
Barrierefrei - Bauen für die Zukunft: Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten (Gebundene Ausgabe) von Dipl.-Ing. Eckhard Feddersen, Architekt Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin, Dipl.-Ing. Insa Lüdtke Dipl.-Ing. Ulrike Rau, Dipl.-Ing. Ursula Reinold Innenarchitektin Planungsbüro für barrierefreies Bauen und Wohnen Berlin Dipl.-Ing. Harms Wulf Landschaftsarchitekten Berlin Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783899322903
Bauwerk Verlag GmbH: Bauwerk Verlag GmbH, Auflage: 2., akt. und erweiterte Auflage. (2010). Auflage: 2., akt. und erweiterte Auflage. (2010). Hardcover. 30 x 23,2 x 2,4 cm. Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit Barrierefrei - Bauen für die Zukunft Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten Eckhard Feddersen Insa Lüdtke Ulrike Rau Ursula Reinhold Harms Wulf Wohnungsbauten Öffentliche Gebäude Sport Freizeitanlagen Arbeitsstätten Hotels Barrierefrei Bauen, "Universal Design" oder "Design for all" - Begriffe, die sich weltweit durchgesetzt haben. Das Ziel ist die integrative Nutzung Bauen für ALLE an Stelle spezieller, separierender Lösungen für Menschen mit Behinderungen bzw. Fähigkeitseinschränkungen. Im vorliegenden Buch werden Planungsgrundlagen und im Einzelfall konkret umgesetzte Maßnahmen aufgezeigt. Sie veranschaulichen, wie Barrieren im Voraus vermieden oder bei Bestandsbauten reduziert bzw. abgebrochen werden können. Aus dem Inhalt- Mensch und Mobilität - Allgemeine Anforderungen 2-Sinne-Prinzip, Visuelle Gestaltung, Taktile Gestaltung, Auditive Gestaltung, Anthropometrie und Ergonomie - Allgemeine Bauteile Eingang, Türen, Treppen, Rampen, Aufzüge, Fenster, Parkplätze - Öffentlich zugängliche GebäudeService, Erschließung, WC-Anlagen, Einrichtung, Verkauf, Gastronomie, Beherbergung, Veranstaltung, Sport - Wohnen Integration statt Ausgrenzung, Eingang, Treppe, Aufzug, Wohnung, Fenster, Freisitz, Bäder, Sanitärobjekte, Küchen, Einbaugeräte - Wohnen im AlterWohnen mit Service, Wohngruppen, Heime, Außenanlagen für Senioren - Anhang Gesetze und Verordnungen, Fördermöglichkeiten Über den Autor HerausgeberinDipl.-Ing. Ulrike Rau, Architektin, Architekturbüro lüling rau architekten Berlin, engagiert sich in Forschung und Planung insbesondere für taktile/akustische Konzeptionen und für barrierefreie Gestaltung bei Sehbehinderungen. Autoren: Dipl.-Ing. Eckhard Feddersen, Architekt, Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin Dipl.-Ing. Insa Lüdtke, Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin Dipl.-Ing. Ulrike Rau, s.o. Dipl.-Ing. Ursula Reinold, Innenarchitektin, Planungsbüro für barrierefreies Bauen und Wohnen Berlin Dipl.-Ing. Harms Wulf, Landschaftsarchitekten Berlin Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit Barrierefrei - Bauen für die Zukunft Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten Eckhard Feddersen Insa Lüdtke Ulrike Rau Ursula Reinhold Harms Wulf Wohnungsbauten Öffentliche Gebäude Sport Freizeitanlagen Arbeitsstätten Hotels Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit Barrierefrei - Bauen für die Zukunft Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten Eckhard Feddersen Insa Lüdtke Ulrike Rau Ursula Reinhold Harms Wulf Wohnungsbauten Öffentliche Gebäude Sport Freizeitanlagen Arbeitsstätten Hotels Barrierefrei Bauen, "Universal Design" oder "Design for all" - Begriffe, die sich weltweit durchgesetzt haben. Das Ziel ist die integrative Nutzung Bauen für ALLE an Stelle spezieller, separierender Lösungen für Menschen mit Behinderungen bzw. Fähigkeitseinschränkungen. Im vorliegenden Buch werden Planungsgrundlagen und im Einzelfall konkret umgesetzte Maßnahmen aufgezeigt. Sie veranschaulichen, wie Barrieren im Voraus vermieden