- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 6,40, größter Preis: € 49,95, Mittelwert: € 30,80
1
Steuerlehre 2 Rechtslage 2003/2004: Einkommensteuer, Eigenheimzulage, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer - Bornhofen, Manfred
Bestellen
bei booklooker.de
€ 9,99
Versand: € 4,991
Bestellengesponserter Link
Bornhofen, Manfred:

Steuerlehre 2 Rechtslage 2003/2004: Einkommensteuer, Eigenheimzulage, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer - Taschenbuch

2004, ISBN: 9783409976428

[ED: Taschenbuch], [PU: Gabler Verlag], EAN: 9783409976428 Das Titelbild der Auflage kann abweichen. Buch mit Gebrauchsspuren und vereinzelten Knicken, Flecken oder mit Gebrauchsspuren au… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.99) Berg-Berg Bücherwelt
2
Steuerlehre 2 Rechtslage 2003/2004: Einkommensteuer, Eigenheimzulage, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer - Bornhofen, Manfred
Bestellen
bei amazon.de
€ 6,40
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link

Bornhofen, Manfred:

Steuerlehre 2 Rechtslage 2003/2004: Einkommensteuer, Eigenheimzulage, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer - Taschenbuch

2004, ISBN: 9783409976428

Gabler Verlag, Taschenbuch, Auflage: 24, überarb. Aufl. 2004, 670 Seiten, Publiziert: 2004-02-24T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Steuerrecht, Recht, Kategorien, Bücher, Branchen & Berufe,… Mehr…

Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) rebuy recommerce GmbH
3
Steuerlehre 2 Rechtslage 2003/2004: Einkommensteuer, Eigenheimzulage, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer - Bornhofen, Manfred
Bestellen
bei amazon.de
€ 49,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Bornhofen, Manfred:
Steuerlehre 2 Rechtslage 2003/2004: Einkommensteuer, Eigenheimzulage, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer - Taschenbuch

2004

ISBN: 9783409976428

Gabler Verlag, Taschenbuch, Auflage: 24, überarb. Aufl. 2004, 670 Seiten, Publiziert: 2004-02-24T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Steuerrecht, Recht, Kategorien, Bücher, Branchen & Berufe,… Mehr…

Versandkosten:Derzeit nicht auf Lager. Bestellen Sie jetzt und wir liefern, sobald der Artikel verfügbar ist. Sie erhalten von uns eine E-Mail mit dem voraussichtlichen Lieferdatum, sobald uns diese Information vorliegt. Lieferung von Amazon. (EUR 0.00) Amazon.de
4
Das Buch der Bücher. - Martin Bornhofen
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 35,15
(ca. € 40,50)
Versand: € 5,531
Bestellengesponserter Link
Martin Bornhofen:
Das Buch der Bücher. - Taschenbuch

ISBN: 9783409976428

Paperback, Produktgruppe: Book, Books Global Store, Special Features, Books, Foreign Language Books, Taxation, Professional Finance, Business, Finance & Law, Subjects, [PU: Gabler, Wiesba… Mehr…

Versandkosten:Usually dispatched within 2 to 3 days. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.53) Smaller World Future
5
Das Buch der Bücher. - Martin Bornhofen
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 40,95
(ca. € 47,18)
Versand: € 5,161
Bestellengesponserter Link
Martin Bornhofen:
Das Buch der Bücher. - Taschenbuch

ISBN: 9783409976428

Paperback, Produktgruppe: Book, Books Global Store, Special Features, Books, Foreign Language Books, Taxation, Professional Finance, Business, Finance & Law, Subjects, [PU: Gabler, Wiesba… Mehr…

LU - LuxemburgVersandkosten:Usually dispatched within 4 to 6 weeks. (EUR 5.16) Amazon EU

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Steuerlehre 2 Rechtslage 2003/2004: Einkommensteuer, Eigenheimzulage, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer


EAN (ISBN-13): 9783409976428
ISBN (ISBN-10): 3409976426
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2004
Herausgeber: Gabler Verlag

Buch in der Datenbank seit 2007-05-12T21:05:52+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-08-29T14:48:26+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783409976428

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-409-97642-6, 978-3-409-97642-8
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: ernst busch, bornhofen steuerlehre
Titel des Buches: steuerlehre 2004 rechtslage, einkommensteuer, bewertungsgesetz, steuerlehre lsungsbuch, 204, das buch der bücher, das buch der buecher, lösungen, bucher, bornhofen, körperschaftsteuer und gewerbesteuer


