Das Jahr 1806 ging als „Preußens große Katastrophe“ in die Geschichte ein. Am 14. Oktober 1806 prallten bei Jena und Auerstedt mit der französischen und preußischen Armee die Repräsentanten zweier verschiedener Epochen des neuzeitlichen Heerwesens aufeinander. Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht weniger das Schlachtgeschehen selbst, sondern vielmehr seine Vorgeschichte und Nachwirkung. Der Beitrag von Sven Lange nimmt die preußische Politik und das Militärwesen zwischen dem Tod Friedrichs II. und der Schlacht bei Jena in den Blick. Martin Rink setzt sich mit den mittel- und langfristigen Auswirkungen der Niederlage auseinander: den preußischen Militärreformern, ihren Maßnahmen und ihrer Rezeption. Zudem spürt er geschichtsmächtigen Mythen nach. Die „Ikonographie des Sieges“ beleuchtet Gerhard Bauer. Er verdeutlicht anhand ausgewählter Beispiele den symbolträchtigen Niederschlag der Ereignisse von 1806 in der Bildkunst. Ein Beitrag von Andreas Herberg-Rothe zur intellektuellen Auseinandersetzung von Carl von Clausewitz mit der napoleonischen Kriegskunst rundet den Band ab. Buch 24.0 x 16.5 x 0.8 cm , Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Thalia.de
Nr. A1013264243. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[EAN: 9783941571013], Neubuch, [PU: Militärgeschichtliches Forschungsamt], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Das Jahr 1806 ging als 'Preußens große Katastrophe' in dieGeschichte ein. Am 14. Oktober 1806 prallten bei Jena undAuerstedt mit der französischen und preußischen Armee dieRepräsentanten zweier verschiedener Epochen des neuzeitlichenHeerwesens aufeinander.Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht weniger dasSchlachtgeschehen selbst, sondern vielmehr seine Vorgeschichteund Nachwirkung. Der Beitrag von Sven Lange nimmt die preußische Politik und das Militärwesen zwischen dem Tod Friedrichs II. und der Schlacht bei Jena in den Blick. Martin Rink setzt sich mit den mittel- und langfristigen Auswirkungen der Niederlage auseinander: er betrachtet die preußischen Militärreformer, ihre Maßnahmen und ihre Rezeption. Zudem spürt er geschichtsmächtigen Mythen nach. Die 'Ikonografi e des Sieges' beleuchtet Gerhard Bauer. Er verdeutlicht anhand ausgewählter Beispiele den symbolträchtigen Niederschlag der Ereignisse von 1806 in der Bildkunst. Ein Beitrag von Andreas Herberg-Rothe zur intellektuellen Auseinandersetzung von Carl von Clausewitz mit der napoleonischen Kriegskunst rundet den Band ab. 112 pp. Deutsch, Books
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, 2009. Broschur., Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, 2009, 0
Das Jahr 1806 ging als „Preußens große Katastrophe“ in die Geschichte ein. Am 14. Oktober 1806 prallten bei Jena und Auerstedt mit der französischen und preußischen Armee die Repräsentant… Mehr…
Das Jahr 1806 ging als „Preußens große Katastrophe“ in die Geschichte ein. Am 14. Oktober 1806 prallten bei Jena und Auerstedt mit der französischen und preußischen Armee die Repräsentanten zweier verschiedener Epochen des neuzeitlichen Heerwesens aufeinander. Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht weniger das Schlachtgeschehen selbst, sondern vielmehr seine Vorgeschichte und Nachwirkung. Der Beitrag von Sven Lange nimmt die preußische Politik und das Militärwesen zwischen dem Tod Friedrichs II. und der Schlacht bei Jena in den Blick. Martin Rink setzt sich mit den mittel- und langfristigen Auswirkungen der Niederlage auseinander: den preußischen Militärreformern, ihren Maßnahmen und ihrer Rezeption. Zudem spürt er geschichtsmächtigen Mythen nach. Die „Ikonographie des Sieges“ beleuchtet Gerhard Bauer. Er verdeutlicht anhand ausgewählter Beispiele den symbolträchtigen Niederschlag der Ereignisse von 1806 in der Bildkunst. Ein Beitrag von Andreas Herberg-Rothe zur intellektuellen Auseinandersetzung von Carl von Clausewitz mit der napoleonischen Kriegskunst rundet den Band ab. Buch 24.0 x 16.5 x 0.8 cm , Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr<