oder bei Bestandsbauten reduziert bzw. abgebrochen werden können. Aus dem Inhalt- Mensch und Mobilität - Allgemeine Anforderungen 2-Sinne-Prinzip, Visuelle Gestaltung, Taktile Gestaltung, Auditive Gestaltung, Anthropometrie und Ergonomie - Allgemeine Bauteile Eingang, Türen, Treppen, Rampen, Aufzüge, Fenster, Parkplätze - Öffentlich zugängliche GebäudeService, Erschließung, WC-Anlagen, Einrichtung, Verkauf, Gastronomie, Beherbergung, Veranstaltung, Sport - Wohnen Integration statt Ausgrenzung, Eingang, Treppe, Aufzug, Wohnung, Fenster, Freisitz, Bäder, Sanitärobjekte, Küchen, Einbaugeräte - Wohnen im AlterWohnen mit Service, Wohngruppen, Heime, Außenanlagen für Senioren - Anhang Gesetze und Verordnungen, Fördermöglichkeiten Über den Autor HerausgeberinDipl.-Ing. Ulrike Rau, Architektin, Architekturbüro lüling rau architekten Berlin, engagiert sich in Forschung und Planung insbesondere für taktile/akustische Konzeptionen und für barrierefreie Gestaltung bei Sehbehinderungen. Autoren: Dipl.-Ing. Eckhard Feddersen, Architekt, Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin Dipl.-Ing. Insa Lüdtke, Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin Dipl.-Ing. Ulrike Rau, s.o. Dipl.-Ing. Ursula Reinold, Innenarchitektin, Planungsbüro für barrierefreies Bauen und Wohnen Berlin Dipl.-Ing. Harms Wulf, Landschaftsarchitekten Berlin Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit Barrierefrei - Bauen für die Zukunft Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten Eckhard Feddersen Insa Lüdtke Ulrike Rau Ursula Reinhold Harms Wulf Wohnungsbauten Öffentliche Gebäude Sport Freizeitanlagen Arbeitsstätten Hotels, Bauwerk Verlag GmbH, 0
Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten: EUR 7.13 Details... |

Barrierefrei - Bauen für die Zukunft: Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten (Gebundene Ausgabe) von Dipl.-Ing. Eckhard Feddersen, Architekt Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin, Dipl.-Ing. Insa Lüdtke Dipl.-Ing. Ulrike Rau, Dipl.-Ing. Ursula Reinold Innenarchitektin Planungsbüro für barrierefreies Bauen und Wohnen Berlin Dipl.-Ing. Harms Wulf Landschaftsarchitekten Berlin Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783899322903
Bauwerk Verlag GmbH, Auflage: 2., akt. und erweiterte Auflage. (2010). Auflage: 2., akt. und erweiterte Auflage. (2010). Hardcover. 30 x 23,2 x 2,4 cm. Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit Barrierefrei - Bauen für die Zukunft Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten Eckhard Feddersen Insa Lüdtke Ulrike Rau Ursula Reinhold Harms Wulf Wohnungsbauten Öffentliche Gebäude Sport Freizeitanlagen Arbeitsstätten Hotels Barrierefrei Bauen, "Universal Design" oder "Design for all" - Begriffe, die sich weltweit durchgesetzt haben. Das Ziel ist die integrative Nutzung Bauen für ALLE an Stelle spezieller, separierender Lösungen für Menschen mit Behinderungen bzw. Fähigkeitseinschränkungen. Im vorliegenden Buch werden Planungsgrundlagen und im Einzelfall konkret umgesetzte Maßnahmen aufgezeigt. Sie veranschaulichen, wie Barrieren im Voraus vermieden oder bei Bestandsbauten reduziert bzw. abgebrochen werden können. Aus dem Inhalt- Mensch und Mobilität - Allgemeine Anforderungen 2-Sinne-Prinzip, Visuelle Gestaltung, Taktile Gestaltung, Auditive Gestaltung, Anthropometrie und Ergonomie - Allgemeine Bauteile Eingang, Türen, Treppen, Rampen, Aufzüge, Fenster, Parkplätze - Öffentlich zugängliche GebäudeService, Erschließung, WC-Anlagen, Einrichtung, Verkauf, Gastronomie, Beherbergung, Veranstaltung, Sport - Wohnen Integration statt Ausgrenzung, Eingang, Treppe, Aufzug, Wohnung, Fenster, Freisitz, Bäder, Sanitärobjekte, Küchen, Einbaugeräte - Wohnen im AlterWohnen mit Service, Wohngruppen, Heime, Außenanlagen für Senioren - Anhang Gesetze und Verordnungen, Fördermöglichkeiten Über den Autor HerausgeberinDipl.