Daten vom Verlag:

Autor/in: Manfred Bornhofen
Titel: Steuerlehre 2 Rechtslage 2003/2004 - Einkommensteuer, Eigenheimzulage, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer
Verlag: Gabler Verlag; Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
650 Seiten
Erscheinungsjahr: 2004-02-24
Wiesbaden; DE
Gewicht: 1,139 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BC; Book; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Betriebswirtschaft; Öffentliche Finanzen, Besteuerung; Eigenheimzulage; steuerberatender Beruf; Einkommensteuer; Steuerlehre; Gewerbesteuer; Steuerfachangestellte; Bewertungsgesetz; Steuerlehre, Betriebliche; Körperschaftssteuer; Unterrichtsmaterial; A; Business Taxation/Tax Law; Business and Management; BC; BC; EA

A. Einkommensteuer.- 1 Einführung in die Einkommensteuer.- 1.1 Geschichtliche Entwicklung.- 1.2 Erhebungsformen.- 1.3 Steueraufkommen.- 1.4 Rechtsgrundlagen.- 1.5 System der Einkommensteuer.- 1.6 Erfolgskontrolle.- 2 Persönliche Steuerpflicht.- 2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht.- 2.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht nach § 1 Abs. 1 EStG.- 2.1.1.1 Natürliche Personen.- 2.1.1.2 Inland.- 2.1.1.3 Wohnsitz.- 2.1.1.4 Gewöhnlicher Aufenthalt.- 2.1.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach § 1 Abs. 2 EStG.- 2.1.3 Unbeschränkte Steuerpflicht nach § 1 Abs. 3 und § la EStG.- 2.1.3.1 Unbeschränkte Steuerpflicht nach § 1 Abs. 3 EStG.- 2.1.3.2 Unbeschränkte Steuerpflicht nach § la EStG.- 2.2 Beschränkte Steuerpflicht.- 2.3 Doppelbesteuerungsabkommen.- 2.4 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle.- 3 Grundbegriffe im Zusammenhang mit der Ermittlung der Einkünfte.- 3.1 Einkünfte.- 3.2 Einnahmen.- 3.2.1 Betriebseinnahmen.- 3.2.2 Einnahmen im Sinne des § 8 EStG.- 3.2.3 Steuerfreie Einnahmen.- 3.3 Ausgaben.- 3.3.1 Betriebsausgaben.- 3.3.2 Werbungskosten.- 3.3.3 Aufwendungen für die Lebensführung.- 3.3.4 Abgrenzung der Aufwendungen für die Lebensführung von den Betriebsausgaben und Werbungskosten.- 3.4 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle.- 4 Methoden zur Ermittlung der Einkünfte.- 4.1 Ermittlung der Gewinneinkünfte.- 4.1.1 Methoden der Gewinnermittlung.- 4.1.2 Gewinnermittlungszeitraum.- 4.2 Ermittlung der Überschusseinkünfte.- 4.2.1 Methode der Überschussermittlung.- 4.2.2 Überschussermittlungszeitraum.- 4.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle.- Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 4. Kapitel.- 5 Veranlagungsarten.- 5.1 Einzelveranlagung.- 5.2 Ehegattenveranlagungen.- 5.2.1 Zusammenveranlagung.- 5.2.2 Getrennte Veranlagung.- 5.2.3 Besondere Veranlagung für das Jahr der Eheschließung.- 5.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle.- 6 Umfang der einzelnen Gewinneinkünfte.- 6.1 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft.- 6.1.1. Begriff der Land- und Forstwirtschaft.- 6.1.2 Arten der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft.- 6.1.3 Erfolgskontrolle.- 6.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb.- 6.2.1 Begriff des Gewerbebetriebs.- 6.2.2 Hauptarten der Einkünfte aus Gewerbebetrieb.- 6.2.3 Veräußerung des Betriebs (§ 16 EStG).- 6.2.4 Erfolgskontrolle.- 6.3 Einkünfte aus selbständiger Arbeit.- 6.3.1 Begriff der selbständigen Arbeit.- 6.3.2 Hauptarten der Einkünfte aus selbständiger Arbeit.- 6.3.3 Abgrenzung zum Gewerbebetrieb.- 6.3.4 Erfolgskontrolle.- Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 6. Kapitel.- 7 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich.- 7.1 Grundlagen des Betriebsvermögensvergleichs.- 7.2 Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG.- 7.3 Betriebsvermögensvergleich nach § 5 EStG.- 7.4 Unterschied zwischen dem Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 und § 5 EStG.- 7.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle.- Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 7. Kapitel.- 8 Umfang und Änderungen des Betriebsvermögens.- 8.1 Umfang des Betriebsvermögens.- 8.2 Änderungen des Betriebsvermögens.- 8.2.1 Änderungen durch Betriebsausgaben und Betriebseinnahmen.- 8.2.2 Änderungen durch Entnahmen und Einlagen.- 8.3 Erfolgskontrolle.- 9 Bewertung des Betriebsvermögens.- 9.1 Grundlagen der Bewertung.- 9.1.1 Maßgeblichkeitsgrundsatz.- 9.1.2 Bewertungsgrundsätze.- 9.1.2.1 Grundsatz der Bilanzidentität.- 9.1.2.2 Grundsatz der Fortführung der Unternehmenstätigkeit.- 9.1.2.3 Grundsatz der Einzelbewertung.- 9.1.2.4 Grundsatz der Vorsicht.- 9.1.2.5 Grundsatz der periodengerechten Aufwands- und Ertragsabgrenzung.- 9.1.2.6 Grundsatz der Stetigkeit der Bewertungsmethoden.- 9.1.3 Bewertungsmaßstäbe.- 9.1.3.1 Anschaffungskosten.- 9.1.3.2 Herstellungskosten.- 9.1.3.3 Fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten.- 9.1.3.4 Börsenpreis, Marktpreis, beizulegender Wert.- 9.1.3.5 Teilwert.- 9.2 Bewertung der Wirtschaftsgüter in der Bilanz.- 9.2.1 Bewertungsmäßige Einteilung der Bilanzposten.- 9.2.2 Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens.- 9.2.3 Absetzungen für Abnutzung bei immateriellen Wirtschaftsgütern.- 9.2.3.1 Software.- 9.2.3.2 Geschäfts- oder Firmenwert.- 9.2.4 Absetzungen für Abnutzung bei Gebäuden.- 9.2.4.1 Lineare AfA bei Gebäuden.- 9.2.4.2 Degressive AfA bei Gebäuden.- 9.2.5 Erhöhte Absetzungen bei Gebäuden.- 9.2.6 Absetzungen für Abnutzung bei beweglichen Anlagegütern.- 9.2.6.1 Lineare AfA bei beweglichen Anlagegütern.- 9.2.6.2 Degressive AfA bei beweglichen Anlagegütern.- 9.2.7 Sonderabschreibungen und Ansparabschreibungen nach § 7g EStG.- 9.2.7.1 Sonderabschreibungen nach § 7g EStG.- 9.2.7.2 Ansparabschreibungen nach § 7g EStG.- 9.2.8 Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter.- 9.2.9 Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens.- 9.2.10 Bewertung des Umlaufvermögens.- 9.2.11 Bewertung der Verbindlichkeiten.- 9.3 Bewertung der Entnahmen und Einlagen.- 9.3.1 Bewertung der Entnahmen.- 9.3.2 Bewertung der Einlagen.- 9.4 Bilanzberichtigung und Bilanzänderung.- 9.4.1 Bilanzberichtigung.- 9.4.2 Bilanzänderung.- 9.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle.- Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 9. Kapitel.- 10 Gewinnermittlung ohne Betriebsvermögensvergleich.- 10.1 Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG.- 10.1.1 Berechtigter Personenkreis.