
ISBN: 9783842812482
Mergers & Acquisitions-Prozesse (M&A-Prozesse) haben in den letzten Jahren stark zugenommen und sind durch spektakuläre Übernahmen (z.B. Commerzbank - Dresdner Bank) oder Übernahme- und Neustrukturierungsversuche (z.B. Opel) ins Licht der kritischen Öffentlichkeit gerückt. Die verschiedenen Phasen der Post-Merger-Integration (PMI) bergen Probleme und Risiken, die den Erfolg des M&A-Prozesses beeinträchtigen können. In der PMI gilt es, den M&A-Prozess zu stabilisieren und die Gesamtziele und -strategien zu vollenden. Wichtiger Bestandteil ist hier der Faktor Arbeit, also die Arbeitnehmerschaft. Gerade die Arbeitnehmer werden in dieser Phase oft zur Schwachstelle eines ungestörten Ablaufs der PMI. Um den Gesamtablauf gut vorzubereiten und im Folgenden umzusetzen, sollten alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Dazu gehören die Berücksichtigung der Arbeitnehmerinteressen und die Einbeziehung der Vertretergremien, die auf den Bestandschutz des bisher Vereinbarten und Erreichten bedacht sind. Wichtig ist, dass sich nicht Arbeitnehmer und Unternehmer als Gegner gegenüberstehen, sondern durch Kooperation im Wege vertrauensvoller Zusammenarbeit den Unternehmenserfolg unterstützen.Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den Fragen des kollektiven Arbeitsrechts in der PMI. Im ersten Schritt werden die PMI und ihre Einordnung im M&A-Prozess näher erläutert. Im Weiteren wird beschrieben, was die einzelnen Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts beinhaltet und wie sich diese auf die PMI auswirken beziehungsweise (bzw.) wie diese zu berücksichtigen sind.Besonders zu beachten ist im kollektiven Arbeitsrecht das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Dieses ist formales Recht und muss, im Idealfall bevor ein M&A-Prozess in Gang gesetzt wird, beachtet werden. Die gesetzlichen Eckpunkte müssen in ihrer gesamten Komplexität in alle Überlegungen einfließen. Arbeitnehmer werden durch ihre Vertretergremien vertreten, die vor allem die Aufgabe haben, die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmerschaft zum richtigen Zeitpunkt geltend zu machen. Law Theory & Practice Betriebsrat, Betriebsvereinbarung, Betriebsverfassungsgesetz, M&A-Prozess, PMI, Post-Merger-Integration, kollektives Arbeitsrecht 9783842862487 DE,GB,US,ES,IT,FR,MX German Law, Diplomica Verlag
Perlego.com Versandkosten: EUR 0.00 Details... |

ISBN: 9783842812482
Mergers & Acquisitions-Prozesse (M&A-Prozesse) haben in den letzten Jahren stark zugenommen und sind durch spektakuläre Übernahmen (z.B. Commerzbank - Dresdner Bank) oder Übernahme- und Neustrukturierungsversuche (z.B. Opel) ins Licht der kritischen Öffentlichkeit gerückt. Die verschiedenen Phasen der Post-Merger-Integration (PMI) bergen Probleme und Risiken, die den Erfolg des M&A-Prozesses beeinträchtigen können. In der PMI gilt es, den M&A-Prozess zu stabilisieren und die Gesamtziele und -strategien zu vollenden. Wichtiger Bestandteil ist hier der Faktor Arbeit, also die Arbeitnehmerschaft. Gerade die Arbeitnehmer werden in dieser Phase oft zur Schwachstelle eines ungestörten Ablaufs der PMI. Um den Gesamtablauf gut vorzubereiten und im Folgenden umzusetzen, sollten alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Dazu gehören die Berücksichtigung der Arbeitnehmerinteressen und die Einbeziehung der Vertretergremien, die auf den Bestandschutz des bisher Vereinbarten und Erreichten bedacht sind. Wichtig ist, dass sich nicht Arbeitnehmer und Unternehmer als Gegner gegenüberstehen, sondern durch Kooperation im Wege vertrauensvoller Zusammenarbeit den Unternehmenserfolg unterstützen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den Fragen des kollektiven Arbeitsrechts in der PMI. Im ersten Schritt werden die PMI und ihre Einordnung im M&A-Prozess näher erläutert. Im Weiteren wird beschrieben, was die einzelnen Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts beinhaltet und wie sich diese auf die PMI auswirken beziehungsweise (bzw.) wie diese zu berücksichtigen sind. Besonders zu beachten ist im kollektiven Arbeitsrecht das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Dieses ist formales Recht und muss, im Idealfall bevor ein M&A-Prozess in Gang gesetzt wird, beachtet werden. Die gesetzlichen Eckpunkte müssen in ihrer gesamten Komplexität in alle Überlegungen einfliessen. Arbeitnehmer werden durch ihre Vertretergremien vertreten, die vor allem die Aufgabe haben, die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmerschaft zum richtigen Zeitpunkt geltend zu machen. eBooks > Fachbücher > Wirtschaft; eBooks > Sachbücher; eBooks > Fachbücher > Recht; eBooks > Fachbücher > Sozialwissenschaft , Diplomica Verlag, Anna Jung, Diplomica Verlag, ung
Orellfuessli.ch Nr. A1031519489. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.34) Details... |

ISBN: 9783842812482
Mergers & Acquisitions-Prozesse (M&A-Prozesse) haben in den letzten Jahren stark zugenommen und sind durch spektakuläre Übernahmen (z.B. Commerzbank - Dresdner Bank) oder Übernahme- und Neustrukturierungsversuche (z.B. Opel) ins Licht der kritischen Öffentlichkeit gerückt. Die verschiedenen Phasen der Post-Merger-Integration (PMI) bergen Probleme und Risiken, die den Erfolg des M&A-Prozesses beeinträchtigen können. In der PMI gilt es, den M&A-Prozess zu stabilisieren und die Gesamtziele und -strategien zu vollenden. Wichtiger Bestandteil ist hier der Faktor Arbeit, also die Arbeitnehmerschaft. Gerade die Arbeitnehmer werden in dieser Phase oft zur Schwachstelle eines ungestörten Ablaufs der PMI. Um den Gesamtablauf gut vorzubereiten und im Folgenden umzusetzen, sollten alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Dazu gehören die Berücksichtigung der Arbeitnehmerinteressen und die Einbeziehung der Vertretergremien, die auf den Bestandschutz des bisher Vereinbarten und Erreichten bedacht sind. Wichtig ist, dass sich nicht Arbeitnehmer und Unternehmer als Gegner gegenüberstehen, sondern durch Kooperation im Wege vertrauensvoller Zusammenarbeit den Unternehmenserfolg unterstützen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den Fragen des kollektiven Arbeitsrechts in der PMI. Im ersten Schritt werden die PMI und ihre Einordnung im M&A-Prozess näher erläutert. Im Weiteren wird beschrieben, was die einzelnen Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts beinhaltet und wie sich diese auf die PMI auswirken beziehungsweise (bzw.) wie diese zu berücksichtigen sind. Besonders zu beachten ist im kollektiven Arbeitsrecht das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Dieses ist formales Recht und muss, im Idealfall bevor ein M&A-Prozess in Gang gesetzt wird, beachtet werden. Die gesetzlichen Eckpunkte müssen in ihrer gesamten Komplexität in alle Überlegungen einfliessen. Arbeitnehmer werden durch ihre Vertretergremien vertreten, die vor allem die Aufgabe haben, die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmerschaft zum richtigen Zeitpunkt geltend zu machen. eBooks > Fachbücher > Wirtschaft; eBooks > Sachbücher; eBooks > Fachbücher > Recht; eBooks > Fachbücher > Sozialwissenschaft , Diplomica Verlag, PDF, Diplomica Verlag
Orellfuessli.ch Nr. A1031519489. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.37) Details... |

ISBN: 3842812485
Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration ab 44.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen, Medien > Bücher, Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration - eBook als pdf von Anna Jung - Diplomica Verlag - 9783842812482
Hugendubel.de Nr. 16097483. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783842812482
Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration: ab 44.99 € eBooks > Belletristik > Erzählungen Diplomica Verlag, Diplomica Verlag
eBook.de Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00) Details... |


ISBN: 9783842812482
Mergers & Acquisitions-Prozesse (M&A-Prozesse) haben in den letzten Jahren stark zugenommen und sind durch spektakuläre Übernahmen (z.B. Commerzbank - Dresdner Bank) oder Übernahme- und N… Mehr…

ISBN: 9783842812482
Mergers & Acquisitions-Prozesse (M&A-Prozesse) haben in den letzten Jahren stark zugenommen und sind durch spektakuläre Übernahmen (z.B. Commerzbank - Dresdner Bank) oder Übernahme- und N… Mehr…

ISBN: 9783842812482
Mergers & Acquisitions-Prozesse (M&A-Prozesse) haben in den letzten Jahren stark zugenommen und sind durch spektakuläre Übernahmen (z.B. Commerzbank - Dresdner Bank) oder Übernahme- und N… Mehr…

ISBN: 3842812485
Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration ab 44.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen, Medien > Bücher, Das kollektive Arbeitsrecht in … Mehr…

ISBN: 9783842812482
Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration: ab 44.99 € eBooks > Belletristik > Erzählungen Diplomica Verlag, Diplomica Verlag
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration
EAN (ISBN-13): 9783842812482
ISBN (ISBN-10): 3842812485
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Diplomica Verlag
84 Seiten
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-10-09T14:56:59+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-03-30T13:24:00+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783842812482
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8428-1248-5, 978-3-8428-1248-2
Daten vom Verlag:
Autor/in: Anna Jung
Titel: Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration
Verlag: Diplomica Verlag
84 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011-07-04
Sprache: Deutsch
44,99 € (DE)
44,99 € (AT)
59,99 CHF (CH)
Not available (reason unspecified)
EA; E107; Nonbooks, PBS / Recht/Handelsrecht, Wirtschaftsrecht; Unternehmens-: Handels- und Wettbewerbsrecht; Betriebsvereinbarung; M&A-Prozess; Betriebsrat; PMI; Post-Merger-Integration; Betriebsverfassungsgesetz; kollektives Arbeitsrecht; BC
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783842810167 Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration (Anna Jung)
< zum Archiv...