-Ing. Ulrike Rau, Architektin, Architekturbüro lüling rau architekten Berlin, engagiert sich in Forschung und Planung insbesondere für taktile/akustische Konzeptionen und für barrierefreie Gestaltung bei Sehbehinderungen. Autoren: Dipl.-Ing. Eckhard Feddersen, Architekt, Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin Dipl.-Ing. Insa Lüdtke, Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin Dipl.-Ing. Ulrike Rau, s.o. Dipl.-Ing. Ursula Reinold, Innenarchitektin, Planungsbüro für barrierefreies Bauen und Wohnen Berlin Dipl.-Ing. Harms Wulf, Landschaftsarchitekten Berlin Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit Barrierefrei - Bauen für die Zukunft Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten Eckhard Feddersen Insa Lüdtke Ulrike Rau Ursula Reinhold Harms Wulf Wohnungsbauten Öffentliche Gebäude Sport Freizeitanlagen Arbeitsstätten Hotels Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit Barrierefrei - Bauen für die Zukunft Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten Eckhard Feddersen Insa Lüdtke Ulrike Rau Ursula Reinhold Harms Wulf Wohnungsbauten Öffentliche Gebäude Sport Freizeitanlagen Arbeitsstätten Hotels Barrierefrei Bauen, "Universal Design" oder "Design for all" - Begriffe, die sich weltweit durchgesetzt haben. Das Ziel ist die integrative Nutzung Bauen für ALLE an Stelle spezieller, separierender Lösungen für Menschen mit Behinderungen bzw. Fähigkeitseinschränkungen. Im vorliegenden Buch werden Planungsgrundlagen und im Einzelfall konkret umgesetzte Maßnahmen aufgezeigt. Sie veranschaulichen, wie Barrieren im Voraus vermieden oder bei Bestandsbauten reduziert bzw. abgebrochen werden können. Aus dem Inhalt- Mensch und Mobilität - Allgemeine Anforderungen 2-Sinne-Prinzip, Visuelle Gestaltung, Taktile Gestaltung, Auditive Gestaltung, Anthropometrie und Ergonomie - Allgemeine Bauteile Eingang, Türen, Treppen, Rampen, Aufzüge, Fenster, Parkplätze - Öffentlich zugängliche GebäudeService, Erschließung, WC-Anlagen, Einrichtung, Verkauf, Gastronomie, Beherbergung, Veranstaltung, Sport - Wohnen Integration statt Ausgrenzung, Eingang, Treppe, Aufzug, Wohnung, Fenster, Freisitz, Bäder, Sanitärobjekte, Küchen, Einbaugeräte - Wohnen im AlterWohnen mit Service, Wohngruppen, Heime, Außenanlagen für Senioren - Anhang Gesetze und Verordnungen, Fördermöglichkeiten Über den Autor HerausgeberinDipl.-Ing. Ulrike Rau, Architektin, Architekturbüro lüling rau architekten Berlin, engagiert sich in Forschung und Planung insbesondere für taktile/akustische Konzeptionen und für barrierefreie Gestaltung bei Sehbehinderungen. Autoren: Dipl.-Ing. Eckhard Feddersen, Architekt, Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin Dipl.-Ing. Insa Lüdtke, Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin Dipl.-Ing. Ulrike Rau, s.o. Dipl.-Ing. Ursula Reinold, Innenarchitektin, Planungsbüro für barrierefreies Bauen und Wohnen Berlin Dipl.-Ing. Harms Wulf, Landschaftsarchitekten Berlin Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit Barrierefrei - Bauen für die Zukunft Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten Eckhard Feddersen Insa Lüdtke Ulrike Rau Ursula Reinhold Harms Wulf Wohnungsbauten Öffentliche Gebäude Sport Freizeitanlagen Arbeitsstätten Hotels, Bauwerk Verlag GmbH, 0
Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten: EUR 7.13 Details... |

Barrierefrei - Bauen für die Zukunft: Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten (Gebundene Ausgabe) von Dipl.-Ing. Eckhard Feddersen, Architekt Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin, Dipl.-Ing. Insa Lüdtke Dipl.-Ing. Ulrike Rau, Dipl.-Ing. Ursula Reinold Innenarchitektin Planungsbüro für barrierefreies Bauen und Wohnen Berlin Dipl.-Ing. Harms Wulf Landschaftsarchitekten Berlin Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 3899322908
Auflage: 2., akt. und erweiterte Auflage. (2010) Hardcover 366 S. 30 x 23,2 x 2,4 cm Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit Barrierefrei - Bauen für die Zukunft Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten Eckhard Feddersen Insa Lüdtke Ulrike Rau Ursula Reinhold Harms Wulf Wohnungsbauten Öffentliche Gebäude Sport Freizeitanlagen Arbeitsstätten Hotels Barrierefrei Bauen, "Universal Design" oder "Design for all" - Begriffe, die sich weltweit durchgesetzt haben. Das Ziel ist die integrative Nutzung Bauen für ALLE an Stelle spezieller, separierender Lösungen für Menschen mit Behinderungen bzw. Fähigkeitseinschränkungen. Im vorliegenden Buch werden Planungsgrundlagen und im Einzelfall konkret umgesetzte Maßnahmen aufgezeigt. Sie veranschaulichen, wie Barrieren im Voraus vermieden oder bei Bestandsbauten reduziert bzw. abgebrochen werden können. Aus dem Inhalt- Mensch und Mobilität - Allgemeine Anforderungen 2-Sinne-Prinzip, Visuelle Gestaltung, Taktile Gestaltung, Auditive Gestaltung, Anthropometrie und Ergonomie - Allgemeine Bauteile Eingang, Türen, Treppen, Rampen, Aufzüge, Fenster, Parkplätze - Öffentlich zugängliche GebäudeService, Erschließung, WC-Anlagen, Einrichtung, Verkauf, Gastronomie, Beherbergung, Veranstaltung, Sport - Wohnen Integration statt Ausgrenzung, Eingang, Treppe, Aufzug, Wohnung, Fenster, Freisitz, Bäder, Sanitärobjekte, Küchen, Einbaugeräte - Wohnen im AlterWohnen mit Service, Wohngruppen, Heime, Außenanlagen für Senioren - Anhang Gesetze und Verordnungen, Fördermöglichkeiten Über den Autor HerausgeberinDipl.-Ing. Ulrike Rau, Architektin, Architekturbüro lüling rau architekten Berlin, engagiert sich in Forschung und Planung insbesondere für taktile/akustische Konzeptionen und für barrierefreie Gestaltung bei Sehbehinderungen. Autoren: Dipl.-Ing. Eckhard Feddersen, Architekt, Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin Dipl.-Ing. Insa Lüdtke, Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin Dipl.-Ing. Ulrike Rau, s.o. Dipl.-Ing. Ursula Reinold, Innenarchitektin, Planungsbüro für barrierefreies Bauen und Wohnen Berlin Dipl.-Ing. Harms Wulf, Landschaftsarchitekten Berlin Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit Barrierefrei - Bauen für die Zukunft Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten Eckhard Feddersen Insa Lüdtke Ulrike Rau Ursula Reinhold Harms Wulf Wohnungsbauten Öffentliche Gebäude Sport Freizeitanlagen Arbeitsstätten Hotels Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit Barrierefrei - Bauen für die Zukunft Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten Eckhard Feddersen Insa Lüdtke Ulrike Rau Ursula Reinhold Harms Wulf Wohnungsbauten Öffentliche Gebäude Sport Freizeitanlagen Arbeitsstätten Hotels Barrierefrei Bauen, "Universal Design" oder "Design for all" - Begriffe, die sich weltweit durchgesetzt haben. Das Ziel ist die integrative Nutzung Bauen für ALLE an Stelle spezieller, separierender Lösungen für Menschen mit Behinderungen bzw. Fähigkeitseinschränkungen. Im vorliegenden Buch werden Planungsgrundlagen und im Einzelfall konkret umgesetzte Maßnahmen aufgezeigt. Sie veranschaulichen, wie Barrieren im Voraus vermieden oder bei Bestandsbauten reduziert bzw. abgebrochen werden können. Aus dem Inhalt- Mensch und Mobilität - Allgemeine Anforderungen 2-Sinne-Prinzip, Visuelle Gestaltung, Taktile Gestaltung, Auditive Gestaltung, Anthropometrie und Ergonomie - Allgemeine Bauteile Eingang, Türen, Treppen, Rampen, Aufzüge, Fenster, Parkplätze - Öffentlich zugängliche GebäudeService, Erschließung, WC-Anlagen, Einrichtung, Verkauf, Gastronomie, Beherbergung, Veranstaltung, Sport - Wohnen Integration statt Ausgrenzung, Eingang, Treppe, Aufzug, Wohnung, Fenster, Freisitz, Bäder, Sanitärobjekte, Küchen, Einbaugeräte - Wohnen im AlterWohnen mit Service, Wohngruppen, Heime, Außenanlagen für Senioren - Anhang Gesetze und Verordnungen, Fördermöglichkeiten Über den Autor HerausgeberinDipl.