- 10.1.2 Umfang der Betriebseinnahmen.- 10.1.3 Umfang der Betriebsausgaben.- 10.1.4 Zeitliche Zurechnung.- 10.1.5 Unterschiede zwischen Betriebsvermögensvergleich und Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG.- 10.2 Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen.- 10.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle.- Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 10. Kapitel.- 11 Umfang und Ermittlung der einzelnen Überschusseinkünfte.- 11.1 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit.- 11.1.1 Arbeitnehmer.- 11.1.2 Arbeitslohn.- 11.1.3 Zeitlicher Ansatz des Arbeitslohns.- 11.1.4 Vom Arbeitslohn abziehbare Beträge.- 11.1.4.1 Versorgungs-Freibetrag.- 11.1.4.2 Werbungskosten oder Arbeitnehmer-Pauschbetrag.- 11.1.4.2.1 Werbungskosten.- 11.1.4.2.2 Arbeitnehmer-Pauschbetrag.- 11.1.5 Erfolgskontrolle.- 11.2 Einkünfte aus Kapitalvermögen.- 11.2.1 Hauptarten der Einkünfte aus Kapitalvermögen.- 11.2.1.1 Gewinnanteile aus Beteiligungen an bestimmten juristischen Personen.- 11.2.1.2 Einnahmen aus der Beteiligung als stiller Gesellschafter und aus partiarischen Darlehen.- 11.2.1.3 Erträge aus sonstigen Kapitalforderungen.- 11.2.2 Befreiung vom Steuerabzug.- 11.2.3 Zeitliche Zurechnung der Einnahmen aus Kapitalvermögen.- 11.2.4 Werbungskosten oder Werbungskosten-Pauschbetrag.- 11.2.5 Sparer-Freibetrag.- 11.2.6 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle.- 11.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.- 11.3.1 Grundstücke, die in vollem Umfang vermietet/verpachtet sind.- 11.3.1.1 Einnahmen.- 11.3.1.2 Werbungskosten.- 11.3.1.2.1 Schuldzinsen.- 11.3.1.2.2 Erhaltungsaufwand/Herstellungskosten.- 11.3.1.2.3 Sonstige Werbungskosten.- 11.3.1.2.4 Lineare und degressive AfA nach § 7 EStG.- 11.3.1.2.5 Erhöhte Absetzungen nach §§ 7b EStG.- 11.3.1.2.6 Sonderabschreibungen.- 11.3.2 Grundstücke, die in vollem Umfang eigenen Wohnzwecken dienen.- 11.3.3 Grundstücke, die gemischt genutzt werden.- 11.3.3.1 Gebäude, die teilweise vermietet sind und teilweise eigenen Wohnzwecken dienen bzw. teilweise unentgeltlich überlassen werden.- 11.3.3.2 Gebäude, die teilweise vermietet sind und teilweise eigenen Wohnzwecken dienen und teilweise eigenbetrieblich genutzt werden.- 11.3.4 Erfolgskontrolle.- 11.4 Sonstige Einkünfte im Sinne des § 22 EStG.- 11.4.1 Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen.- 11.4.1.1 Altersruhegeld.- 11.4.1.2 Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrenten.- 11.4.1.3 Werbungskosten oder Werbungskostenpauschbetrag.- 11.4.2 Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften i.S.d. § 23 EStG.- 11.4.3 Einkünfte aus bestimmten Leistungen.- 11.4.4 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle.- Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 11. Kapitel.- 12 Summe der Einkünfte.- 12.1 Verlustausgleich bei Einzelveranlagung.- 12.1.1 Horizontaler Verlustausgleich.- 12.1.2 Vertikaler Verlustausgleich.- 12.1.2.1 Nur positive Einkünfte.- 12.1.2.2 Nur negative Einkünfte.- 12.1.2.3 Sowohl positive als auch negative Einkünfte.- 12.2 Verlustausgleich bei Zusammenveranlagung.