mitarbeiter für griechische, deutsche und österreichische Medien in den Ressorts Politik, Wirtschaft, Technik, Kultur und Sport. Sein großer Erfahrungsschatz erstreckt sich über alle Medienbereiche: Print, Online, TV, Radio, und Fotojournalismus. Seine Beiträge erscheinen u.a. in Focus Magazin, Focus-Online, NET, N 24, Kontra TV oder Der Standard., Ambition Verlag, 2011, Leske und Budrich, 1994-01-01. Perfect Paperback. Good., Leske und Budrich, 1994-01-01, VDM Verlag Dr. Müller, 2010-05-07. Paperback. Good., VDM Verlag Dr. Müller, 2010-05-07, Verlag Weltenwandel: Verlag Weltenwandel, 2013. 2013. Softcover. 23 x 15,8 x 2,6 cm. Dieses Buch ist keine Anklage, keine Schuldzuweisung oder »Effekthascherei«. Es ist ein Tatsachenbericht, ein Buch das nicht auf einer »Kampusch-Welle« mitschwimmt, welches aber einen Skandal aufdeckt, der sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Justiz zieht. Ein Buch, welches sich ausschließlich auf Fakten und Tatsachen bezieht. Autor: Guido Grandt, geboren 1963, ist freier TV-Produzent, TV-Redakteur, Fachzeitschriftenredakteur, Buchautor, Dozent und Kaufmann. Er hat rund 300 Filmbeiträge für private, öffentlich-rechtliche und ausländische TV-Sender recherchiert, gedreht und produziert. Dazu hat er bislang 19 Bücher verfasst, u.a. auch für einen Wirtschaftsfachverlag, schreibt Wirtschaftscontents (auch als "Ghostwriter" für Wirtschafts-Besteller-Autoren). Ferner verfasste er diverse Artikel für die renommierte Schweizer Wochenzeitung Der Sonntag, sowie für 20 Min.ch, Bild, Bild der Frau, Stern, Sonntag aktuell, Stuttgarter Nachrichten, Profil, Dorian Grey etc. Guido Grandt gibt das (wohl) erste deutschsprachige E-Magazin für investigativen Journalismus und Hintergrundanalysen heraus ("Leaks Journal" siehe guidograndt.wordpress.com unter "Leaks Journal"). Durch die Aufklärungsarbeit im Bereich des Rituellen Kindesmissbrauchs wurde er vom damaligen thüringerischen Justizminister empfangen und auch ins sächsische Innenministerium eingeladen. Der Dokumentarfilm "Höllenleben - Eine multiple Persönlichkeit auf Spurensuche", den er recherchierte, wurde 2002 für den höchsten deutschen Fernsehpreis, den Adolf Grimme-Preis nominiert. Der Dokumentarfilm "Hinter dem Dorf die Hölle - Die vergessenen Konzentrationslager auf der Schwäbischen Alb", den er mit Filmförderungen verschiedener baden-württembergischer Landkreise produzierte, wurde im Januar 2013 als Kino-Premiere gezeigt und wird im März 2013 bei der Stiftung EVZ in Berlin vorgeführt. Außerdem produziert er Imagefilme für Firmen, Verlage und andere, wie beispielsweise den Schulleiterkongress 2012 in Düsseldorf. Ferner wird Guido Grandt als Experte zu seinen Themen zu den verschiedensten Talk-Shows eingeladen und hält Vorträge, Lesungen und Seminare an Polizeifachhochschulen, Volkshochschulen, Schulen, Weiterbildungsinstituten und anderen Einrichtungen. Staatsaffäre Natascha Kampusch: streng vertraulich von Guido Grandt und Udo Schulze Natascha Kampusch streng vertraulich Dieses Buch ist keine Anklage, keine Schuldzuweisung oder »Effekthascherei«. Es ist ein Tatsachenbericht, ein Buch das nicht auf einer »Kampusch-Welle« mitschwimmt, welches aber einen Skandal aufdeckt, der sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Justiz zieht. Ein Buch, welches sich ausschließlich auf Fakten und Tatsachen bezieht. Autor: Guido Grandt, geboren 1963, ist freier TV-Produzent, TV-Redakteur, Fachzeitschriftenredakteur, Buchautor, Dozent und Kaufmann. Er hat rund 300 Filmbeiträge für private, öffentlich-rechtliche und ausländische TV-Sender recherchiert, gedreht und produziert. Dazu hat er bislang 19 Bücher verfasst, u.a. auch für einen Wirtschaftsfachverlag, schreibt Wirtschaftscontents (auch als "Ghostwriter" für Wirtschafts-Besteller-Autoren). Ferner verfasste er diverse Artikel für die renommierte Schweizer Wochenzeitung Der Sonntag, sowie für 20 Min.ch, Bild, Bild der Frau, Stern, Sonntag aktuell, Stuttgarter Nachrichten, Profil, Dorian Grey etc. Guido Grandt gibt das (wohl) erste deutschsprachige E-Magazin für investigativen Journalismus und Hintergrundanalysen heraus ("Leaks Journal" siehe guidograndt.wordpress.com unter "Leaks Journal"). Durch die Aufklärungsarbeit im Bereich des Rituellen Kindesmissbrauchs wurde er vom damaligen thüringerischen Justizminister empfangen und auch ins sächsische Innenministerium eingeladen. Der Dokumentarfilm "Höllenleben - Eine multiple Persönlichkeit auf Spurensuche", den er recherchierte, wurde 2002 für den höchsten deutschen Fernsehpreis, den Adolf Grimme-Preis nominiert. Der Dokumentarfilm "Hinter dem Dorf die Hölle - Die vergessenen Konzentrationslager auf der Schwäbischen Alb", den er mit Filmförderungen verschiedener baden-württembergischer Landkreise produzierte, wurde im Januar 2013 als Kino-Premiere gezeigt und wird im März 2013 bei der Stiftung EVZ in Berlin vorgeführt. Außerdem produziert er Imagefilme für Firmen, Verlage und andere, wie beispielsweise den Schulleiterkongress 2012 in Düsseldorf. Ferner wird Guido Grandt als Experte zu seinen Themen zu den verschiedensten Talk-Shows eingeladen und hält Vorträge, Lesungen und Seminare an Polizeifachhochschulen, Volkshochschulen, Schulen, Weiterbildungsinstituten und anderen Einrichtungen. Staatsaffäre Natascha Kampusch: streng vertraulich von Guido Grandt und Udo Schulze Natascha Kampusch streng vertraulich, Verlag Weltenwandel, 2013, Peter Lang GmbH, 1989-08-01. Paperback. Used:Good., Peter Lang GmbH, 1989-08-01, Books On Demand, 2010-07-09. Paperback. Good., Books On Demand, 2010-07-09
usa, i.. | Biblio.co.uk Ergodebooks, A - Z Books, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, Ergodebooks, Ergodebooks, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, Ergodebooks, Ergodebooks Versandkosten: EUR 11.84 Details... |