-Ing. Ulrike Rau, Architektin, Architekturbüro lüling rau architekten Berlin, engagiert sich in Forschung und Planung insbesondere für taktile/akustische Konzeptionen und für barrierefreie Gestaltung bei Sehbehinderungen. Autoren: Dipl.-Ing. Eckhard Feddersen, Architekt, Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin Dipl.-Ing. Insa Lüdtke, Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin Dipl.-Ing. Ulrike Rau, s.o. Dipl.-Ing. Ursula Reinold, Innenarchitektin, Planungsbüro für barrierefreies Bauen und Wohnen Berlin Dipl.-Ing. Harms Wulf, Landschaftsarchitekten Berlin Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit Barrierefrei - Bauen für die Zukunft Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten Eckhard Feddersen Insa Lüdtke Ulrike Rau Ursula Reinhold Harms Wulf Wohnungsbauten Öffentliche Gebäude Sport Freizeitanlagen Arbeitsstätten Hotels gebraucht; sehr gut, [PU:Bauwerk Verlag GmbH Bauwerk Verlag GmbH]
Achtung-Buecher.de Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

Barrierefrei - Bauen für die Zukunft: Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten (Gebundene Ausgabe) von Dipl.-Ing. Eckhard Feddersen, Architekt Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin, Dipl.-Ing. Insa Lüdtke Dipl.-Ing. Ulrike Rau, Dipl.-Ing. Ursula Reinold Innenarchitektin Planungsbüro für barrierefreies Bauen und Wohnen Berlin Dipl.-Ing. Harms Wulf Landschaftsarchitekten Berlin Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 3899322908
Auflage: 2., akt. und erweiterte Auflage. (2010) Hardcover 366 S. 30 x 23,2 x 2,4 cm Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit Barrierefrei - Bauen für die Zukunft Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten Eckhard Feddersen Insa Lüdtke Ulrike Rau Ursula Reinhold Harms Wulf Wohnungsbauten Öffentliche Gebäude Sport Freizeitanlagen Arbeitsstätten Hotels Barrierefrei Bauen, "Universal Design" oder "Design for all" - Begriffe, die sich weltweit durchgesetzt haben. Das Ziel ist die integrative Nutzung Bauen für ALLE an Stelle spezieller, separierender Lösungen für Menschen mit Behinderungen bzw. Fähigkeitseinschränkungen. Im vorliegenden Buch werden Planungsgrundlagen und im Einzelfall konkret umgesetzte Maßnahmen aufgezeigt. Sie veranschaulichen, wie Barrieren im Voraus vermieden oder bei Bestandsbauten reduziert bzw. abgebrochen werden können. Aus dem Inhalt- Mensch und Mobilität - Allgemeine Anforderungen 2-Sinne-Prinzip, Visuelle Gestaltung, Taktile Gestaltung, Auditive Gestaltung, Anthropometrie und Ergonomie - Allgemeine Bauteile Eingang, Türen, Treppen, Rampen, Aufzüge, Fenster, Parkplätze - Öffentlich zugängliche GebäudeService, Erschließung, WC-Anlagen, Einrichtung, Verkauf, Gastronomie, Beherbergung, Veranstaltung, Sport - Wohnen Integration statt Ausgrenzung, Eingang, Treppe, Aufzug, Wohnung, Fenster, Freisitz, Bäder, Sanitärobjekte, Küchen, Einbaugeräte - Wohnen im AlterWohnen mit Service, Wohngruppen, Heime, Außenanlagen für Senioren - Anhang Gesetze und Verordnungen, Fördermöglichkeiten Über den Autor HerausgeberinDipl.-Ing. Ulrike Rau, Architektin, Architekturbüro lüling rau architekten Berlin, engagiert sich in Forschung und Planung insbesondere für taktile/akustische Konzeptionen und für barrierefreie Gestaltung bei Sehbehinderungen. Autoren: Dipl.-Ing. Eckhard Feddersen, Architekt, Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin Dipl.-Ing. Insa Lüdtke, Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin Dipl.-Ing. Ulrike Rau, s.o. Dipl.-Ing. Ursula Reinold, Innenarchitektin, Planungsbüro für barrierefreies Bauen und Wohnen Berlin Dipl.-Ing. Harms Wulf, Landschaftsarchitekten Berlin Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit Barrierefrei - Bauen für die Zukunft Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten Eckhard Feddersen Insa Lüdtke Ulrike Rau Ursula Reinhold Harms Wulf Wohnungsbauten Öffentliche Gebäude Sport Freizeitanlagen Arbeitsstätten Hotels Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit Barrierefrei - Bauen für die Zukunft Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten Eckhard Feddersen Insa Lüdtke Ulrike Rau Ursula Reinhold Harms Wulf Wohnungsbauten Öffentliche Gebäude Sport Freizeitanlagen Arbeitsstätten Hotels Barrierefrei Bauen, "Universal Design" oder "Design for all" - Begriffe, die sich weltweit durchgesetzt haben. Das Ziel ist die integrative Nutzung Bauen für ALLE an Stelle spezieller, separierender Lösungen für Menschen mit Behinderungen bzw. Fähigkeitseinschränkungen. Im vorliegenden Buch werden Planungsgrundlagen und im Einzelfall konkret umgesetzte Maßnahmen aufgezeigt. Sie veranschaulichen, wie Barrieren im Voraus vermieden oder bei Bestandsbauten reduziert bzw. abgebrochen werden können. Aus dem Inhalt- Mensch und Mobilität - Allgemeine Anforderungen 2-Sinne-Prinzip, Visuelle Gestaltung, Taktile Gestaltung, Auditive Gestaltung, Anthropometrie und Ergonomie - Allgemeine Bauteile Eingang, Türen, Treppen, Rampen, Aufzüge, Fenster, Parkplätze - Öffentlich zugängliche GebäudeService, Erschließung, WC-Anlagen, Einrichtung, Verkauf, Gastronomie, Beherbergung, Veranstaltung, Sport - Wohnen Integration statt Ausgrenzung, Eingang, Treppe, Aufzug, Wohnung, Fenster, Freisitz, Bäder, Sanitärobjekte, Küchen, Einbaugeräte - Wohnen im AlterWohnen mit Service, Wohngruppen, Heime, Außenanlagen für Senioren - Anhang Gesetze und Verordnungen, Fördermöglichkeiten Über den Autor HerausgeberinDipl.-Ing. Ulrike Rau, Architektin, Architekturbüro lüling rau architekten Berlin, engagiert sich in Forschung und Planung insbesondere für taktile/akustische Konzeptionen und für barrierefreie Gestaltung bei Sehbehinderungen. Autoren: Dipl.-Ing. Eckhard Feddersen, Architekt, Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin Dipl.-Ing. Insa Lüdtke, Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin Dipl.-Ing. Ulrike Rau, s.o. Dipl.-Ing. Ursula Reinold, Innenarchitektin, Planungsbüro für barrierefreies Bauen und Wohnen Berlin Dipl.-Ing. Harms Wulf, Landschaftsarchitekten Berlin Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit Barrierefrei - Bauen für die Zukunft Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten Eckhard Feddersen Insa Lüdtke Ulrike Rau Ursula Reinhold Harms Wulf Wohnungsbauten Öffentliche Gebäude Sport Freizeitanlagen Arbeitsstätten Hotels gebraucht; sehr gut, [PU:Bauwerk Verlag GmbH]
Achtung-Buecher.de Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783899322903
Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland, DE, [SC: 6.95], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), PayPal, Banküberweisung, Internationaler Versand
booklooker.de |

Barrierefrei - Bauen für die Zukunft: Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten (Gebundene Ausgabe) von Dipl.-Ing. Eckhard Feddersen, Architekt Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin, Dipl.-Ing. Insa Lüdtke Dipl.-Ing. Ulrike Rau, Dipl.-Ing. Ursula Reinold Innenarchitektin Planungsbüro für barrierefreies Bauen und Wohnen Berlin Dipl.-Ing. Harms Wulf Landschaftsarchitekten Berlin Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783899322903