- 12.2.1 Horizontaler Ehegattenverlustausgleich.- 12.2.2 Vertikaler Ehegattenverlustausgleich.- 12.3 Nicht ausgleichbare Verluste.- 12.4 Erfolgskontrolle.- Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 12. Kapitel.- 13 Gesamtbetrag der Einkünfte.- 13.1 Altersentlastungsbetrag.- 13.1.1 Persönliche und sachliche Voraussetzungen.- 13.1.2 Berechnung des Altersentlastungsbetrags.- 13.2 Freibetrag für Land- und Forstwirte.- 13.3 Erfolgskontrolle.- Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 13. Kapitel.- 14 Einkommen.- 14.1 Verlustabzug nach § 10d EStG.- 14.1.1 Verlustrücktrag.- 14.1.2 Verlustvortrag.- 14.1.3 Erfolgskontrolle.- 14.2 Sonderausgaben.- 14.2.1 Begriff und Einteilung der Sonderausgaben.- 14.2.2 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben.- 14.2.2.1 Renten und dauernde Lasten.- 14.2.2.2 Gezahlte Kirchensteuer.- 14.2.2.3 Steuerberatungskosten.- 14.2.3 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben, die keine Vorsorgeaufwendungen sind.- 14.2.3.1 Bestimmte Unterhaltsleistungen.- 14.2.3.2 Aufwendungen für die Berufsausbildung oder Weiterbildung in einem nicht ausgeübten Beruf.- 14.2.3.3 Schulgeld.- 14.2.3.4 Spenden und Mitgliedsbeiträge (Zuwendungen).- 14.2.3.4.1 Spenden zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke (§ 10b Abs. 1 EStG).- 14.2.3.4.2 Zuwendungen an politische Parteien (§ 10b Abs. 2 EStG).- 14.2.4 Vorsorgeaufwendungen.- 14.2.4.1 Versicherungsbeiträge i.S.d. § 10 Abs. 1 Nr. 2 EStG.- 14.2.4.2 Höchstbetragsberechnung.- 14.2.5 Sonderausgaben-Pauschbetrag, Vorsorgepauschale.- 14.2.5.1 Sonderausgaben-Pauschbetrag.- 14.2.5.2 Vorsorgepauschale.- 14.2.5.2.1 Ungekürzte Vorsorgepauschale.- 14.2.5.2.2 Gekürzte Vorsorgepauschale.- 14.2.5.2.3 Vorsorgepauschale in Mischfällen.- 14.2.6 Altersvorsorgebeiträge im Sinne des § l0a EStG.- 14.2.7 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle.- Zusammenfassende Erfolgskontrolle.- 14.3 Außergewöhnliche Belastungen.- 14.3.1 Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art (§ 33).- 14.3.1.1 Begriff der außergewöhnlichen Belastung.- 14.3.1.2 Zumutbare Belastung.- 14.3.1.3 Abziehbare außergewöhnliche Belastung.- 14.3.2 Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen (§ 33a).- 14.3.2.1 Unterhaltsaufwendungen nach § 33a Abs. 1 EStG.- 14.3.2.2 Freibetrag nach § 33a Abs. 2 EStG.- 14.3.2.3 Aufwendungen für eine Hilfe im Haushalt oder für vergleichbare Dienstleistungen nach § 33a Abs. 3 EStG.- 14.3.3 Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen (§ 33b).- 14.3.3.1 Behinderten-Pauschbetrag.- 14.3.3.2 Hinterbliebenen-Pauschbetrag.- 14.3.3.3 Pflege-Pauschbetrag.- 14.3.4 Kinderbetreuungskosten (§ 33c EStG).- 14.3.4.1 Aufwendungen für Dienstleistungen zur Betreuung eines Kindes.- 14.3.4.2 Voraussetzungen für die Abzugsfähigkeit der Kinderbetreuungskosten.- 14.3.4.3 Zeitanteilige Ermäßigung.- 14.3.4.4 Höchstbetragsbegrenzung.- 14.3.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle.- Zusammenfassende Erfolgskontrolle.- 15 Zu versteuerndes Einkommen.- 15.1 Freibeträge für Kinder.- 15.1.1 Kinderfreibetrag.- 15.1.1.1 Einkommensteuerlicher Kindbegriff.- 15.1.1.2 Steuerlich zu berücksichtigende Kinder.