[EAN: 9783941571013], Neubuch, [PU: Militärgeschichtliches Forschungsamt], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Das Jahr 1806 ging als 'Preußens große Katastrophe' in dieGeschichte ein. … Mehr…
[EAN: 9783941571013], Neubuch, [PU: Militärgeschichtliches Forschungsamt], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Das Jahr 1806 ging als 'Preußens große Katastrophe' in dieGeschichte ein. Am 14. Oktober 1806 prallten bei Jena undAuerstedt mit der französischen und preußischen Armee dieRepräsentanten zweier verschiedener Epochen des neuzeitlichenHeerwesens aufeinander.Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht weniger dasSchlachtgeschehen selbst, sondern vielmehr seine Vorgeschichteund Nachwirkung. Der Beitrag von Sven Lange nimmt die preußische Politik und das Militärwesen zwischen dem Tod Friedrichs II. und der Schlacht bei Jena in den Blick. Martin Rink setzt sich mit den mittel- und langfristigen Auswirkungen der Niederlage auseinander: er betrachtet die preußischen Militärreformer, ihre Maßnahmen und ihre Rezeption. Zudem spürt er geschichtsmächtigen Mythen nach. Die 'Ikonografi e des Sieges' beleuchtet Gerhard Bauer. Er verdeutlicht anhand ausgewählter Beispiele den symbolträchtigen Niederschlag der Ereignisse von 1806 in der Bildkunst. Ein Beitrag von Andreas Herberg-Rothe zur intellektuellen Auseinandersetzung von Carl von Clausewitz mit der napoleonischen Kriegskunst rundet den Band ab. 112 pp. Deutsch, Books<
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, 2009. Broschur., Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, 2009, 0
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Das Jahr 1806 ging als "Preußens große Katastrophe" in die Geschichte ein. Am 14. Oktober 1806 prallten bei Jena und Auerstedt mit der französischen und preußischen Armee die Repräsentanten zweier verschiedener Epochen des neuzeitlichen Heerwesens aufeinander. Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht weniger das Schlachtgeschehen selbst, sondern vielmehr seine Vorgeschichte und Nachwirkung. Der Beitrag von Sven Lange nimmt die preußische Politik und das Militärwesen zwischen dem Tod Friedrichs II. und der Schlacht bei Jena in den Blick. Martin Rink setzt sich mit den mittel- und langfristigen Auswirkungen der Niederlage auseinander: den preußischen Militärreformern, ihren Maßnahmen und ihrer Rezeption. Zudem spürt er geschichtsmächtigen Mythen nach. Die "Ikonographie des Sieges" beleuchtet Gerhard Bauer. Er verdeutlicht anhand ausgewählter Beispiele den symbolträchtigen Niederschlag der Ereignisse von 1806 in der Bildkunst. Ein Beitrag von Andreas Herberg-Rothe zur intellektuellen Auseinandersetzung von Carl von Clausewitz mit der napoleonischen Kriegskunst rundet den Band ab.
Detailangaben zum Buch - Jena 1806
EAN (ISBN-13): 9783941571013 ISBN (ISBN-10): 394157101X Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 112 Seiten Gewicht: 0,220 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-09-05T21:47:09+02:00 (Vienna) Detailseite zuletzt geändert am 2022-08-04T13:56:20+02:00 (Vienna) ISBN/EAN: 9783941571013
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-941571-01-X, 978-3-941571-01-3
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: