![Josef Wolf. Schichtungen. [Hrsg. Steffen Missmahl]. - Wolf, Josef](https://images.eurobuch.at/buch/cover/OTc4MzkzOTQyOTg2OTtodHRwOi8vd3d3LmJ1Y2hmcmV1bmQuZGUvY292ZXJzLzEwOTI4LzEwODA5MjEuanBn.jpg)
2010, ISBN: 9783939429869
Gebundene Ausgabe
[PU: Bremen : Hachmanned.], 78 S. : überw. Ill. 27 cm. Originalhardcover. Sehr gutes Ex. - Vorsatz von Josef Wolf SIGNIERT. - Tuffstein und Schieferschichtung im Dialog - Im Zentrum der vorliegenden Betrachtung steht vorwiegend Josef Wolfs Werkgruppe der Schichtungen, womit allerdings mehr als nur ein einziges Verfahren umschrieben wird, dies zudem vorerst noch unzureichend genau, und bei denen der eigentlich bildhauerische wie auch der kompositorischordnende Eingriff minimal ist. Die meisten von Josef Wolfs Schichtungs-Arbeiten beruhen, auch wenn es Ausnahmen gibt, auf der Kombination zweier verschiedenartiger Komponenten, normalerweise Blöcke des auch sonst von ihm bevorzugten Weiberner Tuffsteins als Träger, sowie darauf geschichtete Lagen von Grau- oder Moselschiefer. Es gibt allerdings auch, selten, die Umkehrung - etwa ein Tuffblock auf einem Schieferhaufen (Abb. S. 60/61) - und sogar die Material-Identität von Träger und Getragenem, also Tuff auf Tuff (Abb. in Kat. JW 2009, S. 3, s. Anm. 1) oder Schiefer auf Schiefer (Abb. S. 49 u. 50/51 u. Kat. JW 2009, S. 71). Andere Schichtungsmaterialien, zum Beispiel Schlacken, sind äußerst selten (Abb. S. 44/45). Damit ist jedoch stets ein dialogisches Verhältnis, eine Beziehung der Teile zueinander impliziert, was für Josef Wolfs Arbeiten allgemein konstitutiv ist. Am Ende seines Essays von 2006 stellte Stefan Kraus fest, dass das auf Josef Wolf geprägte Wort Steinbildhauer unzeitgemäß und schwer klänge, ließ aber die rhetorische Frage folgen, ob er nicht eher zeitlos und elementar sagen solle. Tatsächlich könnte das Wort in der heutigen Kunstszene fast antiquiert wirken, beinhaltete es nicht auch noch heute gültige Qualitäten. Der Begriff elementar dürfte ohne Einschränkung auf Josef Wolfs Werke zutreffen, denn sie verdanken sich ausnahmslos sehr grundsätzlichen, eben elementaren Operationen am Stein, unter denen das "Hauen" der Materie keineswegs die wichtigste ist, sondern eher eine vorbereitende, den für das Ergebnis eigentlich interessanten Verfahren vorausgehende. Wenn Blöcke überhaupt bearbeitet werden - wobei das Schraffieren der Oberflächen rein technisch gesehen kaum das Basiskönnen eines Steinmetzes übertreffen muss -, dann nicht als außenbestimmte Formaufprägung, sondern meist nur im Sinn einer sehr behutsamen, respektvoll zurückhaltenden, die vorgegebene Grundform kaum verändernde Begradigung. Die eigentliche gestalterische Arbeit des Bildhauers besteht aber nicht hierin, sondern lässt sich auf den Begriff des "Fügens" bringen, im Sinn des Zueinander- und Einfügens verschiedener Teile, wofür Josef Wolf mehrere Verfahren anwendet. ... (S. 5) ISBN 9783939429869, DE, [SC: 3.00], gebraucht gut, gewerbliches Angebot, [GW: 576g], PayPal, Offene Rechnung, Banküberweisung, Internationaler Versand
booklooker.de Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Details... |
![Josef Wolf. Schichtungen. [Hrsg. Steffen Missmahl]. - Wolf, Josef](https://images.eurobuch.at/buch/cover/OTc4MzkzOTQyOTg2OTtodHRwczovL3d3dzIuYnVjaGZyZXVuZC5kZS9jb3ZlcnMvMTA5MjgvMTA4MDkyMS5qcGc%3D.jpg)
2010, ISBN: 9783939429869
Gebundene Ausgabe