- 15.1.1.3 Höhe des Kinderfreibetrages.- 15.1.1.3.1 Voller Kinderfreibetrag.- 15.1.1.3.2 Halber Kinderfreibetrag.- 15.1.1.3.3 Übertragung des halben Kinderfreibetrages.- 15.1.2 Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsfreibetrag.- 15.2 Haushaltsfreibetrag.- 15.3 Härteausgleich nach § 46 Abs. 3, § 70 EStDV.- 15.3.1 Härteausgleich nach 46 Abs.3.- 15.3.2 Härteausgleich nach § 46 Abs.5 i.V. mit 70 EStDV.- 15.4 Erfolgskontrolle.- Zusammenfassende Erfolgskontrolle zum 1. bis 15. Kapitel.- 16 Ermittlung der Einkommensteuerschuld.- 16.1 Tarifliche und festzusetzende Einkommensteuer.- 16.1.1 Grundtarif (Grundtabelle).- 16.1.2 Splitting-Verfahren (Splittingtabelle).- 16.2 Progressionsvorbehalt.- 16.3 Steuerermäßigungen.- 16.3.1 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb (§ 35 Abs. 1 EStG).- 16.3.2 Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen (§ 35a EStG).- 16.3.2.1 Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse.- 16.3.2.2 Haushaltsnahe Dienstleistungen.- 16.4 Steuerentrichtung.- 16.5 Erfolgskontrolle.- 17 Zuschlagsteuern zur Einkommensteuer.- 17.1 Kirchensteuer.- 17.2 Solidaritätszuschlag.- 17.3 Erfolgskontrolle.- 18 Lohnsteuer.- 18.1 Lohnsteuerklassen.- 18.2 Lohnsteuertabellen.- 18.3 Lohnsteuerkarte.- 18.3.1 Ausstellung der Lohnsteuerkarte.- 18.3.2 Lohnsteuerkartenmuster.- 18.3.3 Eintragung auf der Lohnsteuerkarte.- 18.4 Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer.- 18.5 Pauschalierung der Lohnsteuer für geringfügig Beschäftigte.- 18.5.1 Geringfügig entlohnte Beschäftigung.- 18.5.2 Kurzfristige Beschäftigung.- 18.6 Veranlagung von Arbeitnehmern.- 18.6.1 Veranlagung von Amts wegen.- 18.6.2 Veranlagung auf Antrag.- 18.7 Erfolgskontrolle.- Zusammenfassendes Beispiel mit Lösung.- B. Eigenheimzulage.- 1 Begünstigte Personen.- 2 Begünstigte Objekte.- 2.1 Wohnung im eigenen Haus.- 2.2 Ausbauten und Erweiterungen.- 3 Förderzeitraum.- 4 Nutzung zu eigenen Wohnzwecken.- 5 Einkunftsgrenze.- 6 Objektbeschränkung.- 7 Folgeobjekt.- 8 Bemessungsgrundlage für den Förderungsgrundbetrag.- 9 Höhe der Eigenheimzulage.- 9.1 Förderungsgrundbetrag.- 9.2 Ökologische Zusatzforderung.- 9.2.1 Zusatzforderung für energiesparende Anlagen.- 9.2.2 Zusatzforderung für Niedrigenergiehäuser.- 9.3 Kinderzulage.- 10 Förderbegrenzung.- 11 Verfahren.- 12 Erfolgskontrolle.- Prüfungsfälle Einkommensteuer und Eigenheimzulage.- C. Körperschaftsteuer.- 1 Einführung in die Körperschaftsteuer.- 1.1 Geschichtliche Entwicklung.- 1.2 Stellung im Steuersystem.- 1.3 Steueraufkommen.- 1.4 Rechtsgrundlagen.- 1.5 Erfolgskontrolle.- 2 Körperschaftsteuerpflicht.- 2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht.- 2.1.1 Juristische Personen.- 2.1.2 Inland.- 2.1.3 Geschäftsleitung.- 2.1.4 Sitz.- 2.2 Beschränkte Steuerpflicht.- 2.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle.- 3 Steuerbefreiungen.- 3.1 Unbeschränkte Steuerbefreiungen.- 3.2 Beschränkte Steuerbefreiungen.- 3.3 Erfolgskontrolle.- 4 Ermittlung des körperschaftsteuerlichen Einkommens.- 4.1 Grundlagen der Besteuerung.- 4.2 Ermittlung des Einkommens.- 4.2.1 Korrekturen nach einkommensteuerlichen Vorschriften.