2010, ISBN: 9783839174265
Letzte Aktualisierung am: 09.11.19 06:01:21 Binding: Taschenbuch, Edition: 1, Label: Books on Demand, Publisher: Books on Demand, medium: Taschenbuch, numberOfPages: 548, publicationDate: 2010-07-09, authors: Wolfgang Papperitz, languages: german, ISBN: 3839174260 Bücher, Wolfgang Papperitz
medimops.de Nr. M03839174260UsedVeryGood. Versandkosten:, , zzgl. Versandkosten. Details... |

2010, ISBN: 9783839174265
BoD ? Books on Demand, Taschenbuch, 548 Seiten, Publiziert: 2010-07-09T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, 1.57 kg, Verkaufsrang: 391045, Literatur & Fiktion, Kategorien, Bücher, Romane & Erzählungen, Erotik, BoD ? Books on Demand, 2010
amazon.de |

2010, ISBN: 9783839174265
Books On Demand, Paperback, 550 Seiten, Publiziert: 2010-07-09T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, 0.71 kg, Contemporary, Romance, Subjects, Books, BDSM, Literature & Fiction, Erotica, Romantic, Books On Demand, 2010
amazon.co.uk |

ISBN: 3839174260
Fnac.com : Livraison gratuite et - 5% sur tous les livres. Der göttliche Idiot - Livre. Découvrez des nouveautés, des coups de cœur, des avis d'internautes, … Livre - Livre
Fnac.com Nr. 3-17348412. Versandkosten:, Le délai dépend du marchand, zzgl. Versandkosten. (EUR 8.30) Details... |

2013, ISBN: 9783839174265
Gebundene Ausgabe
Peter Lang GmbH, 1998-02-01. Paperback. Good., Peter Lang GmbH, 1998-02-01, Ferdinand Schöningh. Softcover. New. Printed Pages: 285 with s/w Abb., Ferdinand Schgh, Edition Braus, … Mehr…
Versandkosten: EUR 11.84

2010, ISBN: 9783839174265
Letzte Aktualisierung am: 09.11.19 06:01:21 Binding: Taschenbuch, Edition: 1, Label: Books on Demand, Publisher: Books on Demand, medium: Taschenbuch, numberOfPages: 548, publicationDate:… Mehr…
Nr. M03839174260UsedVeryGood. Versandkosten:, , zzgl. Versandkosten.

2010
ISBN: 9783839174265
BoD ? Books on Demand, Taschenbuch, 548 Seiten, Publiziert: 2010-07-09T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, 1.57 kg, Verkaufsrang: 391045, Literatur & Fiktion, Kategorien, Bücher, Romane & Erz… Mehr…
Versandkosten:Auf Lager. Lieferung von Amazon. (EUR 0.00)

2010, ISBN: 9783839174265
Books On Demand, Paperback, 550 Seiten, Publiziert: 2010-07-09T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, 0.71 kg, Contemporary, Romance, Subjects, Books, BDSM, Literature & Fiction, Erotica, Romant… Mehr…
Versandkosten:In stock. Lieferung von Amazon. (EUR 5.06)
ISBN: 3839174260
Fnac.com : Livraison gratuite et - 5% sur tous les livres. Der göttliche Idiot - Livre. Découvrez des nouveautés, des coups de cœur, des avis d'internautes, … Livre - Livre
Nr. 3-17348412. Versandkosten:, Le délai dépend du marchand, zzgl. Versandkosten. (EUR 8.30)
Detailangaben zum Buch - Der G Ttliche Idiot
EAN (ISBN-13): 9783839174265
ISBN (ISBN-10): 3839174260
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Books On Demand
548 Seiten
Gewicht: 0,743 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-09-06T11:55:18+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2020-05-04T14:44:24+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783839174265
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8391-7426-0, 978-3-8391-7426-5
< zum Archiv...