Bauwerk Verlag GmbH: Bauwerk Verlag GmbH, Auflage: 2., akt. und erweiterte Auflage. (2010). Auflage: 2., akt. und erweiterte Auflage. (2010). Hardcover. 30 x 23,2 x 2,4 cm. Behinderungen… Mehr…
Versandkosten: EUR 7.13
Dipl.-Ing. Eckhard Feddersen, Architekt Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin, Dipl.-Ing. Insa Lüdtke Dipl.-Ing. Ulrike Rau, Dipl.-Ing. Ursula Reinold Innenarchitektin Planungsbüro für barrierefreies Bauen und Wohnen Berlin Dipl:
Barrierefrei - Bauen für die Zukunft: Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten (Gebundene Ausgabe) von Dipl.-Ing. Eckhard Feddersen, Architekt Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin, Dipl.-Ing. Insa Lüdtke Dipl.-Ing. Ulrike Rau, Dipl.-Ing. Ursula Reinold Innenarchitektin Planungsbüro für barrierefreies Bauen und Wohnen Berlin Dipl.-Ing. Harms Wulf Landschaftsarchitekten Berlin Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit - gebunden oder broschiert2010, ISBN: 9783899322903
Bauwerk Verlag GmbH, Auflage: 2., akt. und erweiterte Auflage. (2010). Auflage: 2., akt. und erweiterte Auflage. (2010). Hardcover. 30 x 23,2 x 2,4 cm. Behinderungen Fähigkeitseinsc… Mehr…
Versandkosten: EUR 7.13
Barrierefrei - Bauen für die Zukunft: Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten (Gebundene Ausgabe) von Dipl.-Ing. Eckhard Feddersen, Architekt Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin, Dipl.-Ing. Insa Lüdtke Dipl.-Ing. Ulrike Rau, Dipl.-Ing. Ursula Reinold Innenarchitektin Planungsbüro für barrierefreies Bauen und Wohnen Berlin Dipl.-Ing. Harms Wulf Landschaftsarchitekten Berlin Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit - gebunden oder broschiert
2010
ISBN: 3899322908
Auflage: 2., akt. und erweiterte Auflage. (2010) Hardcover 366 S. 30 x 23,2 x 2,4 cm Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Des… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
Barrierefrei - Bauen für die Zukunft: Bewegungsräume optimieren - intuitiver Gebrauch - kontrastreich gestalten (Gebundene Ausgabe) von Dipl.-Ing. Eckhard Feddersen, Architekt Architekturbüro Feddersen Architekten Berlin, Dipl.-Ing. Insa Lüdtke Dipl.-Ing. Ulrike Rau, Dipl.-Ing. Ursula Reinold Innenarchitektin Planungsbüro für barrierefreies Bauen und Wohnen Berlin Dipl.-Ing. Harms Wulf Landschaftsarchitekten Berlin Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Design Design for all Integration integrative Nutzung 2-Sinne-Prinzip Visuelle Gestaltung Taktile Gestaltung Auditive Gestaltung Anthropometrie Ergonomie Barrierefreifreiheit - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 3899322908
Auflage: 2., akt. und erweiterte Auflage. (2010) Hardcover 366 S. 30 x 23,2 x 2,4 cm Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Behinderungen Fähigkeitseinschränkungen Universal Des… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)

ISBN: 9783899322903
Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland, DE, [SC: 6.95], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), PayPal, Banküberweisung, Internationale… Mehr…
Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 6.95)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Barrierefrei - Bauen für die Zukunft: Neue Norm DIN 18040-1/-2 bereits eingearbeitet.
EAN (ISBN-13): 9783899322903
ISBN (ISBN-10): 3899322908
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Bauwerk
366 Seiten
Gewicht: 1,658 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-02-27T11:31:37+01:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-01-10T13:57:06+01:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783899322903
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-89932-290-8, 978-3-89932-290-3
< zum Archiv...