- 4.2.2 Korrekturen nach körperschaftsteuerlichen Vorschriften.- 4.2.2.1 Steuerfreie Einnahmen.- 4.2.2.1.1 Erhaltene Gewinnausschüttungen.- 4.2.2.1.2 Veräußerungsgewinne aus Kapitalgesellschaftsanteilen.- 4.2.2.2 Verdeckte Gewinnausschüttungen.- 4.2.2.3 Verdeckte Einlagen.- 4.2.2.4 Spenden.- 4.2.2.5 Nicht abziehbare Aufwendungen.- 4.2.3 Verlustabzug.- 4.2.4 Freibeträge.- 4.3 Erfolgskontrolle.- 5 Körperschaftsteuertarif.- 5.1 Steuerbelastung der Kapitalgesellschaft.- 5.2 Besondere Regelung zur Kapitalertragsteuer.- 5.3 Erfolgskontrolle.- 6 Aufteilung des steuerlichen Eigenkapitals.- 6.1 Aufteilung im Rahmen des Halbeinkünfteverfahrens.- 6.1.1 Bestandteile des steuerlichen Eigenkapitals.- 6.1.2 Verwendungsreihenfolge bei Ausschüttungen.- 6.1.3 Umwandlung von Rücklagen in Eigenkapital.- 6.2 Übergang zum Halbeinkünfteverfahren.- 6.2.1 Grundlagen des Anrechnungsverfahrens.- 6.2.2 Umgliederung des verwendbaren Eigenkapitals.- 6.2.3 Verwendungsreihenfolge.- 6.2.4 Verbleibende Bestände am Ende des Übergangszeitraums.- 6.3 Erfolgskontrolle.- Prüfungsfälle Körperschaftsteuer.- D. Gewerbesteuer.- 1 Einführung in die Gewerbesteuer.- 1.1 Geschichtliche Entwicklung.- 1.2 Stellung im Steuersystem.- 1.3 Steueraufkommen.- 1.4 Rechtsgrundlagen.- 1.5 Verwaltung.- 1.6 Schema zur Ermittlung der Gewerbesteuer.- 1.7 Erfolgskontrolle.- 2 Steuerpflicht und Steuerbefreiungen.- 2.1 Steuergegenstand.- 2.2 Arten und Formen des Gewerbebetriebs.- 2.2.1 Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Betätigung.- 2.2.2 Gewerbebetrieb kraft Rechtsform.- 2.2.3 Gewerbebetrieb kraft wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs.- 2.3 Beginn der Steuerpflicht.- 2.3.1 Einzelgewerbetreibende und Personengesellschaften.- 2.3.2 Kapitalgesellschaften.- 2.3.3 Sonstige juristische Personen des privaten Rechts und nichtrechtsfähige Vereine.- 2.4 Erlöschen der Steuerpflicht.- 2.4.1 Einzelgewerbetreibende und Personengesellschaften.- 2.4.2 Kapitalgesellschaften.- 2.4.3 Sonstige juristische Personen des privaten Rechts und nichtrechtsfähige Vereine.- 2.5 Steuerbefreiungen.- 2.6 Erfolgskontrolle.- 3 Steuermessbetrag.- 3.1 Gewinn aus Gewerbebetrieb.- 3.2 Hinzurechnungen nach § 8 GewStG.- 3.2.1 Hälfte der Dauerschuldentgelte.- 3.2.2 Renten und dauernde Lasten.- 3.2.3 Gewinnanteile des stillen Gesellschafters.- 3.2.4 Hälfte der Miet- und Pachtaufwendungen.- 3.2.5 Anteile am Verlust einer Personengesellschaft.- 3.2.6 Spenden bei Körperschaften.- 3.3 Kürzungen nach § 9 GewStG.- 3.3.1 Kürzung für den Grundbesitz.- 3.3.2 Gewinnanteile an Personengesellschaften.- 3.3.3 Hälfte der Miet- und Pachterträge.- 3.3.4 Spenden bei allen Gewerbebetrieben.- 3.4 Hinzurechnung nach § 8a GewStG.- 3.5 Maßgebender Gewerbeertrag.- 3.6 Gewerbeverlust.- 3.7 Steuermesszahl und Steuermessbetrag.- 3.8 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle.- 4 Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer.- 4.1 Festsetzung der Gewerbesteuer.- 4.2 Erhebung der Gewerbesteuer.- 4.2.1 Zuständigkeit der Finanzämter.- 4.2.2 Zuständigkeit der Gemeinden.- 4.2.3 Steuerschuldner.- 4.2.4 Vorauszahlungen.- 4.3 Erfolgskontrolle.- 5 Zerlegung.- 5.1 Betriebsstätte.