78 S. : überw. Ill. ; 27 cm. Originalhardcover. Sehr gutes Ex. - Vorsatz von Josef Wolf SIGNIERT. - Tuffstein und Schieferschichtung im Dialog - Im Zentrum der vorliegenden Betrachtung steht vorwiegend Josef Wolfs Werkgruppe der Schichtungen, womit allerdings mehr als nur ein einziges Verfahren umschrieben wird, dies zudem vorerst noch unzureichend genau, und bei denen der eigentlich bildhauerische wie auch der kompositorischordnende Eingriff minimal ist. Die meisten von Josef Wolfs Schichtungs-Arbeiten beruhen, auch wenn es Ausnahmen gibt, auf der Kombination zweier verschiedenartiger Komponenten, normalerweise Blöcke des auch sonst von ihm bevorzugten Weiberner Tuffsteins als Träger, sowie darauf geschichtete Lagen von Grau- oder Moselschiefer. Es gibt allerdings auch, selten, die Umkehrung - etwa ein Tuffblock auf einem Schieferhaufen (Abb. S. 60/61) - und sogar die Material-Identität von Träger und Getragenem, also Tuff auf Tuff (Abb. in Kat. JW 2009, S. 3, s. Anm. 1) oder Schiefer auf Schiefer (Abb. S. 49 u. 50/51 u. Kat. JW 2009, S. 71). Andere Schichtungsmaterialien, zum Beispiel Schlacken, sind äußerst selten (Abb. S. 44/45). Damit ist jedoch stets ein dialogisches Verhältnis, eine Beziehung der Teile zueinander impliziert, was für Josef Wolfs Arbeiten allgemein konstitutiv ist. Am Ende seines Essays von 2006 stellte Stefan Kraus fest, dass das auf Josef Wolf geprägte Wort Steinbildhauer unzeitgemäß und schwer klänge, ließ aber die rhetorische Frage folgen, ob er nicht eher zeitlos und elementar sagen solle. Tatsächlich könnte das Wort in der heutigen Kunstszene fast antiquiert wirken, beinhaltete es nicht auch noch heute gültige Qualitäten. Der Begriff elementar dürfte ohne Einschränkung auf Josef Wolfs Werke zutreffen, denn sie verdanken sich ausnahmslos sehr grundsätzlichen, eben elementaren Operationen am Stein, unter denen das "Hauen" der Materie keineswegs die wichtigste ist, sondern eher eine vorbereitende, den für das Ergebnis eigentlich interessanten Verfahren vorausgehende. Wenn Blöcke überhaupt bearbeitet werden - wobei das Schraffieren der Oberflächen rein technisch gesehen kaum das Basiskönnen eines Steinmetzes übertreffen muss -, dann nicht als außenbestimmte Formaufprägung, sondern meist nur im Sinn einer sehr behutsamen, respektvoll zurückhaltenden, die vorgegebene Grundform kaum verändernde Begradigung. Die eigentliche gestalterische Arbeit des Bildhauers besteht aber nicht hierin, sondern lässt sich auf den Begriff des "Fügens" bringen, im Sinn des Zueinander- und Einfügens verschiedener Teile, wofür Josef Wolf mehrere Verfahren anwendet. ... (S. 5) ISBN 9783939429869 Versand D: 3,00 EUR Wolf, Josef ; Objektkunst ; Bildband, Plastik; Stein, [PU:Bremen : Hachmanned.,]
buchfreund.de Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 3.00) Details... |
![Josef Wolf. Schichtungen. [Hrsg. Steffen Missmahl]. - Wolf, Josef](https://images.eurobuch.at/buch/cover/OTc4MzkzOTQyOTg2OTtodHRwOi8vd3d3LmFudGlxdWFyaWF0LmRlL2dpYXFkYXRhL2hkMTAxNi9waWMvMTA4MDkyMS5qcGc%3D.jpg)
2010, ISBN: 9783939429869
Gebundene Ausgabe
Bremen, Hachmanned, 78 S. : überw. Ill. ; 27 cm. Originalhardcover. Sehr gutes Ex. - Vorsatz von Josef Wolf SIGNIERT. - Tuffstein und Schieferschichtung im Dialog - Im Zentrum der vorliegenden Betrachtung steht vorwiegend Josef Wolfs Werkgruppe der Schichtungen, womit allerdings mehr als nur ein einziges Verfahren umschrieben wird, dies zudem vorerst noch unzureichend genau, und bei denen der eigentlich bildhauerische wie auch der kompositorischordnende Eingriff minimal ist. Die meisten von Josef Wolfs Schichtungs-Arbeiten beruhen, auch wenn es Ausnahmen gibt, auf der Kombination zweier verschiedenartiger Komponenten, normalerweise Blöcke des auch sonst von ihm bevorzugten Weiberner Tuffsteins als Träger, sowie darauf geschichtete Lagen von Grau- oder Moselschiefer. Es gibt allerdings auch, selten, die Umkehrung - etwa ein Tuffblock auf einem Schieferhaufen (Abb. S. 60/61) - und sogar die Material-Identität von Träger und Getragenem, also Tuff auf Tuff (Abb. in Kat. JW 2009, S. 3, s. Anm. 1) oder Schiefer auf Schiefer (Abb. S. 49 u. 50/51 u. Kat. JW 2009, S. 71). Andere Schichtungsmaterialien, zum Beispiel Schlacken, sind äußerst selten (Abb. S. 44/45). Damit ist jedoch stets ein dialogisches Verhältnis, eine Beziehung der Teile zueinander impliziert, was für Josef Wolfs Arbeiten allgemein konstitutiv ist. Am Ende seines Essays von 2006 stellte Stefan Kraus fest, dass