- 5.2 Zerlegungsmaßstab.- 5.3 Zerlegungsbescheid.- 5.4 Erfolgskontrolle.- 6 Gewerbesteuerrückstellung.- 6.1 Berechnung nach der Fünf-Sechstel-Methode.- 6.2 Berechnung nach der Divisor-Methode.- 6.3 Erfolgskontrolle.- Prüfungsfälle Gewerbesteuer.- E. Bewertungsgesetz.- 1 Einführung in das Bewertungsgesetz.- 1.1 Einordnung und Abgrenzung zu anderen Gesetzen.- 1.2 Rechtsgrundlagen.- 1.3 Erfolgskontrolle.- 2 Allgemeine und besondere Bewertungsvorschriften.- 2.1 Allgemeine Bewertungsvorschriften.- 2.2 Besondere Bewertungsvorschriften.- 2.3 Erfolgskontrolle.- 3 Wirtschaftliche Einheit.- 3.1 Wirtschaftliche Einheit als Bewertungsgegenstand.- 3.1.1 Land- und forstwirtschaftliches Vermögen.- 3.1.2 Grundvermögen.- 3.1.3 Betriebsvermögen.- 3.2 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle.- 4 Bewertungsmaßstäbe.- 4.1 Gemeiner Wert und daraus abgeleitete Werte.- 4.2 Teilwert, Steuerbilanzwert.- 4.3 Ertragswert.- 4.4 Erfolgskontrolle.- 5 Begriff und Bedeutung des Einheitswerts.- 5.1 Einheitswerte für inländischen Grundbesitz.- 5.1.1 Einheitswert für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft.- 5.1.2 Einheitswert für Grundstücke.- 5.1.2.1 Unbebaute Grundstücke.- 5.1.2.2 Bebaute Grundstücke.- 5.1.3 Einheitswert für Betriebsgrundstücke.- 5.2 Wert des Betriebsvermögens.- 5.3 Erfolgskontrolle.- 6 Feststellungsarten.- 6.1 Hauptfeststellung.- 6.2 Fortschreibungen.- 6.2.1 Wertfortschreibung.- 6.2.2 Artfortschreibung.- 6.2.3 Zurechnungsfortschreibung.- 6.3 Nachfeststellung.- 6.4 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle.- 7 Bedarfsbewertung des Grundvermögens für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Bewertung des Grundvermögens.- 7.2.1 Bewertung unbebauter Grundstücke.- 7.2.2 Bewertung bebauter Grundstücke.- 7.3 Erfolgskontrolle.- F. Erbschaftsteuer.- 1 Einführung.- 1.1 Entwicklung der Erbschaftsteuer.- 1.2 Fiskalische Bedeutung.- 1.3 Gegenstand.- 1.4 Erfolgskontrolle.- 2 Steuerpflicht.- 2.1 Steuerpflichtige Vorgänge.- 2.1.1 Überblick.- 2.1.2 Erwerb von Todes wegen.- 2.1.3 Schenkung unter Lebenden.- 2.1.4 Zweckzuwendungen.- 2.2 Persönliche Steuerpflicht.- 2.3 Erfolgskontrolle.- 3 Bereicherung des Erwerbers.- 3.1 Überblick.- 3.2 Steuerwert des Nachlasses.- 3.2.1 Überblick.- 3.2.2 Steuerklassen.- 3.2.3 Sachliche Steuerbefreiungen.- 3.2.3.1 Überblick.- 3.2.3.2 Steuerbefreiungen gem. § 13 ErbStG.- 3.2.3.3 Steuerbefreiung für Produktivvermögen.- 3.3 Abzugsfähige Nachlassverbindlichkeiten.- 3.3.1 Überblick.- 3.3.2 Erblassverbindlichkeiten.- 3.3.3 Erbfallverbindlichkeiten.- 3.3.4 Erbfallkosten.- 3.3.5 Nicht abzugsfähige Verbindlichkeiten.- 3.4 Erfolgskontrolle.- 4 Steuerberechnung.- 4.1 Steuerpflichtiger Erwerb.- 4.1.1 Überblick.- 4.1.2 Berücksichtigung früherer Erwerbe (Vorerwerb).- 4.1.3 Persönlicher Freibetrag gem. § 16 ErbStG.- 4.1.4 Besonderer Versorgungsfreibetrag.- 4.1.5 Zusammenfassung.- 4.2 Abrundung.- 4.3 Steuersätze.- 4.4 Erfolgskontrolle.- 5 Steuerfestsetzung und Erhebung.- 5.1 Steuerschuldner.- 5.2 Steuerstundung gem. § 28 ErbStG bei Betriebsvermögen.- 5.3 Anzeige des Erwerbs.- 5.4 Steuererklärung.- 5.5 Erfolgskontrolle.- Stichwortverzeichnis.

< zum Archiv...