das auf Josef Wolf geprägte Wort Steinbildhauer unzeitgemäß und schwer klänge, ließ aber die rhetorische Frage folgen, ob er nicht eher zeitlos und elementar sagen solle. Tatsächlich könnte das Wort in der heutigen Kunstszene fast antiquiert wirken, beinhaltete es nicht auch noch heute gültige Qualitäten. Der Begriff elementar dürfte ohne Einschränkung auf Josef Wolfs Werke zutreffen, denn sie verdanken sich ausnahmslos sehr grundsätzlichen, eben elementaren Operationen am Stein, unter denen das "Hauen" der Materie keineswegs die wichtigste ist, sondern eher eine vorbereitende, den für das Ergebnis eigentlich interessanten Verfahren vorausgehende. Wenn Blöcke überhaupt bearbeitet werden - wobei das Schraffieren der Oberflächen rein technisch gesehen kaum das Basiskönnen eines Steinmetzes übertreffen muss -, dann nicht als außenbestimmte Formaufprägung, sondern meist nur im Sinn einer sehr behutsamen, respektvoll zurückhaltenden, die vorgegebene Grundform kaum verändernde Begradigung. Die eigentliche gestalterische Arbeit des Bildhauers besteht aber nicht hierin, sondern lässt sich auf den Begriff des "Fügens" bringen, im Sinn des Zueinander- und Einfügens verschiedener Teile, wofür Josef Wolf mehrere Verfahren anwendet. ... (S. 5) ISBN 9783939429869Bildende Kunst [Wolf, Josef ; Objektkunst ; Bildband, Plastik; Stein] 2010
antiquariat.de |

ISBN: 3939429864
[EAN: 9783939429869], Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
AbeBooks.de medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783939429869
Bremen : Hachmanned., Gebundene Ausgabe, 78 Seiten, Publiziert: 2010T, Produktgruppe: Book, 1.27 kg, Kategorien, Bücher, Bremen : Hachmanned., 2010
amazon.de fundus_online Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |

![Josef Wolf. Schichtungen. [Hrsg. Steffen Missmahl]. - Wolf, Josef](https://www.buchfreund.de/covers/10928/1080921.jpg)
2010, ISBN: 9783939429869
Gebundene Ausgabe
[PU: Bremen : Hachmanned.], 78 S. : überw. Ill. 27 cm. Originalhardcover. Sehr gutes Ex. - Vorsatz von Josef Wolf SIGNIERT. - Tuffstein und Schieferschichtung im Dialog - Im Zentrum der … Mehr…
Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00)
![Josef Wolf. Schichtungen. [Hrsg. Steffen Missmahl]. - Wolf, Josef](https://www2.buchfreund.de/covers/10928/1080921.jpg)
2010, ISBN: 9783939429869
Gebundene Ausgabe
78 S. : überw. Ill. ; 27 cm. Originalhardcover. Sehr gutes Ex. - Vorsatz von Josef Wolf SIGNIERT. - Tuffstein und Schieferschichtung im Dialog - Im Zentrum der vorliegenden Betrachtung st… Mehr…
Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 3.00)
![Josef Wolf. Schichtungen. [Hrsg. Steffen Missmahl]. - Wolf, Josef](https://images.eurobuch.at/sslp.php?s=http%3A%2F%2Fwww.antiquariat.de%2Fgiaqdata%2Fhd1016%2Fpic%2F1080921.jpg&h=2228484232)
2010
ISBN: 9783939429869
Gebundene Ausgabe
Bremen, Hachmanned, 78 S. : überw. Ill. ; 27 cm. Originalhardcover. Sehr gutes Ex. - Vorsatz von Josef Wolf SIGNIERT. - Tuffstein und Schieferschichtung im Dialog - Im Zentrum der vorlieg… Mehr…
Versandkosten: EUR 3.00
ISBN: 3939429864
[EAN: 9783939429869], Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some sig… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00)

2010, ISBN: 9783939429869
Bremen : Hachmanned., Gebundene Ausgabe, 78 Seiten, Publiziert: 2010T, Produktgruppe: Book, 1.27 kg, Kategorien, Bücher, Bremen : Hachmanned., 2010
Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Wolf, Josef
EAN (ISBN-13): 9783939429869
ISBN (ISBN-10): 3939429864
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Bremen : Hachmanned.,
80 Seiten
Gewicht: 0,577 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-02-18T00:56:12+01:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-01-11T23:34:53+01:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783939429869
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-939429-86-4, 978-3-939429-86-9
< zum Archiv...